Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. Juli 2023: Von Mich.ael Brün.ing an Wolff E.

Was mich allerdings etwas wundert ist die Flughöhe bzw. die konkrete Höhe über FL100. Wenn es nicht gerade ein extremes QNH hatte, dürften das FL120 gewesen sein, also ein IFR-Level.

15. Juli 2023: Von Tobias Schnell an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +1.00 [1]

dürften das FL120 gewesen sein, also ein IFR-Level

Meiner Erfahrung nach will ATC im Luftraum C VFR-Flüge sehr oft auf IFR-Levels haben. Vermutlich wollen (müssen?) sie 1000 ft vertikale Staffelung VFR zu IFR sicherstellen, und das ist so einfacher zu handlen.

15. Juli 2023: Von Malte Höltken an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +2.00 [2]

ATC führt VFR in C oft auf IFR leveln (passiert mir bei 80% der Freigaben). Denke das liegt daran, dass vertikale Staffelung in C unter FL290 1000ft sind und IFR zu VFR gestaffelt wird. In FL125 machst Du also FL120 und FL130 für den Lotsen dicht. (Das könnte ggfs einer der mitlesenden Lotsen aufdröseln)

15. Juli 2023: Von Stefan Geyersberger an Malte Höltken

Ich habe mal gehört dass natürlich BZF I und ein zertifiziertes GPS notwendig sind, letzteres ist halt evtl. nur in modernen ULs eingebaut. Ein Dynon SkyView HDX mit Dynon Transponder und GPS-2020 sollte diese Voraussetzungen erfüllen.

15. Juli 2023: Von Alexander Callidus an Stefan Geyersberger
???
15. Juli 2023: Von Theo Voss an Alexander Callidus

Für nationale Luftfahrzeuge und Lizenzen dürfte weiterhin nationales Recht, in diesem Fall die FSAV, gelten:

§4 (6) Flugzeuge, Drehflügler, Motorsegler und motorgetriebene aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge, Ultraleichthubschrauber und Tragschrauber müssen außerdem ausgerüstet sein mit einem VOR-Navigationsempfänger, der die nach gültigem internationalen Standard geforderte Störfestigkeit gegenüber UKW-Rundfunksendern (FM-Immunity) aufweist, oder einem Flächennavigationsgerät für: 1. Flüge in Lufträumen der Klasse C

Die meisten älteren ULs werden haben beides nicht, die VL-3 im ersten Post vermutlich schon.

15. Juli 2023: Von C. B. an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +4.00 [4]

Wir geben in der Regel IFR-level für den Durchflug durch D/C, weil sonst, wie erwähnt, zwei Levels geblockt sind.

15. Juli 2023: Von Michael Söchtig an C. B.
Ernstgemeinte Frage - ist von FL100 bis FL130 im Charlie überhaupt so viel los? Die meisten Airliner fliegen ja ohnehin FL200 bis FL400 und queren den Bereich nur im Steigflug und Sinkflug. Ist da ein VFR Flieger in der Höhe so ein Störfaktor?
15. Juli 2023: Von Philipp Tiemann an Michael Söchtig
Nein (mal bei Flightradar24 reinschauen verschafft einen Eindruck). Deshalb wird ja auch manchmal (wenn der Pilot eben unbedingt will weil er denkt es wäre so richtig) FL105/115/125 etc. freigegeben.

9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang