Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Januar 2024: Von Torben Jensen an Ingo Schmittner

Wenn man sich mit der Thematik des Medicals im Vorfeld etwas beschäftigt, landet man auch mal bei der Option das ganze wie von dir vorgeschlagen bei einer anderen EASA Behörde zu machen. Tatsächlich war dies auch ein Vorschlag eines Fliegerarztes. Der hatte es mir einfach aufgrund des meist direkt im Aeromedical Center angesiedelten Psychologen empfohlen. Das soll das ganze schlichtweg einfacher machen für den Bewerber.


Auch wenn man durch den abschließend berechtigenden Verweis bzw. die Meldung der Austro an das LBA wahrscheinlich ebenso in einer endlosen Warteschlange landen wird, muss ich ehrlich sagen, dass ich auch keinen unmittelbaren Zeitstress habe oder es auf Teufel komm raus klappen muss. Ich würde es einfach gerne mal probieren, wie weit es gehen kann und dafür suche ich verständlicherweise die besten Voraussetzungen. Um die Komplexität und wahrscheinlich bin ich mir bewusst.

Ich denke, man kann sein Geld auch einfacher verdienen und dabei mehr Zeit für Familie und Freizeit haben als bei dieser sehr Zeit & Geld-intensiven und risikobehafteten Ausbildung und Berufsaussicht. Von daher nehme ich es einfach wie es kommt, Versuch macht klug.

16. Januar 2024: Von Flieger Max Loitfelder an Torben Jensen

Bin ja medizinischer Laie, aber wenn von vornherein schon erschwerende Diagnosen/Gründe vorliegen sind die Erfolgsaussichten für ein Einmanncockpit im Hubschrauber doch eher gering.

Hast Du Dir alternativ schon einmal über MPL und Flächenfliegerei Gedanken gemacht? Vielleicht gibt es ja da durch die Beschränkung auf Zweimanncockpit (wie OML) eher eine Möglichkeit?

16. Januar 2024: Von Torben Jensen an Flieger Max Loitfelder

Ja stimmt, klingt nicht nach den besten Voraussetzungen. Allerdings auch erstmal nur theoretisch, die Praxis wird es mir beweisen oder widerlegen. Oder etwas dazwischen.

Flächenfliegerei finde ich auch sehr faszinierend, allerdings hätte ich das eher als Hobby im Auge.

17. Januar 2024: Von P.B. S. an Torben Jensen

Vielleicht hilft es auch ein bisschen Risikomanagement mit den Gedanken zu verbinden? Was wären denn die Auswirkungen, wenn der Prozess angestossen würde.

Es gibt dann ein aktenkundiges Gutachten, bei dem als unmittelbares Ergebnis entweder die Freigabe oder die Ablehnung steht. Bei einer Freigabe gibt man, gefühlt, viele seiner Bürgerrechte auf und ist fortan mit Allem unter den Augen einer schwer berechenbaren Bürokratie. Bei einer Ablehung wird ein Gutachten einschlägig aktenkundig und da kommt mein Fragezeichen, was bedeutet das und an welchen Stellen im weiteren Leben wäre das schädlich? Was würde das zum Beispiel bei dem Versuch bedeuten später eine Karriere im Öffentlichen Dienst oder sogar als Staatsbeamter anzustreben?

17. Januar 2024: Von Dr. Thomas Kretzschmar an Flieger Max Loitfelder

Dir ist schon klar, dass man erstmal, um ins Zweimanncockpit zu kommen, auch sehr viel Zeit alleine fliegen muss. Das ist schwierig mit der Auflage OML oder Sicherheitpilot von Anfang an

17. Januar 2024: Von Flieger Max Loitfelder an Dr. Thomas Kretzschmar

OML ist aber nur bei Class 1 soviel ich weiß, aber klar, Sicherheitspilot gibt es bei Class 2 auch. Womöglich gäbe es ja einen Weg per class 2 mit OPL Einschränkung bis PPL und erst danach Class 1 plus OML wenn Sim und Typeratings ohnehin nur mehr Multicrew vorsieht. Aber das wird schon abstrakt.

17. Januar 2024: Von Yury Zaytsev an Dr. Thomas Kretzschmar

Für ab initio MPL wäre dies meines Wissens nicht der Fall. Eine andere Frage ist, ob dies wünschenswert und praktisch durchführbar ist.

18. Januar 2024: Von Ingo Schmittner an Dr. Thomas Kretzschmar

Dir ist schon klar, dass man erstmal, um ins Zweimanncockpit zu kommen, auch sehr viel Zeit alleine fliegen muss. Das ist schwierig mit der Auflage OML oder Sicherheitpilot von Anfang an

Wie funktioniert die Ausbildung mit OML oder OSL Auflage denn überhaupt? Der Schüler kann ja nicht "solo" fliegen...

18. Januar 2024: Von Horst Metzig an Ingo Schmittner
18. Januar 2024: Von Flieger Max Loitfelder an Ingo Schmittner

Stimmt, die Diskussion ist wohl eher abstrakt, OPL ("without passengers only") wäre no h eine theoretische Möglichkeit. Inwieweit die Behörde dazu bereit wäre weiß ich nicht, wohl aber dass in Ö doch oft überraschend flexibel (im Sinn des Bewerbers) entschieden wird.

18. Januar 2024: Von Torben Jensen an P.B. S.

Habe ich tatsächlich auch schon Gedanken zu gehabt.
Ich sehe es gemischt, allerdings wird es ein Gutachten (egal mit welchem Ausgang) zwangsläufige Konsequenz sein, um eine Antwort auf meine ursprüngliche Frage/Versuch zum Erhalt eines Medical Class 1.
Das Abwägen bzw. Risikomanagement wäre hierbei meiner Meinung nach überschaubar.
Generelle Gutachten kann man so wie oben angesprochen von einem anderen Nutzer auch privat erstellen lassen. Was so viel bedeutet wie, dass kein aktenkundiger bürokratischer Rattenschwanz verknüpft ist (soweit mein laienhaftes Verständnis).
Soweit ich weiß, ist das damit lediglich eine Frage, wie viel Geld du wo ausgeben willst.
Ob diese Gutachten, egal ob "positiv" o. "negativ" (Definitionssache) sind, kann es schonmal ein Zeichen bzw. Richtungsanzeiger sein. Was der entsprechende Fliegerarzt oder das LBA dazu sagen und ob sie diese generell akzeptiert werden oder sich Gutachten im Bereich der Luftfahrt an andere Bedingungen knüpfen, weiß ich schlichtweg nicht und ist aufgrund der Komplexität des Themas denke ich mal immer individuell.
Aber generell würde ich sagen, dass es immer gut ist etwas in der Hand zu haben.
Oder wie ein anderer Nutzer sagte: "talk is cheap".

18. Januar 2024: Von airworx Aviation an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Langsam wird diese Diskussion komisch find ich


12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang