Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Dezember 2024 15:52 Uhr: Von Chris _____ an Thomas R. Bewertung: +2.00 [2]

>> Es ist irgendwie etwas putzig, wie Du ... konsequent alle durchaus differenzierten Beiträge zu diesem "Problem" zu ignorieren und selbst zu polemisieren.

Wo, bitte, habe ich denn "polemisiert"? Und wo habe ich differenzierte Beträge ignoriert? Bitte (ehrlich!) um Hinweis. Danke im voraus.

Es geht für mich darum, dass der Output eines Modells von zwei Tools vollkommen verschieden dargestellt wird. Und zwar wesentlich verschieden, denn Bodennebel ist nunmal was völlig anderes als Wolken in 5000 MSL.

Für mich ist das einfach ein Bug - wo auch immer der liegt - und jedes Philosophieren über Wesentlichkeit der Unterschiede oder wie man Flugplanung machen sollte oder nicht, oder welches Wettermodell nun wie gut ist oder wie verschieden die verschiedenen Modelle das Wetter vorhersagen, liegt m.E. neben der Sache.

Noch mehr neben der Sache liegt die Diskussion darüber, ob man das überhaupt diskutieren sollte.

Es geht um die Darstellung ein und der gleichen Modellvorhersage in zwei verschiedenen Softwaretools. Die sollte ja wohl identisch sein.

16. Dezember 2024 16:14 Uhr: Von F. S. an Chris _____

Und offensichtlich ist niemand hier in der Lage, zu sagen, was der Output des Models eigentlich ist, der da dargestellt werden soll. Somit ist es schwer zu entscheiden, was und wo ein Bug ist, oderm nicht...

16. Dezember 2024 16:22 Uhr: Von Chris _____ an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Korrekt. Danke für die Versachlichung.

Diejenigen, die wirklich was sagen könnten, diskutieren leider nicht mit. Hoffentlich gucken sie im Hintergrund, wo der Fehler liegt... ich wäre dankbar!

16. Dezember 2024 16:48 Uhr: Von Alexander Callidus an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

Es stimmt tatsächlich: für die Strecke EDDH-EHAM morgen 20 Z zeigen die DWD-Software (ICON-EU 6Z) sowie Autorouter GFS tiefen Stratus, Autorouter ICON zeigt unter FL 50 CAVOK, während die Tiefausläufer von Dublin nach Reykjavik von allen grafischen Darstellungen angezeigt werden. Guckst Du.



Attachments: 3

DWDICON-EU.jpg
Not in slideshow.

Adobe PDF
GRAMET_EDDH-EHAMICON.pdf
Not in slideshow.

Adobe PDF
GRAMET_EDDH-EHAMGFS.pdf
Not in slideshow.
16. Dezember 2024 18:14 Uhr: Von M. St. an F. S.

schwer zu entscheiden, was und wo ein Bug ist

Wirklich einmalig diese Show von diskuTanten die einfach nicht mitlesen, bzw denen das Mitdenken ersichtlich schwer fällt: Wenn GRAMET etwas darstellt, was nicht sein kann, sollte man mit einiger Sicherheit zumindest ein Indiz dafür haben, wo der Bug zu finden sein könnte. Dazu hatte ich gestern abend was vermerkt.

Output des Models

Zu den Daten hatte ich auch ein Link gesetzt.

Sorry, aber das hier ist zT echte Realsatire.

23. Dezember 2024 07:35 Uhr: Von Thomas R. an Chris _____ Bewertung: +6.00 [6]

Wo, bitte, habe ich denn "polemisiert"? Und wo habe ich differenzierte Beträge ignoriert? Bitte (ehrlich!) um Hinweis. Danke im voraus.

Pardon, diese Rückfrage ist wohl etwas im allgemeinen Gezerfe untergegangen und ich habe sie übersehen. Ich fand diesen Passus hier durchaus polemisch:

Man könnte auch sagen "was schauen wir überhaupt in die Wettervorhersage, wir fliegen doch sowieso" (so hat Teegen vor >20 Jahren einen Fliegerkollegen zitiert, es ging allerdings um einen "VFR"-Abflug).

Das hat keiner der Vorposter behauptet und würde auch glaube ich niemand tun, insbesondere nicht bei Nebel.

Was Jockel et. al. und auch meine Wenigkeit schon die ganze Zeit versuchen zu sagen, ist dass der Output von numerischen Global- oder Regionalwettermodellen in Bezug auf unseren wunderbaren Hochnebel nur eine sehr begrenzte Erfolgswahrscheinlichkeit hat (um es höflich zu formulieren).

Bei Hochnebel-Wetterlagen ist es also umso wichtiger, sich nicht nur auf den Modell-Output (oder darauf aufbauende Produkte wie GRAMET oder GAFOR) zu verlassen, sondern sich ein umfassendes Bild der Lage zu machen. Also Wettermodell, METAR / TAFs, Webcams, Gesamtsituation (QNH, gibt es abschirmende hohe Bewölkung, Windstärke und Windrichtung, Orographie, etc.). Da gibt es insbesondere regional viele Erfahrungswerte, wann bei welchen Faktoren es wo aufgeht oder aufgehen kann.

Genau genommen ist es also das exakte Gegenteil von dem, was Du geschrieben hast ("warum gucken, wir fliegen sowieso") :-)

Es hat auch niemand behauptet, dass ein Bug in GRAMET oder anderen Produkten irgendwie unproblematisch oder egal wäre. Mit etwas mehr Flug- und Wetterfahrung bei unseren süddeutschen Nebellagen relativiert sich das aber deutlich, da man sich darauf eh nicht verlassen kann und sowieso andere Quellen zu Rate ziehen muss.


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang