|
Nach einem Motorausfall in einr Single darf ich das in Deutschland auch. Sogar mit Wiederstart.
|
|
|
Nach einem Motorausfall in einr Single darf ich das in Deutschland auch. Sogar mit Wiederstart.
Leider nein. Motorausfall bedeutet Notlandung und nach einer Notlandung muss man die Erlaubnis der Behörde einholen für einen Wiederstart. Nach einer Sicherheitslandung darf man selbst wieder starten, also z.B. wenn die Öllampe rot leuchtet oder eine Wespe im Cockpit ist...
|
|
|
Ja natürlich ist der Wiederstart mit Auflagen verbunden, aber nicht verboten.
|
|
|
es gibt noch Aufnahmen aus anderer Perspektive - man könnte meinen, die Länge des Strandes hätte auch ohne die Wasserung nicht ausgereicht:
https://www.youtube.com/watch?v=EW--e-1GpJ4
Da sind wir wieder bei der Startstreckenberechnung - nasser Sand bremst wohl noch stärker als langes Gras. Warum wird so ein Apparat nicht auf den Trailer geladen und dann nach Hause damit?
|
|
|
Scheint so. Es wäre auch interessant zu wissen, warum nicht mehr der verfügbaren Länge des Strandes genutzt wurde. Zumindest zu Beginn des Startlaufs wäre die Krümmung wohl nicht so problematisch gewesen.
|
|
|
...da stand der Kameramann ;)
Spaß beiseite - das tieferliegende Rad trägt mehr Gewicht UND ist im weicheren Sand. Das ist schwerer zu kontrollieren, als es aussehen mag. Wer in 2014 vernünftige Beach Landings machen will, in Europa, sollte zum Lancashire Meeting kommen.
|
|
|
Indeed, Lutz. Mögliche Termine wurden aber m.W. noch nicht definiert.
|
|
|
Nein, hab auch noch nichts erhalten.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Denke auch das der Flieger "ziemlich tot" ist. Und ob das eine Versicherung übernimmt?
|
|
|
Mir ist es unverständlich, warum die zu zweit in dem Vogel saßen, und warum nicht die komplette verfügbare Länge des Strandes ausgenutzt wurde.... Strandstarts stelle ich mir so schon recht Spannend vor, da habe ich noch keine Erfahrung sammeln dürfen.
|
|
|
Falsch! Nasser Sand in der von Wellen erreichten Zone ist sehr fest (wenn das Wasser abgelaufen ist). Trockener weiter oben kann fest sein, wenn der Unterbau noch feucht ist, ist aber häufig schon weich, wenn länger Ebbe war (mal beim nächsten Strandurlaub nachprüfen!). Der Mann hat sicherlich eins falsch gemacht: er hat den Schwell unterschätzt, nicht den richtigen Moment abgewartet, was auch sehr schwierig sein dürfte. Das Wasser an einem Rad bremst ihn dann nicht nur stark ab, sondern zieht ihn dadurch sofort weiter rein (kennt man von der großen Pfütze unter einem Autorad). Hätte für Absperrung des Strandes sorgen sollen um dessen Breite richtig nutzen zu können.
|
|
|
da ich schon länger lebe, habe ich auch des öfteren Strandurlaube gemacht. Da man auf dem festen nassen Sand viel leichter läuft, habe ich festgestellt, dass hinter dem zurücklaufenden Wasser der Untergrund manchmal fest ist, aber oft auch nass und weich. Mit anderen Worten, man weiss es nicht. Doch nie habe ich ein Flugzeug eingesetzt, um es zu testen.
|
|
|
|
13 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|