Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2015,01,28,11,0446248
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  211 Beiträge Seite 6 von 9

 1 ... 6 7 8 9 
 

1. Februar 2015: Von Lutz D. an  Bewertung: +4.00 [4]
Na komm, Alexis, ich tue Dir den Gefallen, ich weiß ja, welchen Trigger Du wünschst.

Die ersten vier Bilder sind von Samstag. Wollte ein Haus in Duisburg fotografieren. Am Platz bei dem Vercharterer GAFOR gecheckt, Ruhrgebiet und so ziemlich alles andere als das 34er X-Ray. Ruhrgebiet bis 11h UTC.
Ich bin dann noch vor 09Z gestartet, erstmal Richtung Rhein, hier und da ein paar Fetzen, dann quer durch die CTR von DDorf dem Rhein entlang und dann der Ruhr gefolgt bis Essen. Ich habe keine Ahnung, ob das wirklich X-Ray war, mir ist der Berechnungsweg auch zu komplex. Es war jedenfalls plenty VMC.

Am Tag zuvor (das sind die beiden Schneebilder) wollte man mich zunächst auch vor mir selbst schützen (Der Platz ist PPR, eigentlich nur für Hubschrauber, da sind 3cm Schnee auf der Bahn). Ich habe dann die Bahn begangen und einen Flieger ohne Radschuhe genommen.

Was will ich sagen: Als Privatpilot VFR fliegen heißt selbst die Verantwortung zu übernehmen, selbst das Wetter zu beobachten, selbst Entscheidungen zu treffen. Es heißt natürlich auch, anderen gut zuzuhören und zu lernen. Dazu gehören auch Wetter-Pireps. Deines war sicherlich gut gemeint.



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 6

IMG_1083.JPG



1. Februar 2015: Von  an Alfred Obermeier
Hallo Alfred,

in Landshut war das Wetter anders als in Augsburg. Ich habe nicht nur aus der letzten Platzrunde einen Pirep abgesetzt, sondern dem Piloten klar gemacht, dass es zu diesem Zeitpunkt (!) in der Umgebung des Platzes eigentlich unfliegbar war.

Dass er trotzdem in den bereits einsetzenden Schneeschauer hinein gestartet ist, war für mich unverständlich.

Weiteren Diskussionsbedarf sehe ich hierzu nicht. Ich hab's eigentlich nur gut gemeint.

Dass das Wetter 1/2 Stunde später wieder ganz gut sein würde war zu diesem Zeitpunkt in EDML nicht absehbar.
1. Februar 2015: Von Malte Höltken an 
Ich bin doch inhaltlich auf Deinen Beitrag eingegangen: Ich halte die Zeichensprache beim Vorbeirollen an der Tankstelle für eines der ungeeignetsten Möglichkeiten, ein Pirep abzugeben. Da der Kollege Skyhawkpilot ja sicherlich vor dem Starten schon per Funk erreichbar war, wäre der Funk da nicht die deutlich bessere Möglichkeit, ihn über geänderte Wetterbedingungen zu unterrichten? Entweder direkt oder mit dem Flugleiter als Relais, wenn man nicht solange warten möchte? Gerade bei Handzeichen, die nicht standardisiert sind, kommt es sehr schnell zu Mißverständnissen. Ein weiteres Beispiel ist der Segelflug, wo das deutsche Handzeichen für "Startklar" in Großbritannien "HALT-STOPP" bedeutet und deren Zeichen für "Startklar" hier als "HALT-STOPP" benannt ist. Wenn man nicht auf eine gemeinsame Standardisierung der Zeichen einigt, kommt es schnell zu misverständnissen.

Ich kenne weder die Wetterlage, noch die Geographie, und die Intentionen des Piloten kennen wir beide nicht. Was soll ich denn inhaltlich noch kommentieren? Ich habe - genausowenig wie Du - keine Basis zu beurteilen, ob das Flugvorhaben des Kollegen sicher war oder nicht, wie er über die Wetterlage informiert war, welche Erfahrung er auf dem Flugzeug hatte, ob er auch nach einer Platzrunde gelandet wäre, stünde der Schauer in seiner Abflugrichtung... es gibt da einfach zu viele Variablen, die ich nicht beurtielen kann. Das was ich beurteilen kann, habe ich angemerkt bzw. hinterfragt.

