Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Januar 2015: Von Viktor Molnar an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.00 [1]
BRS hätte in diesem Unfall nichts geholfen, es hat die Flugzeuge zerlegt und die Insassen sind einzeln heruntergefallen.
Man kann dem in der Platzrunde befindlichen Piloten wenig vorwerfen, er hat auch Positionsmeldungen gemacht. Allerdings dem anderen Piloten gebe ich die Schuld, daß er in Platzrundenhöhe ohne Landeabsicht durch genau diese durchbrettert, ohne Hörbereitschaft, zumindest ohne Positionsmeldung. Es sollte Jedem bekannt sein, daß es gemeingefährlich ist, genau in Platzrundenhöhe Lufträume von Flugplätzen zu queren. Dort ist immer die größte Wahrscheinlichkeit zu midairs. Am besten quert man deutlich höher midfields, wenn dort keine Fallschirmspringer zuhause sind.

Vic
10. Januar 2015: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Viktor Molnar
Vielleicht bin ich unaufmerksam, korrigiere mich:

Die Robin wollte in Reichelsheim landen, Platzrundenhöhe laut Anflugblatt AiP 1200 ft, und hatte 15 Sekunden vor der Kollsion die 5 Minuten zum Platz gemeldet.
Die Kollision fand in 3000 ft statt. Das ist *nicht* die Platzrundenhöhe, und niemand war in der Platzrunde.

Daneben: Ich finde den Fall für Schuldzuweisungen unpassend, weil - anders als beim Straßenverkehr - ich mich in der Luftfahrt viel weniger auf das Funktionieren des Anderen verlassen muss.

Ansonsten: Es geht mir nicht um den konkreten Fall, sondern um die Frage, welche Investionen in Sicherheit wie zielführend sind.
11. Januar 2015: Von Viktor Molnar an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Georg,
ich nehme Alles zurück bezüglich des Reichelsheim-Falles, hab ich anders im Gedächtnis gehabt und nicht mehr überprüft. Es hätte vielleicht noch geholfen, wenn ALLE Beteiligten den Flugplatzfunk gerastet hätten und sich die Verkehrslage hätten klarmachen können. Nur wie hätte man ohne möglichen Sichtkontakt reagieren können mit dem Wissen, daß in der selben Gegend ein zweites Flugzeug ist ? : Nachfragen über momentane Flughöhe und dann Höhe ändern mit Ansage ? Sollte funktionieren, wenn das frühzeitig erfolgt. Über Land hat man aber keine bekannte Frequenz gerastet, da hilft nichts mehr. Dafür ist die Konzentration an Flugzeugen erheblich niedriger, big sky theory.

Vic
11. Januar 2015: Von Eike Damer an Viktor Molnar
Hilfreich wäre sicher der Kontakt mit FIS gewesen, was hätte ein Türmer da geholfen? Nichts!!!
Ich habe immer ein FLARM dabei, es macht aber nur ein teilweises gutes Gefühl. Es gibt einfach zu viele (Hirnis) die mit ausgeschalteten Transponder rumfliegen!

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang