|
|
|
Wann immer ich einen IFR-Anflug im Luftraum F durchgeführt habe, wies der Controller den VFR-Verkehr an, den Approach-Sektor zu meiden, abgesehen davon, dass dort ja auch keine VMC-Bedingungen herrschten. Und selbstverständlich muss ich, wenn ich den Flug unter VFR fortsetze, ATC entsprechend informieren und dann auch mit anderem VFR-Verkehr rechnen. Wenn den Zeugen geglaubt werden kann, dann herrschten zum Unfallzeitpunkt jedoch solide IMC.
|
|
|
Seltsam. Controller kann dem VFR Verkehr nix anweisen in Luftraum F, zumal der VFR Verkehr nicht mal Funk an haben muss.
Luftraum F nix verstanden. Unkontrolliert daher auch nix Controller.
|
|
|
Luftraum F ist und bleibt unkontrollierter Luftraum, ohne Hörbereitschaft für VFR Flüge, Speedlimit 250 kt. Wetterbedingungen werden angehoben auf 5 km Flugsicht, 1,5 km lateraler und 1.000 ft vertikaler Wolkenabstand. Bei CAVOK muss mich ein aktivierter Luftraum F nicht wirklich interessieren, ob das mit der Verkehrssicherheit sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
|
|
|
Wann immer ich einen IFR-Anflug im Luftraum F durchgeführt habe, wies der Controller den VFR-Verkehr an,
Im Luftraum F gibt es keinen Controller, nur einen AFIS (Flugleiter) und der weist keinen Piloten an.
den Approach-Sektor zu meiden,
Nein, er weist darauf hin, dass der Luftraum F aktiv ist und die Sichtflugminima sich geändert haben. Es gelten weiterhin die Vorflugrechte wie an einem normalen VFR-Platz, auch wenn in der Praxis 90% der VFR Piloten respektvoll an die Seite fahren...
Und selbstverständlich muss ich, wenn ich den Flug unter VFR fortsetze, ATC entsprechend informieren
Im Luftraum F gibt es kein ATC, man wird vorher "rausgeworfen", normalerweise sobald man "established" meldet. ATC hält den Luftraum und den Missed Approach von IFR-Verkehr frei, bis sie eine Landemeldung von AFIS erhalten. In F darf sich zu einem Zeitpunkt nur ein Flugzeug nach IFR aufhalten. Etwaige Circling-Maneuver (das wäre was Du mit "VFR" meinst) finden in F statt und haben mit ATC nichts zu tun.
|
|
|
"Seltsam. Controller kann dem VFR Verkehr nix anweisen in Luftraum F"
Das heißt nicht, dass sie es nicht tun ;-)
|
|
|
Stimmt aber die werden nervös wenn sie anfliegen IFR Verkehr haben und man VFR Platzrunden fliegt, dann wird schnell was "angewiesen"! Dürften tun die das nicht, aber streiten braucht man sich dann auch nicht!
|
|
|
"wies der Controller den VFR-Verkehr an, den Approach-Sektor zu meiden, abgesehen davon, dass dort ja auch keine VMC-Bedingungen herrschten. "
Das verwirrt mich jetzt, VFR ohne VMC?
|
|
|
Du willst doch nicht sagen dass ein Flugleiter ein Controller ist.
|
|
|
Nein, oftmals wären sie das aber scheinbar gerne.
|
|
|
Das ist nichts mein Problem
|
|
|
Das wüsste ich auch gern, wieso der Luftraum F die "Anwesenheit anderer Flugzeuge" ausschließen soll ... GENAU DAS ist im Luftraum F eben nicht der Fall, und einen "Controller" git es schon gleich gar nicht
|
|
|
Ich vermute hier wurde Luftraum F mit D(HX) verwechselt.
|
|
|
Ich bin zwar ein wenig IFR fliegender IFR-Amateur, aber DER Unterschied ist mir schon geläufig ....
|
|
|
OK, um es aus meiner Sicht klar zu stellen:
Wann immer möglich, würde ich auf so einen Platz nach VFR anfliegen bei den dafür geltenden Regeln.
Wenn IMC herrschen, fliege ich IFR und habe (hoffentlich!) keine VFR-Flieger zu berücksichtigen. Und wenn ich dann unter den Wolken angelangt bin, teile ich mir den Luftraum mit den VFR-fliegern. Ob es für einen schnellen Jet lustig ist, der gerade durch die Wolken durchbricht und plötzlich vor sich einen "nicht hörbereiten" VFR-Flieger vor sich hat, der auf alle Wolkenabstände pfeift und auch den Hinweis von Info nicht gehört oder ignoriert hat, dass der Luftraum F wegen eines anfliegenden IFRlers aktiviert ist, überlasse ich Euch zur Beurteilung.
Im Gegenständlichen Unglücksfall dürfte aber Einigkeit darüber bestehen, dass der Anflug unter IFR in IMC stattfand und wahrscheinlich das Wetter nicht einmal für Platzrundenflüge unter VFR geeignet war.
|
|
|
Bei allem Respekt für Ihre Flugerfahrung, ein Luftraum F wird nicht aktiviert und da es es um einen unkontrollierten Platz handelt, kann auch keine Lenkung des Verkehrs durch die Info-Stelle erfolgen. (die nur Fluginformationsdienst leisten kann und darf) Die Sichtflugminima sind 1.000 ft vertikal und 1,5km horizontal, so dass es beim Cloudbreaking keine Überraschungen geben sollte, wenn sich alle an die Regeln halten. Auch anfliegender IFR Verkehr hat sich rechtzeitig beim Platzverkehr zu melden und keine besonderen Rechte gegenüber dem anderen VFR Verkehr.
Das ganze funktioniert fast überall auf der Welt sogar ohne Luftraum F und ohne Flugleiter. In einer PuF Ausgabe 2008 gab es dazu einen Artikel anlässlich des Fluges zur Air Magdeburg
Edit: Kommt von den Schnellschüssen. Lt. Luftraumkomzept wird Luftraum F für IFR AN- und Abflüge aktiviert. Da lag ich grandios falsch. Für diesen Zeitraum gelten dann die erhöhten Sichtflu Minima. Alles andere wie oben.
https://www.daec.de/fileadmin/user_upload/files/2012/fachbereiche/luftraum/adressen_aul/Kriterienkatalog.pdf
|
|
|
"Erfahrung" per se ist ohnehin nicht aussagekräftig wenn keine genaueren Details dazu bekannt sind. Ein Captain der in Saudi Arabien domestic fliegt wird mir in punkto winter operation wenig erzählen können, ich ihm dafür nichts über Sandstürme.
Ein (auf seiner Jetprop) erfahrener Pilot wird idealerweise bei Wolff oder Jan nachfragen bevor er etwas über Twin operation schreibt, etc.
Alles ist relativ, deshalb schätze ich dieses Forum auch zur Erweiterung meines fliegerischen Wissens, Airline ops ist auch nicht die einzig mögliche Form - zigtausend Stunden hin oder her.
|
|
|
Bei allen Lufträumen F in Deutschland handelt es sich um F (HX). Diese werde einige Zeit vor dem geplanten IFR Betrieb aktiviert. Wenn sie nicht aktiv sind, handelt es sich um Luftraum G und in diesem darf VFR mit geringeren Minima geflogen werden als im F. z.b. Wolken nicht berühren.
Ich muss mich wenn ich bei schlechtem Wetter durch den vermeitlichen F fliegen will über den Zustand informieren , oder den Luftraum umfliegen.
Grüße Holger Kutz
|
|
|
"ein Luftraum F wird nicht aktiviert"
Natürlich wird ein Luftraum F(HX)aktiviert! Und zwar genau dann, wenn sich IFR Verkehr im An- bzw. Abflug befindet. Ist das nicht der Fall, ist der F(HX) inaktiv und es gelten wieder die Regeln des Luftraums G.
|
|
|
@ H.L. und Holger, da war meine Korrektur nicht schnell genug. Stimmt!
|
|
|
Das einzige, was sich nach der Aktivierung von "F" ändert sind die Wetterminima: Vis:5km, Abstand zu Wolken: 1500m horizontal, 300m vertikal
Sind diese nicht gegeben, darf sich KEINE VFR-Flieger hier aufhalten, aber der Luftraum ist nach wie vor UNKONTROLLIERTER Luftraum.
|
|
|
Und als Ergänzung zum von Dir verlinkten Kriterienkatalog: Luftraumplakat der DFS.
|
|
|
Bleibt noch die Frage, wie das die nicht zur Hörbereitschaft verpflichteten VFR-Piloten erfahren.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Wenn das Wetter so scheiße ist, dass nur die Minima von G vorliegen, MUSS ich mich natürlich informieren bzw. hörbereit sein, wenn ich da durchkesseln will.
|
|
|
Entweder sie fragen oder müssen ihn als aktiv betrachten (bei schlechtem Wetter) wie ED-R´s.
|
|
|
|