Nochens: Ich habe eine Frage gestellt zu einem Verhalten, bei dem ich Optimierungsbedarf sehe, und meine Beweggründe zu der Frage erläutert. Wenn man geäußertes oder beobachtetes Verhalten nicht hinterfragt, kann keine Sicherheitskultur entstehen. Wenn keine Kultur entsteht, muss ggfs. durch Regeln nachgebessert werden. Unnötige Regeln mag ich nicht, deshalb hinterfrage ich.

Nebenbei bemerkt sind alle meine kritischen Beiträge inhaltlicher und nie persönlicher Natur.

Besten Grusz,

PS: Hast Du Dein Faserkreuz vorne an der Cirrus getestet, oder hast Du noch den Dreiblatt drauf?
1. Februar 2015: Von Erik N. an  Bewertung: +4.00 [4]
Keine Sorge, Alexis, sie werden dir schon noch in akribischer Aufarbeitung beweisen,

- dass es kein IMC war, sondern VMC und du eigentlich viel zu wenig Ahnung von IMC hast,
- dass der Pilot der Cessna die Handzeichen nicht verstanden hat, weil du zu blöd warst, dich verständlich zu machen,
- dass er sie verstanden, aber aus Selbstüberschätzung nicht beachtet hat,
- dass du gar nicht in Landshut warst, weil du dich im Flugplatz geirrt hast,
- dass es keine Cessna war, weil du gar nicht weißt, wie eine aussieht,

...und vieles mehr. Kommt noch, keine Sorge ! Auf jeden Fall wissen sie alle alles immer besser :)
1. Februar 2015: Von  an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]
Esy tut mir leid, Malte. Ich muss morgen früh um 5 aufstehen, und ich habe momentan keine Energie, dieses Thema weiter zu diskutieren. Ich habe auch nichts mehr dazu beizutragen.
1. Februar 2015: Von Alfred Obermeier an 

Hallo Alexis,

Was ist bekanntlich das Gegenteil von Gut?

Schlecht oder Böse ? Nein, sondern "NUR GUT GEMEINT".

Ich glaube den Spruch kennst aber selber auch.

1. Februar 2015: Von  an 
Naja, wenn das eine von den berühmten weiß-roterStreifen-grauen 172er war, dann fragt sich der Pilot sicher immer noch was der andere Komiker von ihm wollte ... ? Die Häusler Jungs & Mädels kennen sich im Zweifelsfall da schon grandios aus.
1. Februar 2015: Von  an Erik N.
Danke, Erik. ich bin froh, dass es hier auch Humor gibt.

PS: Interessant wie leicht man hier sechs grüne Heiligenbildchen kriegt

PS2: Pilot Report hatte ich auch abgegeben: "Golf Romeo Charlie, kommt zurürck, Wetter außerhalb der Platzrunde IMC"
1. Februar 2015: Von Markus Doerr an  Bewertung: +1.00 [1]
War denn da kein Luftraum G in dem man IFR fliegen könnte, außerhalb der Platzrunde?
3. Februar 2015: Von Christoph S. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Muss mal kurz etwas zum Besten geben: Habe heute mit einem Kollegen übers Fliegen gesprochen. Da erzählt er mir von seinem vorherigen Arbeitgeber - er hat mit dem selbst fliegenden Inhaber deutschlandweit und ins benachbarte Ausland Kundenbesuche mit dem Flieger gemacht. Angeblich in einem UL "mit so einem Rotaxmotor" und "mit Autopilot." Ich staune immer noch über seine Erzählungen und bin ob des Inhalts ratlos bis schockiert: "Da sind wir minutenlang durch Wolken geflogen". "Ja, auch bei starkem Regen." "Da waren richtig dunkle Wolken." "Er meinte immer, das sei gar kein Problem." "Nein, das war wirklich ein UL-Flugzeug." "Nein, der hatte kein anderes Flugzeug - der hat seinen Schein gemacht und sich dann das UL-Flugzeug gekauft." Kann mir das echt nur schwerlich vorstellen, habe jetzt mal ein Bild von besagtem Luftsportgerät erbeten...
3. Februar 2015: Von Markus Doerr an Christoph S.
alles unter 737 ist ein UL
3. Februar 2015: Von Alexander Callidus an Christoph S.
Was kannst Du Dir nicht vorstellen? Ein zwei-Achsen-Autopilot für die MCR01, auch als UL, kostet etwa 1500$ plus modellspezifische Teile, insgesamt unter 2300€. Das EFIS, das den AP steuert, ist eh schon drin. Der Einbau ist so einfach, daß viele Besitzer ihn selbst machen. Wenn es andere Modelle sein dürfen: Kitfox, Remis G3, Kappa/Skyleader, Aeroprakt A22, Sport Cruiser.

Ob es sinnvoll ist, ohne beheiztes Pitot-Rohr, ohne zweiten static port und mit nicht redundanter Elektrik in IMC auf den AP angewiesen zu sein, ist eine andere Frage, aber technisch ist das ein Klacks.
3. Februar 2015: Von  an Christoph S.
Das wundert mich gar nicht. Ich kenne sogar UL-Fluglehrer, die mit Schülern dauernd durch Wolken fliegen - und stolz darauf sind. Mit einem habe ich die Erfahrung sogar selbst gemacht ("Stell Dich doch nicht so an, du hast doch IFR") ...

Manche Leute müsste man einfach aus dem Verkehr ziehen
3. Februar 2015: Von Christoph S. an Alexander Callidus
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es Menschen gibt, die so etwas machen. Ohne Lizenz. Ohne dafür zugelassenes Fluggerät. Und dann noch mit einem hilflosen und unwissenden Menschen/Mitarbeiter. Gemeingefährlich.
Zusatzinfo: Der Kollege kennt den Unterschied zwischen UL und SEP.
3. Februar 2015: Von Alexander Callidus an Christoph S.
Viele lassen sich vom AP on top bringen. Dann zu akzeptieren, daß Lizenz und Zertifizierung zumindest grundsätzlich sachlich begründet und nicht nur Willkür sind, scheint schwer zu sein.
3. Februar 2015: Von Lutz D. an Alexander Callidus Bewertung: +3.00 [3]
Ich stelle jetzt mal eine ganz ketzerische Frage:
Wieviele fatals gab es mit UL's in den letzten zehn Jahren wegen loss of control in IMC oder CFIT?
Wieviele gab es mit SEP und VFR Pilots?
Wieviele mit SEP und IFR Pilots?

Merkt Ihr was?
4. Februar 2015: Von Achim H. an  Bewertung: +8.00 [8]
Manche Leute müsste man einfach aus dem Verkehr ziehen

Oder vielleicht einmal darüber nachdenken, ob nicht das Verhalten dieser "mancher Leute", sondern das Verbot völlig daneben ist?

Außerdem bin ich beim Fliegen so sehr mit meinem eigenen korrekten Verhalten beschäftigt, dass mir dieser Eifer, über andere zu richten, grundsätzlich fehlt.
4. Februar 2015: Von  an Achim H.
Beitrag vom Autor gelöscht
4. Februar 2015: Von Alexander Callidus an Lutz D.
Wenn Du Dir die Mühe gemacht hast, die Zahlen herauszusuchen, her damit.
Niemand fällt tot vom Himmel, weil er mit AP im UL bei wunderbarem Wetter durch eine Wolke fliegt. Und ich bin der Letzte, der sich um eine Zertifizierung schert, die hält nur technische Anachronismen Jahrzehnte zu lang am Leben. Aber: es gibt Grundlagen der Konzeption und Ausführung, die sollten schon auf Reundanz ausgelegt sein.
4. Februar 2015: Von  an Achim H.
Außerdem bin ich beim Fliegen so sehr mit meinem eigenen korrekten Verhalten beschäftigt, dass mir dieser Eifer, über andere zu richten, grundsätzlich fehlt.

Interessanterweise verhältst Du Dich hier ganz anders, Du kannst es gar nicht erwarten mich anzumachen wenn Dir meine Meinung nicht gefällt.
4. Februar 2015: Von  an Alexander Callidus
Der technische Aspekt interessiert mich hier noch am wenigsten. Ob UL-Autopiloten für $ 2000 öfter aussteigen als unsere zertifizierte Avionik möchte ich sogar bezweifeln.

Mich interessiert noch nicht mal sonderlich, ob ein UL-Flieger sich selbst gegen jegliche Vernunft in Gefahr bringt und meint er müsse wegen BRS und Autopilot einen Flug durch IMC riskieren.

Was ich aber unerträglich finde sind Fluglehrer, die Schülern solches Verhalten als Kavaliersdelikt beibringen und ihnen explizit (mir) sagen, das "sei völlig ok" und "das mache doch ohnehin jeder". Mit Schülern im UL in IMC zu fliegen oder im UL mit ihnen "Kunstflug" zu machen, finde ich total daneben. Dann könnte man die Ausbildung zum Piloten auch abschaffen und den UL-Schein an Automaten verkaufen.
4. Februar 2015: Von Stephan Schwab an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]
Oder vielleicht einmal darüber nachdenken, ob nicht das Verhalten dieser "mancher Leute", sondern das Verbot völlig daneben ist?

So ganz von der Hand zu weisen ist das nicht. Die Engländer haben mit ihrem IMC rating - das IR(R) - und ganz viel Luftraum G ein Beispiel mit ein paar Jahrzehnten Erfahrung.

Diese strikte Trennung von VFR und IFR und damit fast schon in Hobby und Profi ist vielleicht doch ein wenig übertrieben. Auch wenn sich die Physik natürlich nicht verändert hat, so sind die heutigen technischen Möglichkeiten - das schließt Redundanz und Fehlertoleranz mit ein - doch um einiges besser als in den 1950er. Vielleicht ist es tatsächlich an der Zeit das auch zu nutzen? Ich denke in USA hat man das auch schon länger erkannt und in Europa gibt es das E-IR, welches auch ein Schritt in diese Richtung ist.
4. Februar 2015: Von  an Stephan Schwab
Ja, Stephan, das ist aber ein anderes Thema. Ich bin auch dafür, diese Regeln zu überdenken.

Auch in UK fliegen - wie Du selbst schreibst - nur Piloten mit IMC RATING in IMC. Mir ist nicht bekannt, dass dort ULs in IMC fliegen.
4. Februar 2015: Von Stephan Schwab an 
Was ich aber unerträglich finde sind Fluglehrer, die Schülern solches Verhalten als Kavaliersdelikt beibringen und ihnen explizit (mir) sagen, das "sei völlig ok" und "das mache doch ohnehin jeder". Mit Schülern im UL in IMC zu fliegen oder im UL mit ihnen "Kunstflug" zu machen, finde ich total daneben. Dann könnte man die Ausbildung zum Piloten auch abschaffen und den UL-Schein an Automaten verkaufen.

Könnte das nicht einfach Rebellion gegen als zu starr empfundene Regeln sein?

Hat nicht die "UL Szene" ohnehin den Ruf eher rebellisch zu sein?

Vielleicht war es keine so gute Idee "unterhalb" des normalen PPL gesonderte Dinge für Luftsportgeräte einzuführen?Sind doch auch Flugzeuge.
4. Februar 2015: Von Alexander Callidus an 
Es kommt auf die Attitüde an, da sind wir sicher einig. Das Ergebnis zumindest meiner Abwägung hängt nicht von juristischen, sondern technischen Faktoren ab. Die Loopings damals im Motorsegler möchte ich nicht missen ... in einem bis +4G ausgelegten Flieger wäre das für mich nicht in Frage gekommen. Und mein Jetziger ist zwar darauf ausgelegt (Querruderkinematik, Abstrebungen, Holmverstärkung), aber kein Flieger für Anfängerkunstflug, verbietet sich also auch.
Kann man sich so klar positionieren? Oder war es die Lektüre der Unfallberichte, die Dich so beeinflußt? Waren so viele Djangos dabei?

  211 Beiträge Seite 6 von 9

 1 ... 6 7 8 9 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang