Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2022,06,27,18,1108265
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  54 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

12. Oktober 2023: Von Markus S. an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]
"Wenn das technisch und regulatorisch ginge, eine UL91-Zulassung (ggf. mit der Betriebseinschränkung einer reduzierten max. CHT) für 12-15k machen zu lassen, dann dürfte es doch über Eigentümergruppen überhaupt kein Problem sein, diesen Betrag auf Hunderte Eigentümer verschiedener Muster mit diesem Motor umzulegen. Warum hat's noch niemand gemacht? Oder gibt es eben doch ein unlösbares Problem dabei?"

Chris, wenn Du den Auftrag an einen Entwicklungsbetrieb wie Gomolzig gibst, wirst Du der Halter des STC und natürlich kannst Du die Kosten dann in einer Eigentümergruppe aufteilen, bei genügend Interesse vielleicht sogar ein Geschäft machen. Ich hatte im Vorfeld bei der AA5-B versucht Interessenten zu finden. Die Anzahl war jedoch so gering, dass ich das Risiko nicht auf mich nehmen wollte. Bei der Mooney ist die Anzahl und der Leidensdruck deutlich größer, dass Du vielleicht eine ensprechende Gruppe zusammen bringen kannst. Bei mir hat sich der Handlungsdruck auch relativiert nachdem UL91 möglich ist (leider gibt es nur eine sehr geringe Anzahl von verfügbaren Tankstellen). Sprech doch einfach mal mit Gomolzig. Die waren damals sehr interessiert und hilfsbereit, wollten aber ebenfalls nicht ins Risiko gehen. Leider ist der damalige Ingenieur nicht mehr dabei, sonst würde ich ihn Dir gerne nennen.
12. Oktober 2023: Von Michael Söchtig an Steff D. Bewertung: +1.00 [1]

Die Turbine der Robin DR401 kann eigentlich nichts besser als der Continental CD155, braucht aber deutlich mehr Treibstoff. Man muss Robin zugute halten dass sie wirklich sich bemühen, fast jeden Motor den es auf dem Markt gibt in ihre Zelle zu bekommen, da gibt es tatsächlich Wahlfreiheit. Könnten sich ja paar amerikanische Firmen mal ein Beispiel dran nehmen, mir hat noch keiner erklärt ob es jetzt tatsächlich technische Gründe gibt, warum der CD300 noch nicht in der Cirrus gelandet ist.

12. Oktober 2023: Von Dominic L_________ an Michael Söchtig

Eine Turbinenversion wird aber immer leichter und zuverlässiger sein. Sicher, das Mindergewicht kann man im Grunde vergessen, weil man dafür mehr Treibstoff mitführen muss, aber dafür denke ich - ohne die konkreten Motoren jetzt allzu gut zu kennen - dass die Turbine tendenziell auch die ganze Zeit mit voller Last bertrieben werden kann, wärend ich beim Diesel da mal ein Fragezeichen hinter mache. Ich bin gerade nicht sicher, wie das mit den einzelnen Dieseln von 135-170PS (oder wo Austro zur Zeit steht) genau ist, aber mein Eindruck war immer, dass man die theoretisch dauerhaft um die 90% betreiben konnte, womit man dann auch die Versprechen bezüglich Geschwindigkeit aus dem Werbeprospekt erreicht, aber ob sie das bis zur TBR ohne erhebliche Reparaturen kommen lässt...

Es ist Spekulation aber einfach aus der Vergangenheit heraus erreichen Turbinen ihre TBO besser.

7. Januar 2025 14:47 Uhr: Von Sven Walter an Dominic L_________

  54 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang