 |
2023,03,26,16,1750822
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
Es gibt noch sehr viel mehr Themchen, die es zu klären gilt, zb wo all die Rohstoffe herkommen sollen - momentan große Abhängigkeit von China (Malte hat uns ja richtigerweise erklärt wie dumm es ist, sich von bösen Buben wie Putin abhängig zu machen - also auf in die nächste Abhängigkeit!) Und wer das alles bauen und installieren soll (Stichwort Arbeiterlosigkeit). Über Arten- und Tierschutz riesiger Wind und Solarparks an Land und auf See redet man ja schon gar nicht mehr... https://www.deutschlandfunk.de/rohstoffe-energiewende-recycling-umwelt-ressourcen-100.html "Schaut man sich nicht nur an, wo die Metalle gefördert, sondern auch wo sie weiterverarbeitet werden, sind die Abhängigkeiten von anderen Ländern besonders groß. Bei diesen so genannten „Raffinadeprodukten“ ist China bei 25 der 27 untersuchten Rohstoffe der größte Produzent, sagt Al Barazi. „Also Gallium als Beispiel benötigen wir für die Halbleiter und für die Mikrochips, da hatte China 2018 einen Anteil von knapp 90 Prozent in der Weiterverarbeitung von diesen Produkten. Und da gibt es diverse Beispiele: Germanium für Halbleiter, Glasfaserkabel oder eben auch Kobalt für die Batterien, da ist die regionale Produktion immer stark auf einzelne Länder konzentriert.“ Diese Abhängigkeiten werden zunächst einmal nicht kleiner werden. Abgesehen davon, dass die Metallexporte aus der Ukraine und Russland teils stark zurückgehen dürften, droht auch aus anderen Abbauländern eine Verknappung. Der Bergbaugigant China hat einige Minen in der Folge von Umweltinspektionen geschlossen, was bei den betroffenen Rohstoffen zu hohen Preissprüngen und Lieferengpässen geführt hat. Für europäische Rohstoff-Kunden schlecht – aber eigentlich längst überfällig. Denn die Bergbauindustrie hat in China und in vielen anderen Ländern ganze Landstriche in vergiftete Ödnis verwandelt."
|
|
|
"
Hinzukommt: Es wird immer so getan, als hätten wir vor allem nur noch ein paar technischen Hürdchen zu nehmen, dann wäre die Klimaschutzwende auf der Zielgeraden. Jeder, der sich beruflich mal intensiver mit Transformationsprozessen innerhalb einer Zielgruppe (hier: die Gesellschaft eines kompletten Landes) auseinander gesetzt hat weiß, dass das Gelingen einer Transformation nur sehr bedingt mit der Lösung technischer Herausforderungen zu tun hat. Das ist lediglich Grundvoraussetzung (und nicht einmal die ist bislang gelöst). Vielmehr geht es darum Menschen mitzunehmen, eine gemeinsame Vision zu entwickeln, eine Teilhabe hervorzurufen, intrinsische Motivation...
Wer meint, das mit Verboten und Festkleben zu erreichen, sollte weiter Kinderbücher schreiben oder sein/ihr Studium abbrechen, aber bitte nicht ein Land führen wollen."
Kaufst du Fahrkarten online oder am Schalter?
Sobald es günstiger oder bequemer ist, zieht es fast von alleine, siehe weltweiten Siegeszug EE bei "seitwärtiger Tendenz AKW". Bei der Wärme- und Verkehrswende haste natürlich recht. Da muss man schon so clever wie die Niederlande oder Skandinavier sein und es konstant über 1 - 2 Generationen abarbeiten. Aber wir müssen es nur kopieren. Ich hab länger in Frankreich gelebt, dass die mal anfangen, das Fahrrad nicht nur als Sportmittel zu sehen, hätte ich mir nicht träumen lassen. 25 Jahre später und es hat sich einiges bewegt. Aber hey, die hatten auch keinen Flugleiterzwang. Und wenn ich mir unser Beharrungsvermögen in Behörden wie Köpfen ansehe, muss man da wirklich ganz viel Geduld mitbringen...
Die Zielgerade ist schlicht eine Generation. Konstantes Abarbeiten. Wenn du die Grafiken mit Merkel-, Rösler- und Altmaier-Versagen, die ich verlinkt habe, ansiehst, siehst du die riesige Delle, die uns letztes und dieses Jahr richtig in die Inflation und ins Herumdrucksen bringt. Konstanter Ausbau und der Strommarkt ist heute schon durch. Dann wird die Sektorkopplung sich auch von alleine aufdrängen, alleine schon wegen der EE-Überschüsse für Brauchwasse rund E-Mobilität. Wärmewende dauert dann am längsten. Ist alles absehbar. Ganz gleich, ob man geschäftlich erfolgreich ist als Mittelständler oder Vizekanzler.
|
|
|
Ich stelle nicht das Ziel (Energiewende) in Frage, und ja, Merkel und Co haben eklatante Fehler begangen. Aber, die Grünen gehen das Thema falsch, weil nicht gesamtgesellschaftlich, an. Des weiteren versuchen sie, auf der Welle Klimaschutz reitend, sozialismusideologische Themen zu zementieren, die die Gesellschaft an die politischen Ränder drückt.
|
|
|
Nur bei Kohle, Uran und Kohlenwasserstoffen war das wohl nie ein Problem, oder Mobiltelefonen und Unterhaltungselektronik...
(Ja, die Einwände sind real. Dass dies aber gegenüber den obigen Produkten so deutlich hervorgehoben wird, ist bezeichnend. Das ganze Material von E-Autos kannste wiederverwerten. Geht bei den Kohlewasserstoffen und Kohle deutlich schlechter...).
Wer nicht will, findet Ausreden. Das ist die Quintessenz aller Beiträge von Lui, Markus, Michael Stock und dem PA-Doktor. Aber einer zumindest hat WP und PV privat gemacht, Hut ab.
|
|
|
Das kann man bei den realen Gesetzentwürfen von Habeck aber beim besten Willen nicht sehen. Bei der Basis schon.
Aber was ist denn die Alternative? Die MIT faselt von Kernkraft und Wasserstoff, außer Worthülsen kommt da aber keine Substanz. Ich war nie Grüner, aber die haben wenigstens einen Plan den sie jetzt auch mal umsetzen. Darauf kann sich ein Markt einstellen.
Dass die penetrante "an den deutschen 2 Prozent CO2 Ausstoß soll die Welt genesen" Rhetorik nervt stimmt. Nervt mich auch, und ist wissenschaftlich nicht fundiert. Der CO2 Ausstoß muss überall runter. Daher gefällt mir ausgerechnet die Rhetorik von Lindner, der von Freiheitsenergien sprach. Ja, genau das ist es - weniger Abhängigkeit vom Ausland, bzw. dort wo sie besteht differenziert aus verschiedenen Ecken der Welt.
|
|
|
Ich lese hier ständig nur Ausreden und Grünenbashing. Butter bei die Fische, bringe Lösungen.
Die Grünen haben wirklich massive Fehler - keiner liegt im Bereich der Energiewende, bzw. da reden wir über die letzten Prozente.
Und die Wärmewende wird jetzt nur ambitioniert, weil sie jahrzehntelang verschlafen wurde. Wie auch die Verkehrswende. Schulwege kinderfahrradsicher zu machen wäre seit der Ölkrise sinnvoll gewesen, dezentral. Alle Unistädte ebenso. Der Rest kommt dann organisch, wenn man merkt, wie sehr Autos in Fußgängerzonen vor Eiscafés nerven (Waldshut kann ich sehr empfehlen, die haben's richtig gemacht; mittelalterlichen Stadtkern aufwerten, und nicht wie die Berliner Grünen die gesamte Innenstadt leeren wollen).
Ach ja, "work starts at the factoy gate". Aber nimm dem Deutschen mal die Pendlerpauschale...
|
|
|
Lindner verwendet aber nur ein Etikett und handelt danach exakt dagegen. Man hätte Wissing nicht aus der Verantwortung lassen dürfen. (Zustimmung zum Rest).
|
|
|
;-)) Sven, kennt uns alle. Ich habe schon Solarthermie seit >30 Jahren. ;-) Sorry aber schräg abfotografiere Folien ohne Erklärung und der Vielzahl Deiner blumigen Worte, da steige ich aus. Wünsche Dir einen besinnlichen Karfreitag!
@Michael Söchtig, Du schuldest mir noch eine Antwort. Danke. ;-)
|
|
|
Wenn du Folien nicht mal interpretieren kannst, muss ich dir für den Duschwasserwärmer um so mehr gratulieren. Erwartest du ernsthaft, dass ich bei derart renitenten Narrativopfern eine Präsentation starte und Grafiken zusammenschuster? "Nur eigene geistige Arbeit prägt die Gedächtnisstruktur". Man kann die Pferde zur Tränke führen, trinken müssen sie aber alleine.
|
|
|
Ok, davon abgesehen, dass Dänemark nicht mal 1/10 des Stromverbrauchs von D hat und irgendwie komplett von Küste umgeben ist...
Die Messgröße "pro Kopf" kennst du aber? Guck dir die Windhöffigkeit an. Die ist in Deutschlang passabel bis gut (Süden) bis sehr gut (nördlich der Mittelgebirge und auf deren Gipfeln) und Dänemark halt perfekt. Das sind die harten Fakten.
Deine Antwort ist dann de facto Gas. Persönlich als Person, die den Klimawandel sehr ernst nimmt finde ich das die falsche Strategie - auch aus politischer Sicht in Bezug auf Russland etc. Frankreich hat 30% seiner Energie aus erneuerbaren Quellen bezogen und so 86g CO2 / kWh erzeugt, Deutschland hat 56% aus erneuerbaren bezogen und 420 g/kWh CO2 ausgestossen. Gas hat irgendwie fast 700 g CO2 Ausstoß pro kWh.
Dänemark: Das Grüne ist wie bei uns Biogas, aber flexibel. Pro Kopf doppelt so viel wie bei uns. Mit nur 13% oder so Reststoffen. Geht. Aber nochmal: Das Gas (Erdgas, Biogas, Wasserstoff...) puffert die Lücken ab, die es faktisch gibt. Das beantwortet deine Frage. AKWs nicht - wegen der Kosten, Lastfolgefähigkeit ja aber Geldverschwendung, extreme Kapitalbindung, immer trockenere Flüsse, veralteteter Kraftwerkspark. Dass Deutschland jetzt beim Kohleausstieg ewig hinterherhängt, beim EE-Ausbau Wind und Sonne zwischenzeitlich abwürgte zeigt sich dann schlicht im CO2-Ausstoß heute. "Meine" Antwort ist übrigens die Antwort der Profis weit 20 Jahren. Gasturbinen sind halt deutlich günstiger und flexibler. Blockheizkraftwerke baut man in klügeren Ländern seit den 80ern...
Die 700 kannst du gerne nochmal verifizieren. Da fehtl KWK, egal ob Strom- oder wärmegeführt.
Frankreich hat den Ausbau der EE gerade wegen der AKWs ewig verschlafen trotz Top-Bedingungen. Dass die mit mehr Alpen, mehr Fläche und weniger Einwohnern jetzt trotzdem nicht komplett im Hintertreffen sind dabei, geschenkt.
Für mich persönlich (ich respektiere, dass Du das anders siehst) ist der Klimawandel und der CO2 Ausstoß ein größeres Risiko für uns (alle) als eine nukleare Katastrophe.
Ich war ja nie gegen AKWs, hab selbst neben einem gewohnt und jeden Besucher in der Pampa in deren wirklich gut gemachte Besucherausstellung geschleift. Sie sind nur zu teuer und zu unflexibel, und eine sehr schlechte Ergänzung für EE. Geld kann man nur einmal ausgeben, dann lieber dezentral, resilienter, bis wir Kernfusion en masse haben.
Obwohl ich eine PV Anlage habe, die (über das Jahr) genug Strom erzeugt um meinen Bedarf zu decken liege ich ohne Batteriespeicher (der ökonomisch und umwelttechnisch eine Katastrophe ist) bei 20% Eigennutzen (Wärmepumpe wird nicht versorgt, weil das sind ja getrennte Zähler) und irgendwie 40% Autarkie - d.h. 60% muss ich immer noch aus dem Netz beziehen. Das ist im kleinen wie im Großen das gleiche Problem.
Umwelttechnisch haste den demnächst als Zweitnutzung, mobil ist das noch eine Weile deutlich sinnvoller. Dann passt es auch ökonomisch und ökologisch. Dass Habeck und Co nicht ALLE möglichen Abgaben auf denn Strom letztes Jahr strichen, halte ich für fatal. Aber gut.
Ich will das nicht mit Gas gelöst sehen. Aber gut.
Ist halt das Flexibelste im Übergang und für die spätere Pufferung. Der Hauptfehler ist der Strömungsabriss beim Ausbau EE, fehlender konstanter Wärmewende... Wo es ohne geht, sicher. Aber dazu hätten wir seit den Ölkrisen konstant vernünftig vorgehen müssen - gerade fällt es uns hektisch auf die Füße. Leider.
|
|
|
Doch, die Grünen haben ein massives Problem, das alle Bemühungen zunichte macht: absolut weltfremdes Menschen- und Gesellschaftsverständnis. Ergebnis wird sein: weniger Klimaschutz, mehr rechtsgerichtete politische Verschiebungen, weniger Wohlstand.
|
|
|
"Wer nicht will, findet Ausreden. Das ist die Quintessenz aller Beiträge von Lui, Markus, Michael Stock und dem PA-Doktor."
Ich erfinde keine Ausreden, sondern weise auf unwiderlegbare physikalische und mathematische Zusammenhänge hin, die die ganze Absurdität von "Klimaschutz" durch Deutschland und die - dem vermeintlichen Ziel entgegengesetzt gerichtete - "Energiewende" aufzeigen.
|
|
|
Das ist einfach reaktionärer Schwachsinn.
Und ich bin auch der Ansicht, dass die Grünen über Jahrzehnte das notwendige Korrektiv waren. Dazu muss man nur den Zustand der Umwelt (nicht Klima) von 1975 mit heute vergleichen.
|
|
|
Wie ist denn die genaue Definition von "reaktionärer Schwachsinn"? Sind das nachprüfbare Dinge, die Ihnen nicht gefallen???
|
|
|
Ich habe einfach ChatGPT gefragt :-)
"Reaktionärer Schwachsinn" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der sich auf Ideen oder Handlungen bezieht, die als konservativ, rückwärtsgewandt oder nicht zeitgemäß angesehen werden. Der Begriff wird oft verwendet, um eine Meinung oder Ideologie abzulehnen, die als überholt oder gegen Fortschritt und gesellschaftliche Veränderungen gerichtet angesehen wird.
|
|
|
"Ich habe einfach ChatGPT gefragt :-)"
Hmmm .... Ich bin ja seit jeher ein Freund des Selberdenkens. Die Fähigkeit, sich des eigenen Verstandes ohne die Leitung durch andere zu bedienen, ist aber vermutlich genau das, was "ChatGPT" als "konservativ, rückwärtsgewandt oder nicht zeitgemäß" ansieht.
Deutschlands Staatsfeinde #1 (Mathematik und Physik) kann man natürlich als "überholt, gegen Fortschritt und gesellschaftliche Veränderungen gerichtet" ansehen. Ich wage allerdings zu bezweifeln, daß das hilft, meinen Sie nicht auch?
|
|
|
Man merkt, das Flugwetter ist eher schlecht.....
|
|
|
Notwendiges Korrektiv wofür? Privatflugzeuge fliegen, großzügig im Eigenheim wohnen sind die ersten Sachen, die man als überzeugter Grüner den Rotstift ansetzen muss.
|
|
|
Mathematik und Physik sind ohne die Fähigkeit zu etwas Humor im Leben nutzlos. Sie verstehen Spaß wahrscheinlich nur wenn er per Gerichtsbeschluss angeordnet wird ;-)
|
|
|
"Wer nicht will, findet Ausreden. Das ist die Quintessenz aller Beiträge von Lui, Markus, Michael Stock und dem PA-Doktor." … und ich hab selber fast 100k EUR in PV, Wärmepumpen und Gebäudeeffizient investiert die sich aus wirtschaftlicher Sicht niemals rechnen werden… Und darauf hingewiesen, dass wir in Deutschland trotz 130 GW installierter Kapazität an erneuerbaren Energien (50/50 Wind und PV) nicht in der Lage sind einen “Grund-Bedarf” von rund 50 GW 24/7 zu decken. Zum Vergleich: Kohle haben wir rund 38 GW Kapazität (ein Viertel der erneuerbaren). Wieviel Überkapazität macht denn noch Sinn? Und dass wir mit Gas den ganzen Mismatch zwischen verfügbarem und benötigtem Strom “ausgleichen” - na super. War mir bekannt finde ich dumm.
|
|
|
Komischerweise sind es aber oft diejenigen die den Grünen immer vorwerfen keine Ahnung von Physik zu haben lautstark E-Fuels für Verbrenner fordern. Ich flieg mal lieber im Simulator. Vatsim hat auf.
|
|
|
Bitte den CPU Takt vorher runterregeln und darauf achten, dass der Lüfter keine Mitmenschen stört. Danke!
|
|
|
Ach ich schließe den Notebook einfach an die Stereoanlage an dann läuft das schon. Die ist wenigstens genauso alt wie die meisten GA Flugzeuge und macht mindestens so viel Krach. Muss ja realistisch sein wenn man mit dem original Headset fliegt.
|
|
|
Sven, sehr hörenswert für Dich wie von _D_J_PA D. empfohlen.
Kritische Metalle für die Energiewende
Der neue Rohstoffrausch
Zum Ausbau von Wind- und Sonnenenergie werden verschiedene Metalle in gigantischen Mengen gebraucht. Recycling kann dem Rohstoffhunger entgegenwirken, aber ohne neue Quellen wird es nicht gehen. Soll die grüne Wende keine neuen Abhängigkeiten schaffen, muss es ein radikales Umdenken geben.
Von Tomma Schröder | 08.05.2022
https://www.deutschlandfunk.de/rohstoffe-energiewende-recycling-umwelt-ressourcen-100.html
P.s.: Red dot award -1 by Sven Walter. Danke Sven ;-)))
|
|
|
Zum Glück kommt Erdöl und Uran direkt aus dem Wasserhahn bzw aus dem Keller. Ich kann dieses Gründe suchen um etwas zu verhindern wirklich nicht mehr ertragen. Bananen wachsen auch nicht in Deutschland.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|