Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. Mai 2023: Von Nicolas Nickisch an Guido Frey

Wenn ich da insgesamt nochmal einhaken darf:

Ich hatte vor Jahren viele beruflich indizierte Reisen mit einem gecharterten Flieger gemacht,. Da hebe ich nur die Chartrechnungen angesetzt.

Dann hatte ich eine andere Tätigkeit ohne viel reisen und Corona hat auch alles anders gemacht.

Mittlerweiel hat sich wieder alles geändert; vor allem chartere ich nicht mehr.

Wie setzt man die Kosten an?

Sprit, Landegebühr ist weitgehend klar, Flugsicherungsgebühren auch; alles ist aber nicht immer leicht getrennt zu belegen.

Dann kämen da aber die weiteren Kosten, z.B.

für den Flieger:

- Hallenmiete

-Annual,

- 100er,

- Reparaturen

- ggf. grössere Upgrades

und dann noch für mich:

- Medical

- Checkflug (Prüfer, Flugkosten)

- aber auch Vereinsbeitrag (unsere HG bekommt deswegen alles zu 7%). Würde ich auf den Verein verzichten würde die ganze HG volle USt zahlen

- mein Foreflight

und, und und

Wenn man Medical und Checkflug ansetzen könnte wäre schon vieles gehoflen.

Versteht mich nicht flach: aber die Stundenpreise können extrem variieren, je nachdem wie man rechnet.

12. Mai 2023: Von Alfred Obermeier an Nicolas Nickisch

Hi, normalerweise wird das beim Auto (Gleichartigkeit der Verkehrsmittel) so gerechnet:
Gesamtkosten ermitteln, incl Versicherung, Garage, Wartung, GPS Update, etc, was eben so gleichartiges anfällt, Erhalt Führerschein, Medical, Brille, etc. natürlich nicht, denn diese sind privat veranlasst.
Aufteilung des Gesamtaufwandes in einen privaten und beruflichen Anteil.
Den beruflichen Anteil dann steuerlich ansetzen mit entsprechenden Nachweisen, durchaus auch Eigenbelege.

Ausdrücklich, dies ist keine steuerliche Beratung, sondern lediglich eine (vielleicht unzutreffende) persönliche Meinung des Verfassers.

12. Mai 2023: Von F. S. an Alfred Obermeier Bewertung: +1.00 [1]

Macht das wirklich jemand für seinen Privatwagen?

Ja, man kann oft ein paar ct. rausholen, wenn man statt der 30ct/km die tatsächlichen Kosten ansetzt, aber das ist dann schon wahnsinnig aufwändig, wenn das Auto überwiegend privat genutzt wird - und wenn nicht, dann ist es meist eh im Firmenvermögen oder ein Firmenwagen und dann rechnet man anders.

12. Mai 2023: Von Alfred Obermeier an F. S. Bewertung: +1.00 [1]
.. wie kann ein Miet-/Lease Fahrzeug ins Firmenvermögen übergehen?
26. Juli 2023: Von Chris _____ an F. S.

Macht das wirklich jemand für seinen Privatwagen?

Ich habe das mal ein paar Jahre lang gemacht. Aufwand ist überschaubar mit Excel, wenn man einfach immer mit Kreditkarte tankt, kann man die Tankbeträge aus den Abrechnungen rausfischen.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang