Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. März 2023: Von Tobi K. an Michael Söchtig
Ich habe am EDLE meinen PPL gemacht. Dass in „guten 10 Jahren“ der Schulungsbetrieb elektrisch läuft glaube ich ehrlicherweise nicht. Die meisten Vereins-Büchsen sind doch von 1970-1995 und halten bestimmt noch 20-30 Jahre :-D Gut, die großen Flugschulen hab schon einige moderne Flugzeuge, aber da ist noch Luft nach oben.

Der Lärmschutz ist aus meiner Sicht heute schon - im Rahmen der Möglichkeiten mit den alten Fluggeräten - ein ganz guter Kompromiss.

Es freut mich, dass die Grünen da realistischere Positionen einnehmen. Vermutlich wird ihnen gerade bewusst, dass die unreflektierte Brechstange einen Haufen Wählerstimmen kostet Um did sinnvollen Ziele zu erreichen, wird aber aus meiner Sicht entweder viel Förderung oder viel Zeit drauf gehen.
24. März 2023: Von Michael Söchtig an Tobi K. Bewertung: +2.00 [2]

Naja, die erste Pipistrel Velis Electro fliegt jetzt wohl schon bei TFC wenn ich die Presse richtig verstanden habe. Die 152 wird dadurch ja nicht sofort arbeitslos, mit der Velis kommt man ja noch nicht nach Borkenberge.

Zweistufige Ausbildung, erst Velis, dann Überland mit etwas anderem, wäre ja schon ein Fortschritt. Wichtig wäre m.E. eine behutsame Fortentwicklung der Genehmigung (Jets wird politisch wahrscheinlich schwer, aber vielleicht in Verbindung mit einer SAF Tankstelle denkbar, UL sollten zugelassen werden). Natürlich ohne die alte Technik zu verbieten ;).

Mal sehen - nur weil die Grünen sich jetzt positiv geäußert haben, ist die Sache ja noch nicht durch. Insbesondere die Position von Essen ist ja noch unklar. Aber es geht in die richtige Richtung.

Und, genauso wichtig: Sicherheit gibt auch Anlass für Investitionen, die sind nämlich bitter nötig. Edit: Ich denke da auch an eine SAF, elektrische und ggf. H2 Tankstelle, sobald es mal einheitliche Standards gibt.

19. Juni 2024 15:16 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

Es gab gestern einen Antrag im Planungsausschluss Essen Mülheim zum Erhalt. Dazu gab es einen Ergänzungsantrag, der die Rahmenbedingungen vorsieht.

Für eine künftige Betriebsgenehmigung zum dauerhaften Betrieb eines Verkehrslandeplatzes sollen folgende Zielvorgaben gelten:
a. Auslegung der Flugplatz-Infrastruktur auf eine Anzahl von 60.000 Flugbewegungen pro Jahr.
b. Ausrichtung des künftigen Flugbetriebes auf Luftfahrzeuge mit Elektro-, Brennstoffzellen-, Wasserstoffbetrieb bzw. Betrieb der Flugzeuge mit nachhaltigem Luftfahrttreibstoff (zum Beispiel Power-to-Liquid) mit einem maximalen Startgewicht bis 14 Tonnen bzw. in Ausnahmefällen bis 25 Tonnen, wobei nachweislich lärmärmere Strahlflugzeuge nicht ausgeschlossen sind.
c. Weitere Ausrichtung des Flugbetriebes auf den Betrieb von Motorseglern mit und ohne Eigenstartfähigkeit, Segelflugzeuge (Windenstart) sowie Luftschiffe bzw. Zeppeline.
d. Zusätzliche Beantragung eines Vertiports als Start- und Landeplatz für elektrisch (bzw. nachhaltig) betriebene, senkrecht startende und landende Fluggeräte (sog. eVTOLs - electric Vertical Take-Off and Landing aircraft, auch Flugtaxis genannt).
e. Weitere Ausrichtung auf Luftfahrzeuge mit erhöhtem Schallschutz gemäß Landeplatzlärmschutzverordnung.
f. Ausschluss von Hubschraubern (mit Ausnahme von Hubschraubern im überwiegend öffentlichen Auftrag wie bspw. Militär, Rettungs- und (Bundes-)Polizeihubschrauber) sowie von Reklameflügen (Bannerschleppflügen) mit Motorflugzeugen oder Motorseglern.
g. Einführung eines GPS-gestützten Instrumentenlandesystems, um Flugverfahren zur Vermeidung von Flügen über bebautes Gebiet (Flugführungssystem) zu ermöglichen.
h. Eine stärkere Zusammenarbeit mit anderen Flughäfen wird angestrebt.

6. Der Flugbetrieb ist zum schnellstmöglichen Zeitpunkt ohne Verlustausgleich darzustellen und zu realisieren. Dazu sind u.a. folgende Punkte einzubeziehen:
a. Die Landeentgelte sind kontinuierlich und maßvoll - an den Ansprüchen der Wirtschaftlichkeit ausgerichtet - zu erhöhen.
b. Die finanzielle Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer des Flugplatzes an der Flugleitung bzw. der Pflege der Start- und Landebahn sind zu prüfen und - an den Ansprüchen der Wirtschaftlichkeit ausgerichtet - ggf. zu erhöhen.
c. Die Ausweitung der betrieblichen Aktivitäten auf den Non-Aviation-Bereich sind zu ermöglichen.
d. Die personellen Ressourcen der FEM GmbH sind effizient und an den festzustellenden, künftigen Anforderungen auszurichten. Dabei ist auch eine Organisationsuntersuchung der Flughafengesellschaft zu prüfen, um zu ermitteln, wie das Unternehmen zukunftsfähig und profitabel aufgestellt werden kann. Den Räten der Städte Essen und Mülheim an der Ruhr bzw. ihren zuständigen Ausschüssen, insbesondere dem dafür weiterzuführenden interkommunalen und interfraktionellen Arbeitskreis „IFAK Flughafen Essen / Mülheim“ wird diesbezüglich regelmäßig Berichtet

Quelle: https://ratsinfo.muelheim-ruhr.de/buerger/vo020.asp?VOLFDNR=26729

19. Juni 2024 15:19 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

Jetzt muss man sehen, dass es hier um die Zeit nach 2034 geht. Bis dahin dürfte SAF (z.B. für Flugzeuge mit Dieselmotor), H2 und Strom (für die Anfägerschulung) ja schon eine gewisse Rolle spielen.

Das ganze ist ein Kompromiss, aber m.E. einer mit guten Perspektiven.

28. August 2024 16:56 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig Bewertung: +14.00 [14]

Nach Mülheim hat heute auch de Rat der Stadt Essen dem Weiterbetrieb von EDLE zugestimmt.

Damit steht fest: EDLE bleibt und hat eine Zukunft.

29. August 2024 10:20 Uhr: Von Sebastian L. an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang