Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. November 2023: Von Willi Fundermann an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

"Fast alle C-150/152 und viele C-172 sind ja für das Trudel zugelassen. PA-28 etc. natürlich nicht."

Und auch nicht z.B. bei DA 20, DA 40, Aquila und Bristell. Bei denen sind nicht mal Steilkurven über 60° bank zugelassen! Und, Du hast natrürlich recht: die meisten Fluglehrer "dürfen" es auch nicht.

12. November 2023: Von Bernhard Tenzler an Willi Fundermann Bewertung: +1.00 [1]

Evidenzbasiert ( tödliche Spin Unfälle im Rahmen der Ausbildung) hat z.B. die FAA entschieden, dass der Schwerpunkt der Ausbildung auf die Vermeidung von Flugzuständen, die Stall/ Spin verusachen können, zu legen ist.

12. November 2023: Von Johannes König an Willi Fundermann
Mir ist auch unklar, wozu man in der Schulung Steilkurven über(!) 60 Grad fliegen sollte. Der Schüler muss Kurven bei 45 Grad fliegen können, alles darüber ist bei schwächer motorisierten Mustern auch oft nicht mehr stabil fliegbar.
12. November 2023: Von Sven Walter an Bernhard Tenzler

Spin ja, Stallvermeidung nur für "größere" Maschinen. Power on - und Power off - Strömungsabrisse sind selbstverständlich weiterhin Ausbildungs- und Prüfungsinhalte. Was mit unseren gutmütigen Trainingsmustern ja auch harmlos ist.

(und manchmal, das sei exkursiv angemerkt, zu harmlos - ein Sackflug in einer P92 ist so gutmütig, dass er schon wieder gefährlich ist, weil man fast nur am Ablesen der Sinkrate erkennen kann, dass man dringend mehr Auftrieb braucht, so gut ist er noch zu steuern)

12. November 2023: Von Stefan Weßels an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

(und manchmal, das sei exkursiv angemerkt, zu harmlos - ein Sackflug in einer P92 ist so gutmütig, dass er schon wieder gefährlich ist, weil man fast nur am Ablesen der Sinkrate erkennen kann, dass man dringend mehr Auftrieb braucht, so gut ist er noch zu steuern)

Das gilt auch für die P2008, zumindest mit gesetztem Klappen. Ohhne schmiert sie sofort über die linke Fläch ab.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang