Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Januar 2023: Von Wolff E. an Andreas KuNovemberZi Bewertung: +8.00 [8]
Sind wir doch mal ehrlich zu uns allen. Alle hier und woanders, die selber privat fliegen, sind Besserverdiener und blasen deutlich mehr CO2 pro Jahr in die Luft, als, wie im Bericht erwähnt. Da wird vom unteren Mittelstand geredet bei einem Netto von rund 2600 Euro/Monat (ich vermute, das selbst unser Hubert mehr zur Verfügung hat) und diese Personen "erzeugen" geschätzt ca 6-8 t Co2 pro Jahr. Die fliegen nicht 2-3 pro Jahr in den Urlaub, bewohnen nicht ein 150 qm Hause zu zweit, haben nicht mehr als ein Auto oder sogar ein Flugzeug, gehen nicht gut essen 2-4 mal pro Monat, heizen nicht ihr Haus/Wohnung auf 21-22 Grad, kaufen sich nicht oft neue Klamotten (aus Kinderarbeit?). Das alles eben aufgeführte trifft auf die meisten von uns vermutlich zu und in der Summe blasen wir vermutlich 15-30 t CO2 pro Jahr/Person in die Luft. Das keiner von uns darauf verzichten möchte, ist auch irgendwo verständlich. Wir arbeiten ja auch für das Geld und es macht keinen Sinn dieses Geld dann nicht für Annehmlichkeiten auszugeben. Aber unter dem Strich erzeugt es CO2, und schadet der Umwelt. Was tun? Das Geld nicht mehr ausgeben, keine Annehmlichkeiten mehr zu haben macht wenig Sinn. Dann könnte man ja auch weniger arbeiten, aber nur aus Idealismus erfolgreich sein, das fällt den wenigsten von uns leicht. Wir wollen für unsere Arbeit was bekommen. Ergo dessen geht mir das Geld auch aus fördern damit die Wirtschaft das darf man auch nicht vergessen, ein wichtiger Faktor, aber alle Annehmlichkeiten erzeugen auch Schäden an der Umwelt. Wie wäre es, wenn wir alle, unseren CO2-Ausstoß, z.B bei Atmosfair einfach kompensieren? Von mir ist auch gerne das Doppelte, von dem was wir ungefähr pro Jahr an CO2 in die Luftblasen? Ich für meinen Teil habe das schon vor Jahren entschieden, und kompensiere ungefähr das Doppelte von dem, was ich an CO2 produziere. Das machen auch die Grünen im Bundestag, die bekanntlichermaßen die Vielflieger im Bundestag schlechthin sind. Denkt mal drüber nach, ggf ist das eine kleine Geste der Umwelt gegenüber, um es nicht ganz so schlimm darstellen zu lassen. Ich weiß dass es eine Art Ablasshandel ist, aber unter dem Strich gar nichts tun ist noch schlechter und Atmosfair st ja nicht so, dass die das Geld einfach nur verblassen, die machen damit umweltfreundliche Projekte https://fairfuel.atmosfair.de/de/hauptseite-deutsch/
14. Januar 2023: Von Markus S. an Wolff E.

Ich weiß dass es eine Art Ablasshandel ist, aber unter dem Strich gar nichts tun ist noch schlechter und Atmosfair st ja nicht so, dass die das Geld einfach nur verblassen, die machen damit umweltfreundliche Projekte https://fairfuel.atmosfair.de/de/hauptseite-deutsch/

Ist ja ein schönes Projekt und medienwirksam wenn Atmosfair zeigt, wie man aus Biogas, CO2 Capturing und Wasserstoff => SAF (Jet A1) herstellen kann. Ich finde aber, dass Projekte dieser Art in großem Stil von der Industrie gemacht werden sollten!

Mit dem eingesetzten Budget hätte Atmosfair durch Waldkauf in den Karpaten, Neupflanzungen oder Projekten in Afrika mehr für das Klima erreichen können.

14. Januar 2023: Von Wolff E. an Markus S.
Natürlich könnte man mit Baum pflanzen kurzfristig mehr reichen, aber es geht ja auch darum, dass Innovationen auf den Markt kommen.und das geht nicht mit dem man Bäume pflanzt, sondern indem man eine neue Systeme investiert wie zum Beispiel wie es atmosfair macht.

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang