Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

122 Beiträge Seite 1 von 5

 1 2 3 4 5 
 

25. September 2024 09:28 Uhr: Von Frank Torgelim an Kain Kirchhof

Die Windräder empfangen nur und strahlen nicht ab.

Also keine Sorge, das Display bleibt im Tiefflug frei von Faktoren.

25. September 2024 09:32 Uhr: Von Markus S. an Frank Torgelim

Die Firma Funke stellt übrigens so ein ADS-B Beacon her.

https://www.funkeavionics.de/produkt/x-bnk/

25. September 2024 09:52 Uhr: Von Alexander Callidus an Markus S.

Weiß jemand, wie das technisch verwirklicht wird?

Offensichtlich gibt es pro Windradgruppe einen Empfänger, der leitet die Information zum Verkehr an die anderen Windräder weiter. Dieser Empfänger wertet das Transpondersignal aus und stellt so sicher, daß bei Einflug in eine Zone von 3km um die Windräder das Licht angeht, sicherheitshalber macht der Hersteller das in 10 km Umkreis.

Wie kann der Empfänger das Transpondersignal nach der Position auswerten? Feldstärke kann es nicht sein, ASD-B out ist nur in einem Bruchteil der Flieger eingerüstet, was also sonst?

25. September 2024 10:06 Uhr: Von Wolff E. an Alexander Callidus

Feldstärke kann es nicht sein,

Wieso nicht? FLARM macht das bei Mode C und S genau so.

25. September 2024 10:25 Uhr: Von Alexander Callidus an Wolff E.

Ich hätte gedacht, die Feldstärke hängt so stark von der Einbausituation ab, daß das zu unzuverlässig ist. Man kann natürlich einen Schwellenwert definieren, oberhalb dessen das gar nichts anderes als ein Flieger in der direkten Umgebung sein kann. Aber die schwächeren Signale?

Dann braucht man auch noch eine extreme vertikale Bündelung, um die Überflieger auszublenden.

25. September 2024 10:59 Uhr: Von P.B. S. an Alexander Callidus

Das wird eine simple Antwortbake sein, eventuell sogar diese <selfcensored> Dinger die einem jetzt schon die Trafficanzeige permanent vollmachen. Wobei ich mich schon frage, weswegen man das dezentral löst und nicht über eine zentrale Lösung? Selbst Nacht-VFR braucht FIS Kontakt, also haben wir keinen Flugverkehr der da alleine rumdonnert und damit sind alle Daten zentral vorhanden - ich gehe mal davon aus, dass die Windräder zur "smarten" Steuerung sowieso alle netztechnisch verbunden und gesteuert sind, also warum überhaupt noch mehr EM Radiation in the air?

25. September 2024 11:20 Uhr: Von Wolff E. an P.B. S. Bewertung: +3.00 [3]

also warum überhaupt noch mehr EM Radiation in the air?

Der Transponder im Flieger läuft doch sowieso. Warum dann nicht dieses Signal ähnlich dem FLARM nutzen? Und was nützt mir FIS bei VFR/Nacht in der Nähe von Windrädern? Soll mich FIS vor Windräder warnen? Macht aus meiner Sicht keinen Sinn bzw. ist auch nicht primäre Aufgabe von FIS, für Hindernisfreiheit im Flug zu sorgen. Das muss der Pilot schon selber machen. Heißt ja auch VFR und nicht IR, wo der Controller schon für einen Verantwortung hat.

25. September 2024 11:20 Uhr: Von Michael Söchtig an P.B. S.

Es ist auf jeden Fall teuer - ich kann mich an einen Fall erinnern, da war einfach nur das weiße Hindernislicht kaputt, und der Austausch nebst Personal kostete wohl an die 60.000 EUR.

25. September 2024 12:52 Uhr: Von Kain Kirchhof an Frank Torgelim
Beitrag vom Autor gelöscht
25. September 2024 13:05 Uhr: Von Markus S. an Kain Kirchhof

Vielleicht haben die nur einen Standard Transponder installiert, wie so manche Seilbahn auch. Besser als nichts.

25. September 2024 14:09 Uhr: Von P.B. S. an Kain Kirchhof

Etliche Windräder haben zusätzlich zu den normalen Transpondern noch quasi "wild" 868MHz Senderchen bekommen und senden entweder als "Flugzeug" oder im besten Fall als "Obstacle" weitestgehend unreguliert low-Power in OGN/FLARM/etc Netzwerke rein. FR24 hat bereits begonnen die ortsfesten Sender zu identifizieren und teils auch zu maskieren.

25. September 2024 14:22 Uhr: Von Alexander Wolf an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

Schaut für mich nach 1090 MHz Transponder und FLARM aus...

Lanthan Safe SkyS

und es gibt wohl verschiedenste Arten aktiv und passiv (Seiten 21 und 22 für die Transponderlösung)

Working Group 5

25. September 2024 15:33 Uhr: Von Markus S. an Markus S.

Auf der Seite der Deutsche Windtechnik gibt es auch weiterführende Informationen...

https://www.deutsche-windtechnik.com/services/onshore-services/bedarfsgesteuerte-nachtkennzeichnung-bnk/

25. September 2024 15:41 Uhr: Von Bernhard Tenzler an P.B. S. Bewertung: +1.00 [1]

"Selbst Nacht-VFR braucht FIS Kontakt"

FiS ist nachts nicht besetzt und seit SERA braucht es nachts auch keinen Kontakt mit Radar- auch wenn das natürlich trotzdem sinnvoll ist.

25. September 2024 18:54 Uhr: Von Stefan K. an Bernhard Tenzler Bewertung: +1.00 [1]

Seit SERA braucht es keine Freigabe mehr, Funkkontakt über die Platzrunde heraus schon..... Öffnungszeiten von FIS decken den Nachtflug ganz gut ab.

25. September 2024 21:07 Uhr: Von Frank Torgelim an Kain Kirchhof

Nun gibt es auf Flughäfen ja auch reichlich Fahrzeuge mit Transponder. Die siehst du auch auf FR24 und Co, die sieht der Groundlotse auf seinem Bildschirm, im anfliegenden Flugzeug siehst du die nicht.
Vielleicht dieses moderne AI-Ding....

Oder es gibt seit Jahrzehnten Transponder-Bereiche, die entsprechend kategorisiert werden?!

25. September 2024 21:17 Uhr: Von Kain Kirchhof an Frank Torgelim
Beitrag vom Autor gelöscht
25. September 2024 22:15 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Kain Kirchhof

marco hat ein periskop....nicht vergessen...luftraum...tztztztz er sieht nur, wenn er einen eisberg voraus hat...

26. September 2024 09:45 Uhr: Von Markus S. an Markus S.

Grundsteinlegung für das höchste Windrad der Welt

In der Lausitz entsteht die weltweit höchste Windkraftanlage. Das Höhenwindrad wird von einer Dresdner Firma entwickelt und gebaut und soll 2025 ans Netz gehen.

https://www.heise.de/news/Grundsteinlegung-fuer-das-hoechste-Windrad-der-Welt-9949700.html

Der Gigantismus geht einfach immer weiter und die Welt lacht sich krum.

26. September 2024 10:08 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Markus S. Bewertung: +11.00 [11]

Von welcher Welt, die sich schlapp lacht redest Du? Beiliegend zwei Screenshots aus Wikipedia zu den größten Windparks aktuell, in Planung und in Bau. Da taucht Deutschland noch nicht einmal auf.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

ListedergrosstenWIndparks.jpg



26. September 2024 13:02 Uhr: Von Alexander Callidus an Wolfgang Oestreich

Allerdings ist auch außer Großbritannien kein Land so dicht besiedelt wie Deutschland, China und die USA haben weitaus mehr Platz, in GB sind das weitüberwiegend Offshore-Anlagen.

26. September 2024 13:07 Uhr: Von Michael Söchtig an Wolfgang Oestreich Bewertung: +3.00 [3]

Chinesen und Amerikaner gehen voran, bei uns verklären Welt, Jens Spahn und die AFD die Vergangenheit und wollen das Verbrennerverbot kippen.

26. September 2024 13:10 Uhr: Von Malte Höltken an Alexander Callidus Bewertung: +6.00 [6]

Wir haben in Deutschland das Potential lange nicht ausgeschöpft. Wobei ein Modell über Bürgerwindgenossenschaften natürlich direkt die Anwohner partizipieren lässt, aber in Listen großer Windparks nicht vorkommt.

Markus S hat aber recht, die Welt lacht über Deutschland. Also genauer über seine Technologiefeindlichkeit. Jede Zukunftsindustrie (WKA, Solar, Akkumulatoren, Elektrisches Fahren, Elektrisches Schwimmen, Elektrisches Fliegen, Digitalisierung, Prozessoptimierung) wird hier erstmal zerredet, Hauptsache man kann toll viel an Öl- und Gaskonzerne bezahlen oder für unübersehbare Zeiträume horrende Kosten in Folgenbewältigung tragen.

Dauert sicher nicht mehr lange, da nehmen andere Staaten Deutsche Firmen und Ingenieure als Technologieflüchtlinge auf.

26. September 2024 14:05 Uhr: Von Alexander Callidus an Malte Höltken Bewertung: +2.00 [2]

Vielleicht ist es gar nicht mal Technikfeindlichkeit. Vielleicht nur bräsige selbstzufriedene Mittelmäßigkeit, plus Denkfaulheit und Leistungsfeindlichkeit.

Wer zumindest schemenhafte Erinnerungen an die 60er hat, kann sich auf Youtube mal Interviews von Gunter Gaus ansehen, zB. mit Ludwig Erhard und mit Rudi Dutschke. Dann vergleichen mit dem aktuellen Diskursniveau und weinen. Dabei war Dutschke nicht der intellektuelle Vordenker der Studentenbewegung.

Was nichts daran ändert, daß die Dichte an Windrädern in Deutschland andere Auswirkungen hat als in China. Und in der von Dir verlinkten Studie wird z.B. Nicht-Verkehrsflughäfen ein Schutzraum von 1,5 km um die Landebahnmitte zugestanden. Bei einer Bahnlänge von 750m sind das 1125m von der Schwelle. Drumherum ein weiterer Kilometer mit einer Verwirklichungswahrscheinlichkeit (Konfliktrisikowert) für Windanlagen von 20%.

Es besteht schon gesellschaftlicher Diskussionsbedarf über Ziele und Mittel der Energieerzeugung. Nebenbei auch über Verkehrsinfrastruktur, zukünftige Siedlungsstrukturen, Einwanderungsstrukturen, über die Zukunft der Gesundheitsversorgung, der Rentenversicherung, und und und. Was wieder zur Eingangsthese zurückführt.



1 / 1

Ganderkesee.jpg

26. September 2024 17:19 Uhr: Von Alexander Wolf an Frank Torgelim Bewertung: +1.00 [1]

In der ADS-B Spec DO-260B (schöneres Dokument als den Draft habe ich auf die Schnelle nicht gefunden) wird ein "ADS-B Emitter Category SET" definiert, nach dem man filtern kann.

Seite 83, wer's nachschauen will. Oder hier, in Langform.

Der Polizeihubschrauber ist A7, die PC12 ist A1, die Breezer B4, das Bodenfahrzeug ist C2.


122 Beiträge Seite 1 von 5

 1 2 3 4 5 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang