Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. Mai 2023: Von Sven Walter an Sven Walter
P.S.: Seine Folienauswahl ist im Regelfalle selektiv-manipulativ und nicht wissenschaftlich. Kann ich für den Haus-und-Grund-Vortrag indes nicht beurteilen, da mir mal wieder meine Zeit dafür zu schade ist.
11. Mai 2023: Von Wolff E. an Sven Walter Bewertung: +4.00 [4]

... da mir mal wieder meine Zeit dafür zu schade ist.....

Aber für seitenlange Abhandlungen an eine andersdenkende Person schreiben ist dir deine Zeit nicht zu schade? Genau mein Humor.....

11. Mai 2023: Von Michael Söchtig an Wolff E.

Vorschlag zur Güte: Wir reden in 5 Jahren nochmal.

Um zum Thema zurückzukehren - in der aktuellen Aerionternational ist ein Bericht über Privatjets. Man gibt Problembewusstsein vor, aber wirklich ernsthafte Bemühungen wirklich etwas zu tun sehen eher mau aus.

11. Mai 2023: Von Sven Walter an Wolff E.

Fingerübung. Das hier ist dialogisch, bei Sinn fehlt mir der Sinn.

11. Mai 2023: Von Wolff E. an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

Keiner hat meines WIssens bis jetzt wirklich belastbare Zahlen veröffentlich, wie viel Kerosin die "Privatjets" am gesamten Verbrauch von Kerosin in der Luftfahrt verbrauchen. Ich behaupte mal, es ist wenig bis sehr wenig. Das ganze ist eher von Klimaklebern, Grünen und neidischen Linken gepuscht, um mal wieder ihr Thema zu haben, ihre Ideologien und Klassenhass auszuleben.

Und wenn man jetzt das Landen von Privatjets an größeren Flughäfen in Deutschland verbieten würde, bringt das sehr vermutlich sehr deutlich weniger als das Tempolimit (was auch nicht wirklich viel bringt) auf deutschen Autobahnen. Man sollte umweltechisch da ansetzen, wo man kann (Auf China oder USA schieben geht nämlich eher nicht) bzw. wo es schnell einen deutlich messbaren Erfolg in der Gesamtbilanz bringt. Auf Privatjets rumhacken und diese verfluchen hilft der Umwelt eher gar nicht, zumal man wieder Ausnahmegenehmigungen braucht für Politiker, Ambulanz, Expressfracht für die Industrie usw.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang