Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2015,01,13,07,2053898
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

14. Januar 2015: Von Erik N. an Malte Höltken
Beitrag vom Autor gelöscht
14. Januar 2015: Von Erik N. an Erik N.
Wenn ich das richtig lese, kann der Powerflarm bis zu 10km, ADS-B und empfängt ADS-C ?
Korrekt ? Kann ich dann mit knapp unter 2.000 Euro das Problem lösen ?
14. Januar 2015: Von Erik N. an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]
oot> scope="row" style="height: 50px; padding: 0px 20px; border-bottom-style: none; box-shadow: white 0px 1px 0px; -webkit-box-shadow: white 0px 1px 0px; font-weight: bold; font-size: 1.4em; font-family: Georgia; border-bottom-right-radius: 10px; border-bottom-left-radius: 10px;">Verkaufspreis ab (empfohlener Listenpreis) Classic FLARM® PowerFLARM® Kompatibel mit allen FLARM® und PowerFLARM®-Geräten check check Maximale Reichweite 3-5 km > 10 km Verbesserter FLARM-Empfänger check check Verbesserter GPS-Empfänger check check Schutz vor Mobilfunk-Interferenz (4G, LTE) check check USB-Port für Updates, Auslesen der Flüge, Aufladen von Mobiltelefonen etc. check check Erweiterter Versorgungsspannungsbereich check check Anzahl unabhängiger und voll funktionaler Datenschnittstellen 1 2 EASA-Zulassung zum Festeinbau check check Optionen Hindernisdatenbank check check ADS-B-Empfänger check check Transponder-Empfänger Mode C/S check check Mehrere Antennen check check IGC-Flugwegaufzeichnung mit Motorlaufsensor check check Audio-Ausgang (Anschluss an Headset oder Audio-Panel) check check Garmin TIS-Schnittstelle check check Empfohlen für Alte GFK-Segelflugzeuge wo eine Fixinstallation nicht praktikabel ist. Segel- und Motorflugzeuge N/A1)
14. Januar 2015: Von  an Malte Höltken
Ich lasse mich ja gerne überzeugen, Malte, aber:

>>> Zu Fordern, Segelflieger mögen Transponder einbauen (was bei einigen Flugzeugen ein Major Change ist), bedeutet irrsinnige Kosten auf diejenigen abzuwälzen, die bereits ein gut funktionierendes System auf freiwilliger Basis eingerichtet haben.

Die KOSTEN sind ganz sicher kein Argument, mit dem Du Motorflieger die ihre Flugzeuge komplett selbst unterhalten, sehr beeindrucken kannst.
14. Januar 2015: Von Lennart Mueller an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]
Fakt ist doch: Die Segelflieger haben mit ihrem Flarm ihren eigenen inkompatiblen und geschlossenen "Standard" geschaffen, der keine reservierten Frequenzbereiche nutzt und somit rechtlich Funkautoschlüsseln, Garagentoröffnern, breitbandigen Haushalts-Videoübertragern und LPD-Funkgeräten gleichgestellt und außerhalb Europas völlig uninteressant ist.
Sie haben auch dafür gesorgt, dass kein Interesse an kompakten ADS-B-Geräten mit integrierten Verkehrsmonitoren besteht und sich so noch mehr in diese Inkompatiblitätsnische manövriert

Ich frage mich, warum Motorflieger eine Verpflichtung zum Einbau dieser proprietären Geräte akzeptieren, wenn viele bereits mit einem ADS-B-out Transponder ihren (standardisierten!) Anteil zur Flugsicherheit geleistet haben und nur noch einen simplen Trafficmonitor von einem beliebigen Hersteller bräuchten, um alle ADS-B-Maschinen zu sehen.

Im Prinzip wäre es zumindest Enroute momentan am sinnvollsten, wenn man neben ADS-B sowohl alte als auch Mode-S-Transponder sehen könnte - also das, was der Controller auf seinem Radarbildschirm sieht. Und das geht mit TIS-B. Statt vorschnell verpflichtend irgendwelche Geräte mit lauter Kleingrüppchenprotokollen zum verpflichtenden Einbau zu erklären, sollten die zuständigen Behörden zunächst diesen vorhandenen sinnvollen Dienst auf Infrastrukturseite anbieten.
Ich sehe es jedenfalls nicht ein, die Firma, der wir diese Insellösungen mit Vendor lock-in zu verdanken haben, auch noch zwangsweise zu subventionieren.

Ist eigentlich mittlerweile das Ablaufdatum aus den Gerätefirmwares entfernt worden? Es gab wohl mal einen großen Protokollwechsel via Zwangsupdate, als sich ein schlauer Mensch "erdreistet" hat, das Flarm-Protokoll zu dekodieren - inklusive juristischen Maulkorb für diesen Menschen.
14. Januar 2015: Von B. Quax F. an Erik N.
Aus der Praxis, ADS-B, ja, ADS-C/S, Nein.

ADS-B ist ein wunderschönes "Ziel" mit Höhe, Steig oder Sinkgeschwindigkeit mit Position und Höhe. ADS-C ist nur Höhe und Entfernung. Wenn dann ein Alarm kommt 0,5 NM gleiche Flughöhe und man weiß nicht in welche Richtung man von 360° schauen soll, rutsch einem das Herz in die Hose!
14. Januar 2015: Von Alfred Obermeier an Erik N.

Danke Enrico,

ordentliche Fleißarbeit und sehr gute Übersicht, könnte man noch um ADS-B ergänzen.

Gestern konnte ich über ADS-B den Anflug einer fremden Maschine in die Platzrunde in EDMQ auf dem Garmin 696 mit ADS-B /Power Flarm gut sehen und konnte einschätzen wie er sich verhalten wird.

Danke

Alfred


  32 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang