Gelegentliche Stichproben bei GRAMET ergeben jetzt folgendes Bild.
ICON-GRAMET wurde kurz abgeschaltet und ist nun wieder online.
- Die bisher falsch dargestellte Bewölkung wird garnicht mehr dargestellt (DWD Wolke => GRAMET VMC).
- Vereisung wird in ICON-GRAMET zT signifikant anders dargestellt als in ICON-DWD.
- Isotachen ergeben häufig ein unlogisches Bild. Das betrifft ihre Anordnung und Unmöglichkeiten wie sich kreuzenden Isotachen.
- Der Bedeckungsgrad wird nicht wie in der Meteorologie gebräuchlich genutzt und ergibt zT unzutreffende bzw. falsche Aussagen.
- Der von Achim H. vorgenommene direkte Vergleich von ICON-GRAMET und GFS-GRAMET ist nicht sinnvoll. Stichwort zB „Auflösung“ (wurde andernorts hier schon besprochen).
- Die Referenzzeiten auf der GRAMET-Eingabeseite und auf der jeweiligen ICON-GRAMET-Darstellung sind teilweise unterschiedlich bzw nicht eindeutig.
- Unlogische Abbildungen in der Terraindarstellung. In diesem 5 NM breiten Korridor um den Flugweg treten zT nicht nachvollziehbare Muster auf.
- Die Dokumentation „GRAMET-Interpretation“ ist teils unvollständig (zB Nebeldarstellung GFS-GRAMET) und zT widersprüchlich (zB Referenzzeiten).
Es gibt andere Punkte die zu bemängeln gerechtfertigt wäre, aber schon nach den aufgezeigten Mängeln und in diese Forum lohnt sich weiterer Aufwand nicht.
Fazit: Insgesamt ergibt sich das Bild einer unzuverlässigen GRAMET-Darstellung ansonsten bekanntermaßen zuverlässiger GFS- und ICON-Daten.
Frage ist, wieso man überhaupt sich mit einer solchen Darstellung befassen sollte, wenn man für vergleichsweise sehr wenig Geld bekanntermaßen zuverlässige Flugwetterberichte bekommt?
Die Antwort könnte sein, dass so mancher Pilot sich nur ungern detailliert mit dem Wetter befasst und eine scheinbar leicht zu lesende Darstellung wie GRAMET da grade recht kommt.
Das wäre der klassische Fall einer Kontrollillusion. Zu diesem Problem kommt hier im Forum ein hoher Konformitätsdruck. Zusammen mit dem fehlerhaften GRAMET hat man so schon drei Scheiben Käse mit Loch drin.