Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. November 2023: Von Alexis von Croy an Willi Fundermann

>> Was sicherlich auch daran liegt, dass die meisten Schulflugzeuge nicht (mehr) für Trudeln zugelassen sind.

Ich glaube eher, dass kaum ein FI noch ein Kunstflugrating hat oder Erfahrung mit Trudeln. Fast alle C-150/152 und viele C-172 sind ja für das Trudel zugelassen. PA-28 etc. natürlich nicht.

12. November 2023: Von Willi Fundermann an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

"Fast alle C-150/152 und viele C-172 sind ja für das Trudel zugelassen. PA-28 etc. natürlich nicht."

Und auch nicht z.B. bei DA 20, DA 40, Aquila und Bristell. Bei denen sind nicht mal Steilkurven über 60° bank zugelassen! Und, Du hast natrürlich recht: die meisten Fluglehrer "dürfen" es auch nicht.

12. November 2023: Von Bernhard Tenzler an Willi Fundermann Bewertung: +1.00 [1]

Evidenzbasiert ( tödliche Spin Unfälle im Rahmen der Ausbildung) hat z.B. die FAA entschieden, dass der Schwerpunkt der Ausbildung auf die Vermeidung von Flugzuständen, die Stall/ Spin verusachen können, zu legen ist.

12. November 2023: Von Johannes König an Willi Fundermann
Mir ist auch unklar, wozu man in der Schulung Steilkurven über(!) 60 Grad fliegen sollte. Der Schüler muss Kurven bei 45 Grad fliegen können, alles darüber ist bei schwächer motorisierten Mustern auch oft nicht mehr stabil fliegbar.
12. November 2023: Von Sven Walter an Bernhard Tenzler

Spin ja, Stallvermeidung nur für "größere" Maschinen. Power on - und Power off - Strömungsabrisse sind selbstverständlich weiterhin Ausbildungs- und Prüfungsinhalte. Was mit unseren gutmütigen Trainingsmustern ja auch harmlos ist.

(und manchmal, das sei exkursiv angemerkt, zu harmlos - ein Sackflug in einer P92 ist so gutmütig, dass er schon wieder gefährlich ist, weil man fast nur am Ablesen der Sinkrate erkennen kann, dass man dringend mehr Auftrieb braucht, so gut ist er noch zu steuern)

12. November 2023: Von Stefan Weßels an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

(und manchmal, das sei exkursiv angemerkt, zu harmlos - ein Sackflug in einer P92 ist so gutmütig, dass er schon wieder gefährlich ist, weil man fast nur am Ablesen der Sinkrate erkennen kann, dass man dringend mehr Auftrieb braucht, so gut ist er noch zu steuern)

Das gilt auch für die P2008, zumindest mit gesetztem Klappen. Ohhne schmiert sie sofort über die linke Fläch ab.

12. November 2023: Von Steff D. an Alexis von Croy
Ich bin kein Verfechter der These : Alt = Schlecht/unsicher

Aber „will“ man jenseits der 40.000FH und 30.000 cylces, die eine Schul-Cessna inzwischen locker hat, noch intensive Manöver wie ein Spin ausprobieren?

Trotz SID (die nur die wenigsten wirklich durchführen) und guter Wartung. Wing-Bolzen tauscht man ja hin und wieder durch, spätestens im Rahmen der Rissprüfung der Flächenbolzenaufnahme, aber irgendwann ist auch das beste Aluminium an seine Cyclegrenze angekommen und hat genug Biegungen gesehen….

Mal abgesehen davon, das auch ein erfahrener FI kein Garant ist, diesen Flugzustand sicher zu beenden.

Dann vllt in ein Lehrgang investieren, der auch dafür geeigneteres Material einsetzt.

Das Problem ist ja doch meistens, die alten Schul-Cessnas sind super zu fliegen, eigentlich fast schon Idiotensicher zu bedienen , aber auch oft 50 Jahre alt mit bewegter Geschichte. Neues Gerät ist oft für Spins garnicht mehr erprobt und zugelassen. Es fehlt einfach die C152 in neu.

7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang