"musste": Nein, es war nur günstiger."
Schön wär's, ist aber nicht so. Schon in den Tagen vor der Abschaltung der letzten drei KKWs war das erkennbar, siehe Anhang. Immer dann, wenn es unterhalb der schwarzen Linie weiß ist, muß Strom aus dem Ausland die Lücke decken, und zwar in Sekundenschnelle. Hinterher kommt dann die Rechnung, die der deutsche Stromkunde bezahlen darf.
Er muss immer in Bruchteilen von Sekunden gedeckt werden. Immer. Das ist normal. Man kauft ihn aber dort ein, wo er am günstigsten ist. Auch das ist normal. Und daher zahlt der dt. Stromkunde da immer den günstigsten verfügbaren Großhandelspreis. Das kann um 3.00 h morgens gerne ein frz. AKW sein oder bei Windüberschuss der heimische Kraftwerkspark. Eine vollkommen banale Erkenntnis.
"Nochmals, unser Kraftwerkspark deckt den Bedarf weiterhin vollständig ab. Auch grundlastfähig."
Bisher ist das noch der Fall, solange keine größere Störung eintritt. Wir hatten in den letzten drei Jahren aber schon zwei hochkritische Situationen in Deutschland, die durch ungünstige Fehlersituationen und fehlende Reservekapazitäten verursacht wurden. Und die Reservekapazitäten werden weiter abgebaut: Für den 1. Juni 2023 wurden wieder 542 MW Kraftwerksleistung zur Stillegung ausgeschrieben. Im Laufe diesen Jahres wird die gesicherte Kraftwerksleistung in Deutschland nicht mehr ausreichen, den Bedarf zu decken. Dann müssen wir hoffen, daß der Wind immer weht, die Sonne immer scheint und unsere Nachbarländer nicht auch auf die Idee kommen, Selbstmord durch das "Wenden" von Energie zu begehen .....
Bitte die zwei Situation komplett transparent offenlegen, nicht nur behaupten. Die Störungsresistenz mit mehr Stromerzeugern dezentral geht erst einmal hoch. Gerade weil diese aber fluktuieren, passt man den Kraftwerkspark geplant mit Grundlastfähigkeit an. Das wäre ja sonst totaler Wahnsinn. Die Ausschreibungen zur Stilllegung erfolgen aufgrund von Überkapazitäten. ÜBERkapazitäten. Bitte belegen, dass die gesicherte Kraftwerksleistung nicht mehr ausreicht. Und zwar per Fachpublikation, nicht etwas Tendenziöses bitte. Das, was Sie unterstellen, ist so, als ob ganze Entwicklerteams bei Airbus oder Boeing plus die Aufsichtsbehörden Vne und Lastvielfache würfeln statt berechnen.
"Drei Grundlastkraftwerke abschalten und flexiblere Kraftwerke zubauen ändert die Flexibilität, nicht die Stabilität. Fakt."
Das ist nicht Fakt, sondern Unsinn. Stromerzeugung in einem Wechselstromnetz basiert auf der Aufrechterhaltung der Frequenz- und Phasenwinkelstabilität, und das kann durch nicht regelbare Zufallsstromerzeuger nicht gewährleistet werden. Diese können nur parasitär ins Netz einspeisen und verursachen große Probleme, die durch zahlreiche, sehr teure und kritische Netzstabilisierungsmaßnahmen ausgeglichen werden müssen. Die Kosten dafür betragen übrigens mittlerweile mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr.
Um die Fluktuierenden geht es natürlich auch nicht, sondern um die Grundlastfähigen. Wenn wir heute schon Grundlast, Mittellast und Spitzenlast haben, hat das technische und wirtschaftliche Gründe. Wenn wir später Fluktuierende und puffernde Grundlastfähige haben, ist das exakt das Konzept, bei dem man so wenig Brennstoff wie möglich vergeudet aber immer die volle Last flexibel abbilden kann. Das ist nicht parasitär sondern sinnvoll. Putin, MBS, Leistungsbilanz, globale Erderwärmung, Lungenkrankheiten etc. sagen Ihnen nichts? Es ist kein Selbstzweck, sondern ist die Konsequenz gewisser Rahmenbedingungen. "Sehr teuer" können Sie gerne mal quantifizieren. Es ist unbestritten, dass Puffer Geld kosten. Das ist indes nix anders als die Saisonspeicher für Erdgas oder Kohlehalden für Hochöfen: Schlicht wesensnotwendig, diese mit einzupreisen. Eine Milliarde ist wieviel Prozent des dt. Strom- oder Energiemarkts? Und was ist dies in Relation zu Rückbauten von AKWS (war nie dagegen), der Versorgungssicherheit im Kriegsfalle oder Alltag, mehr Wertschöpfung durch heimische Ingenieurleistungen? Na? Gerne mal prozentual mit angeben, dann hat man eine realistische Bewertung.
Es ist genauso stabil wie vorher, wenn nicht stabiler. Portfoliotheorie. Dezentrale Puffer.
Hier zwei Links für Sie, in denen der Unterschied zwischen installierter und gesicherter Kraftwerksleistung nochmal erläutert wird:
Wie gesagt, kannte ich seit den 90ern Bitte nicht von sich auf andere schließen.