Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. Januar 2024: Von Horst Metzig an Holgi _______

Ich bezahle für meine motorlose Segelfliegerei 4,80 Euro in der Stunde, plus Windenstartgebühr mit Landegebühr von 5,50 Euro. Vereinsmitgliedschaft im Verein etwa 300 Euro/Jahr. Dazu kommen noch über die Winterzeit Baustunden, die Teilnahme ist zu empfehlen, weil jeder dabei immer etwas lernt. Was will jemand noch mehr? ( für Sozialhilfeempfänger geeignet )

Um terminlich von A nach B zu kommen, wird es wirklich teuer, solange man mit ein Privatflugzeug fliegen möchte. Wegen europäischen unkalkulierbarem Wetter ist IFR zugelassenes Flugzeug mit sehr starker Enteisungsanlage notwendig. Die Flugleistungen sollten locker für eine mindest Reiseflughöhe von 6000 Meter ausreichen, besser darüber. Die Zeit vom Abheben bis 6000 Meter sollte nicht länger als 10 Minuten dauern. Je nach Wetter muss zusätzlich mit externer Flüssigkeit enteist werden. Nur auf dieser Art und Weise schätze ich, können europäische Termine zu 95 % sicher eingehalten werden.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang