Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. Mai 2025 19:54 Uhr: Von Rolf Andreas an Schauss Walter

EBOS Notam: ALL FLIGHTS WITH ACFT USING AVGAS100LL NOT ALLOWED

Und wie sieht es mit dem Angebot bleifreier Kraftstoffe (UL91 etc.) in EBOS aus? Da sich das Notam lediglch auf 100LL bezieht, liegt die Frage nahe, ob in absehbarer Zeit Alternativangebote kommen sollen. Oder geht es generell darum, die "Kleinen" nicht haben zu wollen, wobei die Großen unter den Kleinen ja auch schon wieder kein UL91 dürfen sondern unbedingt 100LL brauchen? Soooo busy ist EBOS ja nun auch nicht, zumindest hatte ich nie den Eindruck, wenn ich die Küste dort entlanggeflogen bin. Getankt habe ich immer in EHMZ. Ich kann diesen Unsinn, keine AVGAS 100LL Flugzeuge haben zu wollen, absolut nicht nachvollziehen.

8. Mai 2025 11:56 Uhr: Von Alexander Callidus an Rolf Andreas

Wie ist das gemeint:

  • Flieger, die aktuell Abgas im Tank haben
  • Flieger, die Avgas brauchen/bräuchten
  • Flieger, die Avgas tanken können (alle Rotaxe)
8. Mai 2025 12:25 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Alexander Callidus

M.E. nach ist es jedenfalls ein politischer Schnellschuß von irgendjemandem, der keine Ahnung von der kleinen G/A hat. Und irgendein Sachbearbeiter, der ebenso keine Ahnung hat, musste dann stante pede ein entsprechendes Notam verfassen. Dass dies weder der Umwelt, noch sonst jemandem hilft, ist egal. Hauptsache, man kann vor den nächsten Wahlen plakativ sagen: WIR haben was gemacht... Jeder bekommt die Politiker, die er verdient (AKA: wählt)...

8. Mai 2025 12:40 Uhr: Von Tobias Schnell an Alexander Callidus

[1]Flieger, die aktuell Abgas im Tank haben
[2] Flieger, die Avgas brauchen/bräuchten

Wenn man die Diskussionen in anderen Foren verfolgt ist es [2], was ja [1] einschließt. Der tatsächliche Tankinhalt wäre ja auch nur schwer zu kontrollieren.

Der Nachweis, dass [2] nicht gegeben ist, ist wohl - wenn überhaupt - nur auf der trivialsten Ebene zu erbringen, weswegen schon tolle Vorschläge zur Umgehung dieser Regel kursieren. Bitte bei Bedarf selber das LLM Eurer Wahl befragen :-)

8. Mai 2025 12:49 Uhr: Von Mark Juhrig an Alexander Callidus

Aufgrund des NOTAM Textes, würde ich sagen => Flieger, die aktuell AVGAS 100LL im Tank haben (dürfen in Belgien nicht fliegen). Sondern erst dann wieder bis irgendetwas bleifreies in den Tanks ist.

PS: natürlich gibt es Flugzeuge, die nur mit 100LL betrieben werden dürfen. Das interessiert aber dieses NOTAM nicht. Wenn ich also in nicht handbuchgerechterweise meinen 100LL-Flieger mit 91UL fliege, dann ist dises NOTAM nicht relevant, natürlich habe ich ggf. andere Probleme zu erwarten. Es gibt aber einige Piloten die durchaus 91UL in ihren Fliegern verwenden und eben nur die Kosten für das STC nicht tragen wollen (es gibt ja diverse STC, welche, ja nach Flieger, in Frage kommen und die keine Umbauten erfordern).

Vorgestern 09:48 Uhr: Von Jan Schreiber an Reinhard Haselwanter

Der lokalen Presse (Gazet van Antwerpen) zufolge hat der Betreiber der beiden Flughäfen scheinbar das selbst so angefragt bei der jeweils anstehenden Verlängerungen der Betriebserlaubnis für EBAW bzw. EBOS. Bei Antwerpen sollten ursprünglich 1000 AvGas Flugbewegungen für dort stationierte Flugzeuge per Jahr gestattet werden aber auch das war am 1. Mai auf einmal wieder hinfällig. Dumm nur, dass dann scheinbar nicht mal mehr die belgische Küstenwache mit ihrer BN-2 fliegen dürfte (die ist in Antwerpen stationiert) und die genau so vor vollendete Tatsachen gestellt wurde wie lokale Aero Clubs und Flugzeugbesitzer. Bei EBOS kam das Verbot mehr oder weniger über Nacht.

Es wird vermutet, dass man beim Flughafenbetreiber das 2025 in Kraft getretene Verbot zur Produktion und Einfuhr von TEL innerhalb der EU falsch interpretiert und mit einem AvGas-Verbot gleichgesetzt hat. Im vorauseilenden Gehorsam wurde dann scheinbar beschlossen um AvGas komplett zu verbannen. Die belgische AOPA ist wohl im Gespräch mit der Politik und Gerüchten zufolge sind auch mehrere Klagen in Vorbereitung gegen den Flugplatzbetreiber (u.a. durch Flugzeugeigentümer).

Kortrijk (EBKT) ist damit der einzige Flugplatz in Belgien mit einem IFR Verfahren und AvGas Zulassung, bei dem die Landung kein Vermögen kostet (wie auf Charleroi oder Lüttich).


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang