⇤
⇠
|
78 Beiträge Seite 2 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Ja, aber bitte nicht mit meinen Steuergeldern für ein Konzept das zum Scheitern verurteilt ist; noch dazu an an Privatunternehmen.
Besser ist das Geld an Universitäten aufgehoben. Wenn die Gemeinschaft für Forschung und Entwicklung zahlen und das Risiko tragen soll - dann gehen bitte die Patente und Forschungsergebnisse nicht an ein Privatunternehmen. Am Aktienmarkt hat das Unternehmen ja bereits das ganze Geld seiner Investoren vernichtet.
Die Artikel und Analysen die ein recht fragwürdiges Bild auf die Technik werfen (TU Hamburg und TU Berlin):
https://www.aerokurier.de/elektroflug/lilium-weitere-experten-unterstuetzen-kritik/
https://www.aerokurier.de/elektroflug/lilium-fragen-an-das-unternehmen/amp/
Das erinnert einfach stark an Cargolifter um ehrlich zu sein.
|
|
|
Mein Punkt ist - wenn man es schon schafft, mit der miesen Energiedichte und ineffizienten vertikalen Starts eine halbwegs praxistaugliche Reichweite hin zu bekommen, dann ist das Potenzial für viel effizientere konventionelle Flugzeuge ja noch besser.
Falls, nicht wenn. Bis jetzt sind das alles "Papierflieger", wie es ein Exkollege von mir mal genannt hat.
Wobei das selbst mit Verbrennermotoren bis jetzt nicht übermäßig erfolgreich war. Mir erschließt sich da die Logik nicht, da dann gleichzeitig auch noch auf "unkonventionelle" Auslegungen zu setzen. Viele kleine Mantelturbinen sind nicht effizienter als ein Hauptrotor.
|
|
|
Viele kleine Mantelturbinen sind nicht effizienter als ein Hauptrotor.
Sieht aber mit dem Klappflügel sehr schick und innovativ aus. ;-) Gut um Investoren anzulocken, die von der Materie keinen blassen Schimmer haben.
|
|
|
... Tja, und wie oft geht das gut? Für die Investoren natürlich.
Aber wie schon mehrmals an anderer Stelle geschrieben, solange das ohne Steuergelder abgeht, bittesehr.
Mal sehen, wann z.B. Robinson eine eR-22 eUAM vorstellt? Ich vermute mal, sobald die a) eine akzeptable Reichweite und Zuladung gleichzeitig bieten können, b) die davon ausgehen, dass sie mehr als drei pro Jahr verkaufen können und c) das zu protifablen Preisen.
|
|
|
Robinson plant - aus nachvollziehbaren Gründen - keinen elektrisch angetriebenen Hubschrauber. Es gibt dort aber durchaus Pläne für die R22 mit einem Rotax 916iS.
|
|
|
Danke Lui für den Link zur damaligen Berichterstattung.
Interssant wird es, wenn man deren Aussagen von damals mit heute vergleicht.
2020 - zu den 300km Reichweite bei 300km/h:
Die von uns veröffentlichten Leistungsdaten basieren auf einer Synthese aus der individuell am Boden gemessenen Leistung bestimmter Komponenten des Flugzeugs, den Daten, die wir aus sieben Monaten Flugerprobung erhalten haben, und modernster Simulationssoftware. Lilium ist ein hochinnovatives Unternehmen, das bedeutende Innovationen im Verhältnis von Leistung und Gewicht vieler Komponenten sowie bedeutende Innovationen auf der Ebene der Flugzeugkonfiguration erreicht hat, die zusammen dieses Leistungsniveau ermöglichen. Die Daten, die wir aus unserer Flugtestkampagne erhalten, bestätigen weiterhin unsere Vorhersagen.
Stand heute: 175km bei 250km/h - aber der Erstflug und damit eine Bestätigung in der Praxis ist noch nicht erfolgt.
2020 - zu den Kosten:
Wenn man die typische, erwartete Auslastung eines Lilium Jets (65%) und eines Elektroauto-Taxis am Boden (1,2 Passagiere) nimmt, benötigt der Lilium Jet tatsächlich weniger Energie pro Sitzkilometer. Das Flugzeug ist zwar etwa zehnmal teurer als das herzustellende Auto, aber durch die höhere Auslastung und die fünfmal höhere durchschnittliche Reisegeschwindigkeit werden in einem bestimmten Zeitraum 15-20 Mal so viele Passagierkilometer erbracht wie mit einem Taxi, so dass wir ähnliche Preise wie bei einem bodengebundenen Taxi erzielen können.
10x teurer als ein eAuto wären 1 bis 1,5 Mio. wenn man einen Tesla an der oberen Preisskala von 2020 nimmt.
Stand heute: 10 Mio. - und sie haben mit der Zertifizierung des Produktionsprozesses noch nicht mal begonnen.
Als Investor aus dem Jahr 2020 (bin ich Gottseidank nicht!) käme ich mir reichlich verarscht vor.
Quellen der heutigen Daten:
https://www.aerotelegraph.com/wir-wollen-hunderte-lilium-jets-pro-jahr-produzieren
https://www.bild.de/leben-wissen/wissenschaft/lilium-auf-der-ila-dieser-mini-jet-soll-den-verkehr-revolutionieren-666087565cdd04521e658c1b
|
|
|
Sehr viele Investoren kamen sich auch verar****t vor und es laufen mehrere Sammelklagen gegen Lilium:
According to the lawsuit, Lilium and its executives made false and/or misleading statements and/or failed to disclose: (1) Lilium materially overstates the Lilium Jet's design and capabilities; (2) Lilium materially overstates the likelihood for the Lilium Jet's timely certification; (3) Lilium misrepresents its ability to obtain or create the necessary batteries for the Lilium Jet; (4) the SPAC-merger would not and did not generate enough cash to commercially launch the Lilium Jet; (5) Qell Acquisition Corp. did not engage in proper due diligence regarding the Merger; and (6) as a result, defendants' public statements were materially false and/or misleading at all relevant times. When the true details entered the market, the lawsuit claims that investors suffered damages.
|
|
|
|
|
|
Ja, der E-Motorsegler wird eine gewisse Zukunft haben. Schön für die Gattung. ;-)
...und wie war das Ergebnis mit dem synthetischen Kraftstoff?
|
|
|
Du glaubst, die veröffentlichen Wissenschaft nach 2 h?
|
|
|
Sven, bezog sich alleine auf Deine "doppelt hält besser" Veröffentlichung. ;-)
|
|
|
Hier...
Ja, der E-Motorsegler wird eine gewisse Zukunft haben. Schön für die Gattung. ;-)
...und wie war das Ergebnis mit dem synthetischen Kraftstoff?
...ja wohl nicht, das war im anderen Fred :-)
|
|
|
https://www.heise.de/news/Flugtaxen-Bauer-Lilium-entlaesst-alle-1-000-Mitarbeiter-Insolvenz-gescheitert-10218302.html
Lilium wird abgewickelt. Hatte der Aerokurier mal Recht. Ich freu mich nicht über sowas aber als Beispiel dafür dass in Deutschland nichts neues entsteht taugt Lilium eher nicht.
|
|
|
Also wenn das slles so stimmt...was die experten-ings nachgerechnet haben dann ja...
Aber wieso haben das die investoren und der ach do tolle onkel tom v airbus nicht begriffen...???
Lucrifacturi te salutant
Sven...dein auftritt...:-))
|
|
|
Wozu? Wenn du mal genauer mitlesen würdest, wäre dir igendwann aufgefallen, dass ich einen Bau von zuerst zertifizierten Komponenten, für Trainingszweisitzer, DEP (X-57) und sowas wie Brittan Norman Islander oder Trilander Hybrid mit besserem STOL und geringeren Geräuschemissionen immer sinnvoller fand. Gerne mit einem zertifizierten bekannten Motor für hybride Reichweite, als "longseller" in der Nische. Ob das dann Methanol, Mogas, Jet A1 oder H2 ist, ist mir erstmal wumpe. Hauptsache es läuft, ist leiser und hätte auch gerne in größeren Stückzahlen mit Flächenmaschinen in den Markt kommen können, bevor Frank Thelen sich bei Lanz blamiert als Liliumfan.
Wenn Joby es dann als Wandelflugzeug oder Kipprotormaschine schafft, wage ich keine Prognose auf die Marktgröße global. Aber die Ingenieursleistung bei den Geräuschen ist gigantisch.
Nur weil du gerne mal mit Schaum vorm Mund geiferst und Blödsinn projizierst, wäre es ganz nett, wenn du dich an Fakten hältst. Zu meinen Aussagen stehe ich jeweils. Zu dem, was du und Markus hineinprojizieren, natürlich nicht. Für dein enorm taktisches Verhältnis zur Wahrheit bist du nur selbst verantwortlich.
Guten Rutsch!
|
|
|
Ach sven...war das stöckchen doch so niedrig...?
Lass mal dampf ab...lass ein paar raketen fliegen...
Ein xunds 2025
|
|
|
|
|
|
Nichts Neues, ...sind die Investorengelder erst einmal verbrannt, wird das Projekt eingestellt (siehe Lilium und Volocopter). In diesem Fall frage ich mich warum? Die Firma hatte doch große Bestellungen von Air Newsealand, DHL usw.. Scheinbar wird im Artikel nicht über die wahren Gründe berichtet. Hat man etwa festgestellt, bei einer versprochenen Reichweite von 400 km keine Nutzlast mehr mitnehmen zu können? Was für eine Ingenieure Leistung.
|
|
|
Diese nebulösen Verweise auf die Lieferkette sind für mich ein Zeichen dafür dass die Akkus das nicht hinbekommen haben, und andere Akkus anderer Hersteller wollte man nicht. Oder die Ziele waren physikalisch nicht erreichbar.
Schade, aber wahrscheinlich kamen sie hier wirklich an die Grenzen dessen was physikalisch geht.
|
|
|
War doch klar...oder? Schuld auf andere...
Vielleicht ein markt für lyco ...conti...Austro...oder düse..
|
|
|
Wenn ein Flugzeug gerade mal 8 Minuten in der Luft ist und dann gar nicht mehr, dann ist das Flugzeug wahrscheinlich Mist. Akku, Motoren etc. könnte man ja ersetzen. Und es war ja schon das 2. Konzept..
Erinnert stark an HPA https://www.pilotundflugzeug.de/artikel/2006-07-12/Insolvenz_HPA
|
|
|
So ist es, aber wo ist denn der USP? Mit Lyco, Turbine,....also was fliegt bekommt man doch heute niemand mehr hinter dem New Economy Investoren Ofen hervor.
|
|
|
hehe...new economy war die bit-bombe....der shit, der uns grad überrollte ist die sustainable economy...for what ever...
|
|
|
Entwicklung eines Wasserstoff-Flugzeugs
Airbus hat bislang 76 Millionen Euro an Steuergeldern erhalten
Der Flugzeugbauer Airbus hat für sein inzwischen verschobenes Projekt zur Entwicklung einer Passagiermaschine mit Wasserstoff-Antrieb rund 76 Millionen Euro an Steuergeld erhalten.
20.02.2025
https://www.deutschlandfunk.de/airbus-hat-bislang-76-millionen-euro-an-steuergeldern-erhalten-102.html
|
|
|
Auch eine subventionierte Luftblase .... Wo wirklich Erfolge in der Luftfahrt zu verzeichnen sind:
GA Economy 2024
Uns so schaut tatsächlicher technischer Fortschritt in der Luftfahrt aus:
Boom Supersonic
|
|
|
⇤
⇠
|
78 Beiträge Seite 2 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|