|
Diese Regelung im "Kleingedruckten" gibt es auch an anderen bayrischen Landeplätzen. Sie wird oft ignoriert, weil den erhöhten Lärmschutz viele klassische SEPs , wie zB Cessna 182 meines Erachtens auch nicht schaffen.
p.s. Versuch mal Langzeit Parken (6 Monate) in EDMA. Das wäre aus meiner Sicht noch keine Stationierung, sondern eben nur ein verlängertes Parken und du hättest Zeit gewonnen und vielleicht beruhigen sich die Gemüter dann.
|
|
|
Danke - auf der Schiene fahre ich im Moment. Ich parke da einfach, sozusagen als "Gast". Möchte aber natürlich langfristig Sicherheit haben. In welchem Dokument würde denn dort im "Kleingedruckten" eine solche Regelung stehen?
|
|
|
Eine Cirrus SR22 ist auch das nervigste Flugzeug für Anwohner, dass zur Zeit produziert wird. Die gefühlten Lärm Emissionen sind überhaupt nicht Stand der Technik. Ähnlich nervig sind nur stundenlang hovernde Helikopter.
|
|
|
Kommt darauf an... ja eine SR ist laut. In der Regel wird sie aber für A-B-Flüge eingesetzt. Ein leiseres Flugzeug, das Platzrunden fliegt ist damit sicherlich "anstrengender" für Anwohner, als eine Cirrus, die morgens wegfliegt und am Nachmittag wieder kommt.
|
|
|
Du hast jetzt das einzige Beispiel, an den Haaren herbei gezogen, wo das scheinbar Zutrifft. Wobei frühes Starten und spätes Landen viele Menschen stört, due dann schon, oder noch, am Schlafen sind. Deiner Logik kann ich aber insgesamt nicht folgen. Vergleichbar mit einem Vergewaltiger, der nicht so schlimm ist, weil er ja nur einmal Vergewaltigt hat, im Gegensatz zum Ehemann, der der gesamten Familie anderweitig, aber permanent, auf die Nerven geht.
|
|
|
sorry, auf dem Niveau möchte ich mit dir nicht weiter diskutieren.
|
|
|
im Gegensatz zum Ehemann, der der gesamten Familie anderweitig, aber permanent, auf die Nerven geht. Das gilt auch bei manchen für das Forum hier... Zurück zum Thema, ja, die SR22 hat für Anrainer einen unangenehmen Sound. Bei uns in Aschaffenburg ist es mit Cirren ähnlich. Gefühlt ist eine PC12 (haben viel am Platz) angenehmer als eine SR22. Mag auch mit der hohen Steigleistung der PC12 zusammen hängen...
|
|
|
Die SR22 ist lauf, aber natürlich v.a. beim Start. Platzrunden fliege ich zum Training damit irgendwo in der Pampa, aber sicher nicht wenn ich € 28-30 pro Landung abdrücke.
Die NA (2700 rpm) ist deutlich lauter als die TN oder Turbo, bei der die Drehzahl auf 2500 begrenzt ist, aber natürlich kann man auch bei der NA in 4-500 ft auf 2500 zurück regeln, das macht einen großen Unterschied.
|
|
|
Aussage im Turm auf einem AT Platz, als eine SR22 recht laut abflog: "Da nehme ich drei andere Maschinen in die Halle, bevor ich den nervigen Anwohnern hier ne SR22 zumute" (die haben lfd Probleme durch Sprungbetrieb mit Turbinenflieger). Ich habe vom Vorbesitzer nen Liese drauf und der io540 dreht nur 2550 beim Start - also eher zufällig lärmfreundlich, aber gibt es gar keine Lärmschutzkits für die Cirren ?
|
|
|
Ich habe heute mal Gomolzig geschrieben, ob es eine zusätzliche Schalldämpfer-Option für eine Cirrus SR22 gibt, aber ich vermute die Antwort wird nein sein.
