Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2023,10,11,22,0939298
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  72 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

21. Februar 2025 10:08 Uhr: Von Hubert Eckl an Michael Stock Bewertung: +2.00 [2]

Da ist aber deutlich zu unterscheiden zwischen den Investoren, welche von vorneherein nicht wirklcih an das Projekt glauben, nur Staatsknete und KLeinanleger abgreifen wollen ( Lilium, Cargolifter, wirecard) , oder Tüftler, welche scheitern, denen die Puste in jeder Hinsicht ausgeht.

Vergessen wir nicht, verdrängen schon gar nicht: In vielen vielen Bereichen liegt Deutschland und die EU weit vorne: Quantencomputer, double layer Solar, grüner Stahl. Die achso abstürzende Volkswirtschaft hat den dritten Platz, 4.600 Mrd GdP, in der Welt erfolgreich verteidigt, hinter USA und China. Unser Land, so groß wie der US-Staat Oregon ca., hat 2024 über 200 Mrd in die USA exportiert, was zu einem Handelsdefizit der Amis von über 60 Mrd führte. ( Deren Defizit mit China ist allerdings weit krasser.)

Und das Gesöder von der schwindenden Wirtschaftsmacht geht weiter. Mir persönlich ist nur nicht klar, sind die Merzenbecher so ahnungslos oder boshaft.

21. Februar 2025 11:31 Uhr: Von Len Schumann an Michael Stock Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe keine tieferen Einblicke in den Technologiestand von BOOM, sondern nur etwas Luftfahrttechnikwissen. Überschallflug ist physikalisch einfach eine eigene Liga und seit dem ersten Flug 1946 hat sich bei den Hauptproblemen nicht viel getan: man braucht viel Gewalt den Widerstand zu bewältigen und das macht dann auch noch ordentlich Lärm, einerseits durch das/die Triebwerk/e, andererseits durch die Verdichtungsstöße am Flugzeug. Bei den (militärischen) Triebwerken hat sich einiges getan, vor allem dass es geht ohne Nachbrenner im Überschall zu fliegen. Außerdem gibt es ein paar Ideen, wie man die konzentrierte Energie im Verdichtungsstoss abmildern und damit den Lärm reduzieren kann, aber im Vergleich zum Unterschallflug ist das immer noch um welten energie-, lärm- und kostenintensiver. Die Größe des geplanten Flugzeugs ist im Bereich CS Series von Bombardier oder auch Mitsubishi Space Jet. Da diese Flugzeuge sehr konventionell ausgelegt sind und dann noch von erfahrenen Firmen entwickelt wurden (die natürlich auch Fehler machen können) ist zu erwarten, dass die Entwicklung der Boom Ovation ein vielfaches davon kosten wird. Da die physikalischen Einschränkungen die Nische für die Ovation einschränkt, ist es eben für Boom grundsätzlich äußerst schwierig erfolgreich zu werden. Daher kommt meine Prognose, dass sie das nicht schaffen können (wenn nicht ein Investor mit "unbegrenzenten Mitteln zur Verfügung steht" https://en.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_Stratolaunch) .

Ja, die europäische und insbesondere die deutsche Forschungskultur ("aber") ist gegenüber der amerikanischen ("Just do it") leider häufig unterlegen. Inhaltlich ist die deutsche/europäische Forschung meistens besser, weil es weniger Luftschlösser gibt, die Amerikaner sind aber erfolgreicher, weil sie das viel intensiver fördern und in Kauf nehmen, dass Luftschlösser dabei sind.

Und ja, es gibt eine Einmischung in der Forschung in Deutschland, da die jeweiligen Ministerien die Regeln für die jeweiligen Forschungsprogramme aufstellen. Und da es nie genug Geld gibt, muss man das halt irgendwie thematisch einschränken. Jeder Wähler hat die Chance mit seiner Stimme darauf Einfluss zu nehmen, da die poliischen Mehrheiten indirekt für die erfolgreichen Themen verantwortlich sind. Dabei muss man übrigens auch ganz stark zwischen Grundlagen- und anwendungsnaher Forschung unterscheiden. Bei der Grundlagenforschung geht es erstmal um den reinen Erkenntnisgewinn, bei der anwendungsnahen Forschung stehen zukünftige Technologiebereiche und Sicherung des Technologiestandortes mit seinen Arbeitsplätzen im Fokus.

Michael: Beim Thema Politik lebst du irgendwie in deiner Bubble und hast offensichtlich das Interesse aufgegeben, Informationen möglichst objektiv zu betrachten. Das ist zwar schade aber ja grundsätzlich voll in Ordnung, aber wieso schreibst du das auch noch in jedem Post dazu?

21. Februar 2025 11:35 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Hubert Eckl

alles nur gewählte ohne berufsausbildung bzw. berufserfahrung....jeder darf mal regieren...ein bisschen

der merzenbecher hat wirtschaftliche erfahrung...das ist unbestritten...nur bringt er sein ganzes wissen darüber

nicht gut genug rüber, und dann noch die kreischenden linken weiber...den hören alle zu...:-)))

21. Februar 2025 12:09 Uhr: Von Len Schumann an ingo fuhrmeister

Friedrich Merz ist gelernter Jurist und saß/sitzt in Aufsichtsräten. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Merz

Woraus schließt du daraus, dass er tiefgreifendere wirtschaftliche Kompetenz hätte, außer dass "man" der CDU häufig mehr Kompetenz in diesem Politikfeld zubilligt, als der Konkurrenz links der Mitte?

Übrigens, auch der FDP wird ja immer wirtschaftliche Kompezenz nachgesagt, CL hat aber "nur" Politikwissenschaft studiert.

Buschmann: Jurist

Wissing: Jurist

Stark-Watzinger: VWL (!)

21. Februar 2025 12:41 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Len Schumann Bewertung: -1.00 [5]

eine hast vergessen: trampolinspringerin - hat völkerrecht - das wort gelesen...

einen hast vergessen: comix-schreiber - den sein eigenes land ankotzt...aber er es jetzt deswegen in die odelgrube schiebt...

21. Februar 2025 13:07 Uhr: Von Hubert Eckl an Len Schumann

Wie sagt Brecht: Dummköpfe oder Verbrecher. Wer die Wahrheit nicht kennt ist ein Dummkopf, wer sie kennt und Lüge nennt ein Verbrecher.

21. Februar 2025 13:27 Uhr: Von Markus S. an Len Schumann

Immerhin hat Merz einen Flugschein aus Leidenschaft. Dann wird er neben seinen wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnissen auch über naturwissenschaftliche Kenntnisse verfügen. Ist mir persönlich lieber als wenn einer nur Politikwissenschaft, Völkerrecht oder ein sonstiges Orchideen Fach studiert hat und darüber hinaus in der Wirtschaft nie tätig war. ;-)

21. Februar 2025 14:11 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Markus S.

In der wirtschaft als sportleerer für obetarmtraining...

21. Februar 2025 15:42 Uhr: Von Michael Stock an Len Schumann

"Michael: Beim Thema Politik lebst du irgendwie in deiner Bubble und hast offensichtlich das Interesse aufgegeben, Informationen möglichst objektiv zu betrachten. Das ist zwar schade aber ja grundsätzlich voll in Ordnung, aber wieso schreibst du das auch noch in jedem Post dazu?"

Damit Andere sich drüber aufregen können. Früher war übrigens auch mehr Lametta ;-)

21. Februar 2025 16:02 Uhr: Von Len Schumann an ingo fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

Da "den Grünen" von entsprechend geframten Menschen per se keine wirtschaftliche Kompetenz beigemessen wird, habe ich die gleich weg gelassen.

21. Februar 2025 16:04 Uhr: Von Len Schumann an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

das ist ja das interessante: objektiv hat Merz keine bessere Qualifikation als der Rest vom Fest. Es ist jeweils nur ein persönliches "Gefühl", wo wer kompetent sein könnte. Mehr nicht. Ist ja auch nicht schlimm, nur macht es alles argumantativ wackelig, wenn man das den einen (die man nicht mag) vorwirft und den anderen (die man besser findet) durchgehen läßt.

21. Februar 2025 16:07 Uhr: Von Michael Söchtig an Len Schumann Bewertung: +2.00 [2]

Ich kann das Grünenbashing eh nicht mehr ernst nehmen. Das kann der Grünen-Bashing-Generator vom Postillion eh besser.

Der Postillon veröffentlicht neue KI: "Grünen-Bashing-Überleitungsgenerator"

https://www.der-postillon.com/2023/07/gruenen-bashing-ueberleitungsgenerator.html

Ich habe es auch direkt mal getestet:

"Mangel an Landeplätzen für die General Aviation unter 2 Tonnen in der Nähe von München" mit den Grünen verknüpft führt dazu:

Der skandalöse Mangel an Landeplätzen für die General Aviation unter 2 Tonnen in der Nähe von München zeigt, dass die Grün*innen offenbar nicht einmal ein kleines Flugfeld managen können – genau wie ihre öffentliche Auftritte: chaotisch und peinlich, Frau Baerbock!

21. Februar 2025 16:20 Uhr: Von Alexander Callidus an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]
21. Februar 2025 16:22 Uhr: Von Alexander Callidus an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Ich finde das Grünen-Bashing auch unfair. Ganz parteiunabhängig bringt es doch einen frischen Wind in die Politik, wenn ein ein Wirtschaftsminister nicht weiß, was eine Insolvenz ist oder eine Außenministerin über hunderttausende Kilometer entfernte Länder spricht, Panzerschlachten so "19. Jahrhundert" findet oder Opfer des nationalsozialistischen Angriffskriegs und militärische Sieger vertauscht. Es geht ja nicht um Inhalte, sondern um Haltung. Ganz wichtig.

21. Februar 2025 17:01 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

Richtig...für die grünen gilt der satz: von deutschem boden darf nie wieder ein verlorener krieg ausgehen...so der hofnarr: waffnwaffnwaffn

22. Februar 2025 10:35 Uhr: Von Malte Höltken an Alexander Callidus Bewertung: +2.00 [2]

Stimmt, man kann Kompetenz in komplexen Themen ja perfekt mit Quotemining bewerten. Da erspart man sich auch gleich das komplexe durchdenken der Themen. und Positionen.

22. Februar 2025 11:57 Uhr: Von Alexander Callidus an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]

Wie kommst Du darauf, ich hätte mir ein Durchdenken erspart? Das war ein pars-pro-toto-Argument.

Mir ist klar, daß Politiker ununterbrochen in der Öffentllichkeit stehen und jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird. Aber es gibt Aussagen und Reaktionen, die auf das zugrundeliegende Weltwissen schließen lassen. Und ja, ich halte ein Grundwissen über die Welt und über Geschichte für notwendig - von Elite, Führungsqualitäten und so weiter will ich gar nicht reden.

22. Februar 2025 12:37 Uhr: Von Hubert Eckl an Alexander Callidus

Die menschliche Sehnsucht nach Wahrheit ist nicht moralisch motiviert, sondern ein gesellschaftliches Phänomen. Die Konventionen der Sprache schaffen eine Grundlage für gesellschaftliches Zusammenleben. Lügen werden nicht bestraft, weil sie unwahr sind, sondern weil sie die sozialen Regeln verletzen und Schaden verursachen können. So ist die Illusion, eine Schwester der Lüge, wichtiger Schutzmantel gegen ihre schwache Persönlichkeit. Ohne das alles würde Luxus nicht funktionieren.

22. Februar 2025 14:39 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Hubert Eckl

richtig hubärt....mal ausnahmsweise ein wahres wort von dir...:-)))

wahrheit: kann ich nix von kaufen

lüge: bringt einkommen....

fast wie überall

22. Februar 2025 16:23 Uhr: Von Alexander Callidus an Hubert Eckl

Naja, auch wenn man die Gesellschaft als postmodernes Spiel auffasst, schaue ich lieber kompetenten Spielern zu.

22. Februar 2025 18:22 Uhr: Von Michael Stock an Alexander Callidus

Ich weiß - gemäß dieses Internet-Forums bin ich ein Idiot ohne jede Ahnung, noch dazu völlig unerträglich, und habe "offensichtlich das Interesse aufgegeben, Informationen möglichst objektiv zu betrachten". Trotz allem: Diese launige Abhandlung möchte ich einfach Niemandem vorenthalten:

Lilium und Volocopter

Nach Diktat verreist.

22. Februar 2025 21:13 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Stock

Hat sven das verbreitet?


  72 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang