Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2024,12,06,20,2524414
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  123 Beiträge Seite 3 von 5

 1 2 3 4 5 
 

18. Dezember 2024 13:26 Uhr: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]

Ich finde man kann das auch positiv sehen - Meine Daten bis jetzt sind 3.170 kWh Eigenverbrauch, 4.280 kWh eingespeist (wenn man so will, "weggeschmissen", wobei das ja nicht wirklich stimmt, denn irgendwer nutzt diesen Strom ja sehr wohl), und 6.210 kWh dazugekauft im Jahr 2024, für Wärmepumpe, E-Auto und Haushaltsstrom.

Heißt, ungefähr 1/3 meines Energiebedarfs für Auto, Heizen und Licht konnte ich selbst decken, ohne Speicher. Jetzt kann man natürlich sagen, Energiewende alles Blödsinn, ändert aber nichts an der Tatsache, dass man mit einer 7,875 kWp Anlage 30% seines Energiebedarfs für Mobilität, Wärme und Haus decken kann.

Im Jahr 2000 kam das Gas aus Russland, das Öl aus Saudi Arabien, und mein eigener Energieautarkiegrad war 0%. Was ist also an 30 % schlecht?

Das konnte mir noch kein Energiewendegegner erklären.

18. Dezember 2024 14:13 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig Bewertung: +0.00 [2]

Besser wenn russisches öl über ukr und polen wieder kommt...nordstream voll in betrieb geht, akw wieder alle ans netz, dann kommt auch intel wieder nach MB...wie solln die auch ihren energiebedarf aus 2 windmühlen bekommen...?

Bessere idee?

18. Dezember 2024 14:20 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]

Hat er schon oft genug beschrieben. Wie oft soll er es für dich wiederholen?

Ach ja, zur Frage "bessere Idee", der Prof von Fraunhofer im Interview führt fast alles an. Muss man dafür natürlich lesen, erfassen und verarbeiten.

Ist also das exakte Gegenteil deines Vorschlags. Er hat recht, du irrst dich.

18. Dezember 2024 14:28 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter Bewertung: -1.00 [1]

Alles nur theorie..in der grünen praxis mit wirtschaftsvernichtungsabsicht..nicht machbar...aber du bekommst das theoretisch schon hin...

Wo bleibt die rote?...

18. Dezember 2024 14:32 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +4.00 [4]

Kannst Du eigentlich auch i n h a l t l i c h erfassen was man Dir sagt? Man kann durchaus die Energiewende kritisch hinterfragen (Backupsystemkosten für Speicher plus Gasturbinen, Netzausbau) - aber dazu sollte man zumindest mal inhaltlich verstehen wollen wie das System funktioniert.

18. Dezember 2024 14:35 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig Bewertung: +0.00 [2]

Das hab ich zu genüge...die folgen spüren wir gerade...seht ihr denn nicht das sterben der industrie...und rotggrünliagelb klatscht dazu..weil der klassenfeind eine arschtritt bekommt und regeln wie er sich verhalten soll...schlimm...alle schauen zu...

18. Dezember 2024 14:47 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]
18. Dezember 2024 14:49 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Lesen bildet.

Oft. Nicht immer.

18. Dezember 2024 14:54 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter Bewertung: -1.00 [3]

Toll...was hat china mehr?

  1. Akw + neue im bau
  2. Kohle-kw + neur im bau
  3. 8-schluchtenstaudamm...viele turbinen
  4. Die haben kapiert..

DEutschland:

  1. Keine akw
  2. Kohlekw rückbau
  3. Gaskw rückbau
  4. Wasserkraft aus dixiklohs

ABer wir wollen das klima retten...und windenergie...bioshit...ihr seht D zu rosa..leider...

infrastruktur ohne genügend einspeisung...??? Wie soll das gehen? Ist doch klar, daß china damit vorn ist...wir haben dafür blubberbock...die es den chinesen gezeigt hat...:-)))

18. Dezember 2024 15:02 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Ingesamt will die chinesische Regierung bis 2030 Anlagen mit einer Leistung von 1200 Gigawatt bauen lassen.

18. Dezember 2024 15:09 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Zähl mal Fakten auf, nicht Schlagzeilen.

Peking ist grundböse, macht aber verdammt viel richtig.

Ingo, du willst nicht begreifen. Nur irgendwann wirst auch du es sehen, wenn es auch bei uns zu spät und zu langsam kommt.

Bei denen fährt die Mittelschicht halt elektrisch, fliegt A320 und die Industrie wird reich durch Export von EE-Technik. Und der Diktator weniger erpressbar durch die US Marine.

18. Dezember 2024 15:41 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig Bewertung: +0.00 [2]

Und wieviel gigawatt hat mama merkel vernichtet? Den rest kriegen die auch noch platt

18. Dezember 2024 15:44 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Merkels Koalitionen haben den Ausbau von PV und Windkraft jeweils abgewürgt. Wir haben bis heute einen Kraftwerkspark für Residuallast von rund 90 GW, bei Verbräuchen gerundet zwischen 50 und 75 GW (auch mal nahe 80 ;-)).

Die Frau kannst du gerne den ganzen Tag lang kritisieren, aber bitte mit den richtigen Argumenten.

Du bist ein exzellentes Beispiel dafür, wie Propaganda auf Dauer wirkt.

18. Dezember 2024 15:53 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter Bewertung: +0.00 [2]

Und boykottieren wind aus osten...lass mich doch m wind- und biomassenenergie in ruhe..wenn wir eautos laden wollen...brauchen wir kraftwerke und keinen windbullshit

18. Dezember 2024 16:06 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Welchen Wind aus dem Osten boykottieren wir denn? Na?

Und was ist ein Windkraftradnabengenerator eigentlich anderes als ein ... Kraftwerk?

18. Dezember 2024 16:12 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter Bewertung: -1.00 [1]

Ja-sven...manchmal könnte man einen esel mit gummibärchen totwerfen...bevor du meine ironie verstehst...:-))

Denk nicht so quer...

18. Dezember 2024 17:36 Uhr: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

30.000 x 0 = 0

200.000 x 0 = 0

18. Dezember 2024 17:39 Uhr: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Airbus: 643 Deliveries im Jahr 2024, macht 1286 Triebwerke allein an Airbus geliefert, in einem Jahr.

MTU LM 6000 (CF6): 50 MW Gasturbine als CF6 Derivat. Davon bräuchte man für 50GW genau 1000 Stück, die man natürlich an entsprechend leistungsfähige Gasleitungen/H2 Leitungen anschließen muss.

Lösbares Problem, genau dafür soll es ja den Kapazitätsmarkt geben.

18. Dezember 2024 17:58 Uhr: Von F. S. an Michael Söchtig

An der Sache an sich ist nichts schlecht - was "schlecht" ist, ist in diesem Zusammenhang das Wort "Autarkie" zu verwenden.

30% seines Stroms selbst zu erzeugen hat mit Autarkie so viel zu tun wie eine 30° Linkskurve nach dem Start mit einer Umkehrkurve...

18. Dezember 2024 18:01 Uhr: Von Markus S. an Michael Söchtig Bewertung: +0.00 [2]

Klar Gas dem Bürger verbieten, Infrastruktur vernichten, Wirtschaft und Industrie zugrunde richten ....das ist die Bilanz der Ampel.

...und fosiles Gas (LNG = gutes CO2) verwenden um die Fehler (Atomaustieg / Kraftwerk Stillegung) in Gas-Turbinen die es gar nicht gibt zu glauben die eigenen Fehler vertuschen zu können.

Wenn Ideologie technischen Sachverstand übernommen hat wird halt nichts draus.

Danke Sven, für die rote 1, hat keine 10 min. gedauert. ;-))

18. Dezember 2024 18:27 Uhr: Von Malte Höltken an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

Deine Malibu macht auch noch keine reisetaugliche Geschwindigkeit über Grund, wenn Du im Steigflug mit Vy erst durch 5000ft steigst. Aber wenn Du nicht steigst, wird Dein Turbo sich nie auszahlen.

In der Kurve hast Du auch noch nicht den geplanten Kurs anliegen. Aber wenn Du nie ne Kurve fliegst, kommst Du nie an.

Niemand hat jemals behauptet, dass die Transition der Energie-/Wärme-/Mobilitätswende billig wird.

Außer denjenigen, die ihr CO2- Budget für den Bau von Strohmännern verballern.

18. Dezember 2024 18:35 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Markus S.

Iss bei sven aber so...

Ein auge rot..ein ohr grün..

Ideologischer sachverstand +++

Techn. Sachverstand -

Dann noch ppl...muss hobbypilot sein...:-))

18. Dezember 2024 18:42 Uhr: Von Markus S. an Malte Höltken

Doch der Herr Trittin. Schon vergessen oder auf dem Ohr taub? ;-)

18. Dezember 2024 19:23 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

In der unvergleichen Rolle der M mit den Klang von Judy Dench: "Speak for yourself".

Iss bei sven aber so...

Ein auge rot..ein ohr grün..

Ideologischer sachverstand +++

Techn. Sachverstand -

Dann noch ppl...muss hobbypilot sein...:-))

Falsch, ergebnisoffen seit Jahrzehnten am Thema dran. Dass du so gründlich daneben liegst und verbohrt bist, könnte übrigens auch parallel negativ bezüglich deiner sonstigen fachlichen Quali denken. (Ich hab CMEL/ IR, das nur zur Info. Das C steht für commercial, du Amateur ;-)).

Bitte nicht von dir selbst auf andere schließen, wenn du Beitrag für Beitrag auf infantilste Art und Weise belegst, dass du wirklich gar nichts weißt. Bei dem Thema.

18. Dezember 2024 19:31 Uhr: Von Sven Walter an Michael Söchtig

Danke, danke, danke.

Übrigens, wenn wir wie Dänemark in den frühen 90ern schon BHKWs strom- statt wärmegeführt flächendeckend eingeführt hätten, bräuchten wir viel weniger für Residuallast, die Spitzenlastkraftwerke würden das ja auch schon mitmachcen. Dezentral, krisen- und kriegssicherer, in kommunaler oder privater Hand, hergestellt von heimischen Weltklasseunternehmen wie MAN (oder meinetwegen auch aus Tirol, wie Jenbacher).

Hat eigentlich mal jemand die Jahresproduktion an Gasturbinen für die Fliegerei direkt in GW ausgerechnet? Klar, gehen nicht alle nach D, aber andere Länder können ja auch elegant über Wasserspeicher puffern (Brasilien und Schweden oder Québec mal als prominente Beispiele).


  123 Beiträge Seite 3 von 5

 1 2 3 4 5 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang