 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Tja die Desinformation über die Zusammensetzung des Strompreises beispielsweise wird mit Sicherheit bis zur nächsten Wahl anhalten, dabei könnte man sich so leicht informieren. Dann bleibt da auch was bei den Grünen hängen und die können ihre einmalige Chance 2021, wo sie mit Baerbock statt Habeck es selbst vergeigt haben, bejammern. Fakt ist indes, oft genug nachgewiesen, EE sind günstiger. Mal gucken, was so an Zumutungen bei der Wärmewende kommt.
Nun, diese Einschätzung wäre dir natürlich lieb, entspricht aber nicht den Tatsachen - im Gegenteil, im großstädtischen Berlin erhielt die FDP von einer Partei (saldiert) mehr Zu- als Abgänge... nun darfst du raten, von wem: von den Grünen! :-)))
a) sehe ich das viel langfristiger, ich schwelge noch in Gedanken an Baum, Hirsch, Hamm-Brücher, Genscher und Otto Graf L. b) Berlin ist zu monokausal, wenn RRG für das übliche Chaos die Quittung erhält, ist das wohlverdient. Aber in den gesamtdeutschen gebildeten Milieus hat die FDP den Ruf der Grundrechtspartei längst verloren. c) Wo ich dir aber definitiv recht geben würde, hättest du es erwähnt, wäre der Erfolg bei den jungen Wählern. Nur - reihenweise verlorene Landtagswahlen legen da die Demographie offen.
Bei der NRW-Wahl hatte die FDP saldiert die meisten Abgänge Richtung Nichtwähler und CDU zu verzeichnen - wenn man also eine Wechselmotivation seitens der FDP ausmachen wollte, dann am ehesten in die Richtung, dass den FDP-Wählern zu wenig liberal/konservative Politik gemacht wurde - das sieht man auch daran, dass Wissings Verbrenner-Blockade der FDP eher geholfen, statt geschadet hat.
Auch da machst du pars pro toto: Bei ständiger Obstruktion im Bund, Opposition innerhalb der Koalition sozusagen, wenden sich halt Wähler mit Grausen ab, zudem könnten noch Landeseffekte eine erhebliche Rolle spielen, wie Personal und Schulpolitik (Zaunpfah). Ne, das liberale Potential in unserem Land liegt sicherlich bei 25%, das wird eigentlich nicht weit weg sein von den Niederlanden oder Skandinavien. Aber dass die FDP mit dem Personal da so weit von weg ist, ist eigentlich nicht verwunderlich. Gott was für ein Genuss, wenn der geistig noch voll überzeugende Baum sich zu Relevantem äußert... verschenktes Potential.
|
|
|
Fakt ist indes, oft genug nachgewiesen, EE sind günstiger.
Klingt gut - ist aber falsch!
Selbst das ISE, das wirklich nicht verdächtig ist, der konventionellen Stromwirtschaft besonders nahe zu stehen, kommt zu dem Schluss, dass moderne GuD-(Gas-)Kraftwerke auf gleichem Niveau von Offshore Wind und Besser als Biomasse oder ähnlichem Sind. PV-Anlagen sind deutlich teurer, wenn man auch nur eine minimale Akku-Kapazität zur Pufferung einrechnet.
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/DE2021_ISE_Studie_Stromgestehungskosten_Erneuerbare_Energien.pdf
Der Preis für Atomstrom ist eine komplette Phantasiezahl, weil kein Mensch realistisch die Kosten für die Endlagerung einschätzen kann - aber selbst Greepeace geht davon aus, dass Atomstrom in etwa die gleichen Kosten verursacht, wie PV-Anlagen, selbst wenn man bei Atomstrom auf die eigentlichen und bekannten Herstellungkosten fast 400% für unbeaknnte und nie erfassbare "nicht internalisierte externe Kosten" draufrechnet und bei Solar- oder Windkraftanlagen mögliche Umweltschäden und Entsorgungskosten völlig wegläßt.
https://www.bundestag.de/resource/blob/887090/1867659c1d4edcc0e32cb093ab073767/WD-5-005-22-pdf-data.pdf
|
|
|
Vielen Dank für den Link!
|
|
|
Finnland nimmt AKW in Betrieb - da hier im Forum die nordischen Länder ja beständig, ob ihrer tollen Energiewende, gelobt werden, entfaltet das durchaus gewisse Komik (oder besser, Tragik?) :-))
Müssen wir halt noch ein paar Jahrzehnte warten, bis die ganzen anderen Geisterfahrer endlich von uns soliden, fortschrittlichen Deutschen lernen!
|
|
|
Fakt ist indes, oft genug nachgewiesen, EE sind günstiger.
Klingt gut - ist aber falsch!
Ich habe nicht gesagt, einschließlich Pufferung ;-).
Selbst das ISE, das wirklich nicht verdächtig ist, der konventionellen Stromwirtschaft besonders nahe zu stehen, kommt zu dem Schluss, dass moderne GuD-(Gas-)Kraftwerke auf gleichem Niveau von Offshore Wind und Besser als Biomasse oder ähnlichem Sind. PV-Anlagen sind deutlich teurer, wenn man auch nur eine minimale Akku-Kapazität zur Pufferung einrechnet.
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/DE2021_ISE_Studie_Stromgestehungskosten_Erneuerbare_Energien.pdf
Die Studie ist von Juni 2021. Was war noch mal mit den Gaspreisen seit dem 24.2.2022? Heizöl? Na? Und wie kommt es, dass du nicht mal alle Zahlen herausgeholt hast, sondern nur das gesamte PDF verlinkt hast? Florian, bitte die ganze Wahrheit.
Der Preis für Atomstrom ist eine komplette Phantasiezahl, weil kein Mensch realistisch die Kosten für die Endlagerung einschätzen kann - aber selbst Greepeace geht davon aus, dass Atomstrom in etwa die gleichen Kosten verursacht, wie PV-Anlagen, selbst wenn man bei Atomstrom auf die eigentlichen und bekannten Herstellungkosten fast 400% für unbeaknnte und nie erfassbare "nicht internalisierte externe Kosten" draufrechnet und bei Solar- oder Windkraftanlagen mögliche Umweltschäden und Entsorgungskosten völlig wegläßt.
https://www.bundestag.de/resource/blob/887090/1867659c1d4edcc0e32cb093ab073767/WD-5-005-22-pdf-data.pdf
Jepp, auch die Kosten der Folgebeseitigung von Fukushima-Daiichi sind noch nicht raus. Vielleicht magst du uns nochmal mit den Rückbaukosten der dt. AKWs delektieren und den Baukostenüberschreitungen von Hinckley Point C (und deren Stromabnahmegarantien), Flamanville und Olkiluoto. Ich bestreite nämlich nicht, dass voll abgeschriebene AKWs nicht extrem günstig wären. Nur haben wir uns Hü, Hott, Hü für das Abschalten entschieden, haben keine Stromlücke, haben nicht zwischen 2000 und 2011 angefangen, die komplett im 24 h-Betrieb für die Elektrolyse zu ergänzen etc. Die Phantasiezahl beinhaltet aber, dass man die Haftung durch das gesamte Volk komplett auspreisen kann. Fakt. Die Endlagerung ist meiner Vermutung nach ohne unser politisches Brimbamborium gar nicht so teuer. Einen Schacht in den stabilsten Granit/ Ton/ Salzstock Deutschlands abzuteufen, dass ein Quader von wasweißich 100 x 100 x 3 Meter oder so für die hochradioaktiven Reste (und das größere restliche Volumen) kann nicht so teuer sein, den Ruhrpott haben wir schließlich auch sinnfrei unterkellert. Bleibt der Vorteil, dass PV deutlich dezentraler ist, jederzeit rückbaubar, politisch nicht kontrovers, wir dort mal Weltmarktführer waren und uns hätten dran dumm und dusselig verdienen können.
Vermutlich muss ich jetzt jedes Mal die gleichen Grafiken einfügen. Hab heute aber mal eine Alternative.
|
|
|
Finnland nimmt AKW in Betrieb - da hier im Forum die nordischen Länder ja beständig, ob ihrer tollen Energiewende, gelobt werden, entfaltet das durchaus gewisse Komik (oder besser, Tragik?) :-))
Müssen wir halt noch ein paar Jahrzehnte warten, bis die ganzen anderen Geisterfahrer endlich von uns soliden, fortschrittlichen Deutschen lernen!
Wie immer ohne inhaltliche Differenzierung - bei der Wärmewende lobe ich Schweden und Dänemark, bei der Energiewende Dänemark. Nein, da ist keine Tragik, sondern eine souveräne nationale Entscheidung. Was kostet der Reaktor nochmal, der 12 Jahre hinterm Zeitplan liegt?
Wie gut kann Finnland sowohl Wind als auch AKWs mit eigenem Wasserstrom kompensieren? Sehr gut, ginge Beides, sie haben sich halt fürs Klumpenrisiko (10% des nationalen Strombedarfs pro Reaktor, bei mehrerem pro Standort durch ein paar Speznaz im Kriegsfall extrem leicht zu kappen) entschieden. Kratzt mich kein Stück, wirklich nicht. Gab günstigere und bessere Alternativen, ach ja, die haben einiges aus Russland bis letztes Jahr an Strom importiert, wollten sogar noch einen russischen Reaktor bauen bis vor Kurzem, bekommen viel Strom netto aus Schweden - es hat schon seinen Grund, warum ich die nie als gutes Beispiel genannt habe.
Übrigens, die meisten haben es schon gelernt... s. Grafik.
|
|
|
|
;-)
|
|
|
|
|
7 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|