Die einzige Möglichkeit (zumindest in meinem Fall) wäre ein neuer Propeller vom Typ MTV-14-D/195-30() und RPM Reduction to 2500rpm. Laut der EASA Datenbank wäre die Cirrus damit bei 77,9db und somit unter den 78db als Limit für erhöhten Lärmschutz (siehe Zeile 9870 in der Excel Tabelle). Kostenpunkt scheinbar €20k - jucheee.
Ich komm ja aber über den eigentlich Punkt noch gar nicht hinweg -- nämlich dass Augsburg keine Flugzeuge ohne erhöhten Schallschutz stationieren lässt? Irgendwie kann das doch nicht sein, weil es ja in Augsburg mit Sicherheit noch andere Cirrus gibt, die auch dort parken und ebenfalls nicht unter die 78db kommen....... (ich kenne dort nur noch niemanden).
|
|
|
Nein, gibt es nichts. Auch der angeblich leisere MT-Vierblattprop (den ich habe) nützt rein gar nichts. Subjektiv empfinde ich den sogar als lauter als meinen alten Dreiblatt.
Am besten ist eben die Drehzahl gleich nach dem Start auf 2500 zu reduzieren ... aber das machen viele nicht.
|
|
|
Also wenn ich auf 2500rpm reduziere, komme ich unter 78db und wäre damit fein? Dann könnte ich das ja in der Lärmschutzzeugnis nach AC 91-86 eintragen (wie oben vorgeschlagen) und denen so vorlegen, richtig?
|
|
|
Nicht wenn Du es auf 2500 reduzierst. Ich verstehe das so, das es technisch unmöglich gemacht wird, mehr als 2500 RPM zu fliegen.
|
|
|
Die SR22 ist ein Musterbeispiel für alles was in der GA falsch läuft. Luxus überall aber lärmende Bleischleuder. Aber: Vielleicht mal fragen wie die Differenzierung eigentlich mit 45 Abs.2 LuftVZO vereinbart ist: (2) Soweit die Betriebspflicht reicht, darf das Flughafenunternehmen Luftfahrtunternehmen und die zur Luftfahrt Berechtigten nicht ohne sachlich gerechtfertigten Grund unmittelbar oder mittelbar unterschiedlich behandeln. Es kann den zur Luftfahrt und zur Nutzung der Flugplatzeinrichtung Berechtigten insbesondere das Starten, Landen und das Abstellen von Fluggerät verwehren, soweit sie die ihnen gemäß § 43 Abs. 2 obliegenden Verpflichtungen nicht vollständig erfüllen und dies verhältnismäßig ist. Ich müsste zwar mal gucken wie weit dies reicht aber die Verweigerung der Abstellerlaubnis für Neuflugzeuge erscheint mir da problematisch zu sein (ich muss aber mal gucken wie weit dieser Passus reicht).
|
|
|
Interessant - das wäre in der Tat ein mögliches Argument, falls das Stationierungsverbot aufgrund von fehlendem erhöhtem Lärmschutz neu eingeführt würde, während gleichzeitig bereits stationierte Flugzeuge stehen dürfen.
Weiss evtl. jemand von Euch, in welchem "offiziellen Flughafendokument" eine solche Regelung (bzw. Beschränkung) der Stationierung aufgrund von Lärmschutz festgeschrieben würde? Wonach müsste man da fragen? Sowas wie Flughafenbetriebsverordnung? Allgmeine Geschäfts-/Benutzungsbedingungen?
|
|
|
Niemand verwehrt ihm Start, Landung und Abstellen. Es geht ja um einen Stellplatz für die Stationierung. Ich denke nicht, das es eine Pflicht gibt, jedem einen Dauerstellplatz zu ermöglichen und anzubieten.
|
|
|
Die öffentliche Hand darf da nicht diskriminieren. Auch nicht in privatrechtlichen Organisationsformen.
|
|
|
https://flugplatz-genderkingen.de/wp-content/uploads/2020/12/EDMQ-Lärm-MTOW-Grenzen.pdf
|
|
|
|
18 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|