|
Man verzeihe mir den kleinen Themenspruch zurück aber das halte ich für wichtig:
Seit Oktober 22 gibt es eine Änderung im Part NCO, danach heißt es nun im GM1 NCO.OP.111 Aerodrome operating minima — 2D and 3D approach operations:
The approach may be continued to DA/H or the missed approach point (MAPt) (whichever is reached first), at which point a missed approach must be initiated if visual reference is not acquired. There is no MDH for an NPA flown using the CDFA technique. An aircraft may descend briefly below the DH on an NPA flown using the CDFA technique, in the same way as it may on a PA or APV.
https://www.easa.europa.eu/en/document-library/easy-access-rules/online-publications/easy-access-rules-air-operations?page=61#_Toc256002537
|
|
|
Ja, das hat tatsächlich fast niemand auf dem Schirm - vermutlich weil die Zahl der 2D-Anflüge und/oder der non-SBAS-Flugzeuge immer weiter abnimmt und es deswegen in der Praxis wenig relevant ist.
Hatten wir hier https://www.pilotundflugzeug.de/servlet/use/MessageView.class?parent=2018,09,06,21,1941531&readStart=2022,11,13,04,5325022#msg2022,11,13,04,5325022 schon mal kurz diskutiert.
|
|
|
Und diese CDFA-Anflüge werden vom LBA mittlerweile für Checkflüge als "3-D" akzeptiert, vorausgesetzt die Avionik zeigt dabei einen "virtuellen Gleitweg" an. Heißt z.B. für die Kollegen im Rhein-Main-Gebiet, dass man die Anflüge für einen IR-Check mit 2-D und 3-D komplett in EDFM absolvieren kann!
|
|
|
Heißt z.B. für die Kollegen im Rhein-Main-Gebiet, dass man die Anflüge für einen IR-Check mit 2-D und 3-D komplett in EDFM absolvieren kann!
EDFM mit dem LOC-DME auf die 27 ist super. Anderswo hat man inzwischen eher das Problem, den geforderten 2D-Anflug zu fliegen, nachdem moderne Avionik auf fast jedem RNP einen "advisory glideslope" anzeigt, den man nicht abschalten kann.
|
|
|
Und diese CDFA-Anflüge werden vom LBA mittlerweile für Checkflüge als "3-D" akzeptiert, vorausgesetzt die Avionik zeigt dabei einen "virtuellen Gleitweg" an. Heißt z.B. für die Kollegen im Rhein-Main-Gebiet, dass man die Anflüge für einen IR-Check mit 2-D und 3-D komplett in EDFM absolvieren kann!
Gibt es dafür eine offizielle Quelle?- im Zweifelsfalle geht es ja u.U. darum, den Prüfer von dieser Möglichkeit zu überzeugen?
|
|
|
"Gibt es dafür eine offizielle Quelle?"
Wurde den Teilnehmern der Prüferauffrischung am 25.10.23 beim LBA, an der ich teilgenommen habe, so erklärt.
|
|
|
Und diese CDFA-Anflüge werden vom LBA mittlerweile für Checkflüge als "3-D" akzeptiert, vorausgesetzt die Avionik zeigt dabei einen "virtuellen Gleitweg" an. Heißt z.B. für die Kollegen im Rhein-Main-Gebiet, dass man die Anflüge für einen IR-Check mit 2-D und 3-D komplett in EDFM absolvieren kann!
Also nicht dass ich was gegen pragmatische Lösungen hätte (im Gegenteil, das hätte ich vom LBA nicht erwartet). Aber wenn Anflüge mit einem eigentlich nicht zur vertikalen Navigation zugelassenem "Advisory Glideslope" als 3D-Anflüge akzeptiert werden, dann sollte man auch 2D-Anflüge mit Foreflight machen dürfen ;-)
|
|
|
Das LBA hat auf die ED Decision 2022/012/R GM 33 Annex I (b) referenziert
und weiter dazu angemerkt:
"Umgekehrt heißt das aber auch, dass bei der Prüfung des 2D Approach keine Gleitwegführung in den Anzeigeinstrumenten vorhanden sein darf."
|
|
|
Bei einem IR-Checkflug soll geprüft werden, ob der Kandidat die unterschiedlich Flugtechnik zwischen einem 2D-Anflug zu einer MDA und einem 3D-Anflug zu einer DA beherrscht. Ein 2D-Anflug mit einem Advisory-Glideslope, der gemäß der seit 2022 gültigen OPS-Regeln zur DA durchgeführt wird, unterscheidet sich hinsichtlich der Durchführung nicht von einem „echten“ 3D-approach. Und nur darum geht es hier.
|
|
|
Ein 2D-Anflug mit einem Advisory-Glideslope, der gemäß der seit 2022 gültigen OPS-Regeln zur DA durchgeführt wird, unterscheidet sich hinsichtlich der Durchführung nicht von einem „echten“ 3D-approach.
Oh, das ist an mir irgendwie vorbeigegangen. Hast Du gerade mal ne Referenz zu der Passage in den neuen OPS-Regeln?
Edit: Hab gesehen dass es oben schon gepostet wurde. Interessant!
|
|
|
"Und diese CDFA-Anflüge werden vom LBA mittlerweile für Checkflüge als "3-D" akzeptiert, vorausgesetzt die Avionik zeigt dabei einen "virtuellen Gleitweg" an. Heißt z.B. für die Kollegen im Rhein-Main-Gebiet, dass man die Anflüge für einen IR-Check mit 2-D und 3-D komplett in EDFM absolvieren kann!
Gibt es dafür eine offizielle Quelle?- im Zweifelsfalle geht es ja u.U. darum, den Prüfer von dieser Möglichkeit zu überzeugen?"
Leider sieht das das LBA (mittlerweile?) anders. Ich wurde darauf hingewiesen, dass das Luftfahrt Bundesamt auf seiner Homepage folgende Regelung, die mir bisher nicht bekannt war, veröffentlicht hat: "Zur Durchführung von 3D Anflügen müssen 3D Verfahren am entsprechenden Flugplatz/Flughafen veröffentlicht sein." Das ist z.B. für EDFM nicht der Fall. Dies wurde hier (unter FAQs) veröffentlicht:
https://www.lba.de/DE/Luftfahrtpersonal/Pruefer/FAQ_Prueferangelegenheiten_allgemein/04_Durchfuehrung/FAQ_node.html
|
|
|
|
11 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|