Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. Mai 2022: Von F. S. an Alexis von Croy Bewertung: +4.00 [4]

Da hilft das deutsche Bauplanungsrecht dann doch zum Glück sehr gut: Innerhalb von 500m von Flugplätzen wohnen in Deutschland nur sehr wenige Menschen.

@Malte:
Die gute Nachricht ist: Wie Charlie_22 zitiert hat wird Dein Sohn nur dann etwas von dem Blei mitbekommen, wenn ihr innerhalb von 500m an einem stark frequentierten Flugplatz wohnt - sonst nicht.

Allgemein ist das Leben ein Kompromiss zwischen den eigenen individuellen Ansprüchen und den individuellen Ansprüchen der Anderen. Das Recht meiner Töchter auf ungestörten (Mittags-)Schlaf wiegt auch hoch - trotzdem bin ich dagegen, dass der Motorrad-Verkehr vor unserem Haus grundsätzlich verboten wird (Motorräder braucht genauso wie Privatflugzeuge auch kein Mensch). Die Wahrscheinlichkeit, dass meine Töchte von einem alkoholisierten Autofahrer umgefahren werden ist auch deutlich höher, als das sie irgendeinen Schaden vom Blei im Flugbenzin haben. Trotzdem bin ich dagegen, Alkohol zu verbieten - braucht auch kein Mensch ausser als Desinfektionsmittel.

Wenn wir Alles verbieten, was "vermeidbar ist und nur aus Faulheit oder Bequemlichkeit bisher nicht vermieden wurde", dann ist unser Leben sehr sehr traurig.

25. Mai 2022: Von Alexis von Croy an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Es ghet hier auch nicht darum, Flugzeuge zu verbieten, ebenso wenig wie Autos oder Alkohol.

Es geht darum, dass Gesetze eingehalten werden. Bei Motorradlärm, Alkohol am Steuer etc. Und dass Gesetze erlassen werden, die uns vor vermeidbaren Risken schützen. Alkohol ist nicht verboten – Fahren mit Alkohol schon. Ich halte das für vernünftig. Und genau so sollte es mit dem "Fliegen mit Blei" gehandhabt werden.

Es geht auch darum, dass die Hersteller der GA auf dem Ohr AVGAS seit vielen Jahrzehnten total taub sind und sich bis heute durchgemogelt haben ohne das Problem zu lösen.

Ich würde sagen, dass es bei der Mehrheit der deutschen Flugplätze Bebauung innerhalb von 500 m um den Flugplatz gibt. Und, übrigens, AUF Flugplätzen halten sich auch viele Menschen auf.

25. Mai 2022: Von Erik N. an F. S. Bewertung: +3.00 [3]

Es geht nicht darum, "alles" zu verbieten, was vermeidbar ist, sondern einen vernünftigen Interessenausgleich zu schaffen. Die ganze Diskussion ist "Kaisers Bart".

Der Interessensausgleich zwischen "Kindern, die kein Blei einatmen wollen" und "Fliegern, die mit Blei fliegen wollen" wird heute aufgrund einer sehr stark verschobenen öffentlichen Debatte völlig anders gesehen als noch vor 10 oder mehr Jahren.

Es gibt keinen stringent gültigen Mechanismus, der den Abbau und die Schädigung von Ressourcen mit einem Preis versieht. Wäre schön, haben wir aber nicht. Es gibt nur workarounds - Steuern, Abgaben, Beschränkungen, Verbote, und gesellschaftliche Exposure, fast immer beschränkt auf einzelne Wirtschaftsräume.

Fakt ist, Fliegen mit TEL verursacht eine Schädigung, Fakt ist, diese Schädigung ist von genügend Menschen als relevant genug identizifiert, dass sie jetzt ein Verbot erwirkt haben. Der Grund ist einfach der, dass es kein Markt-Preis-Modell gibt, und keiner mehr auf "Selbstregulierung" warten wollte. Die gibt es ohnehin kaum. Eigentlich nie. Der Begriff klingt gut, ist aber eigentlich Kokolores. Funktioniert einfach nie richtig.

25. Mai 2022: Von Chris _____ an Erik N. Bewertung: +3.00 [3]

Es gibt zwei verschiedene Ebenen, zwischen denen wir hin- und herspringen.

* Die eine ist die faktische Gesundheitsschädigung. Da sind wir im Forum unterschiedlicher Meinung, was bei seriöser wissenschaftlicher Untersuchung rauskommen würde.

* Die andere ist die, was Politk und Gesellschaft wollen und der Beschluss der EU-Kommission. Das müssen wir im Ergebnis hinnehmen, aber kommentieren darf man es schon noch.

Und nun?

* Was die Hersteller (Flugzeug und Motoren) nun machen, wird man sehen. Manche gibt es gar nicht mehr, andere scheren sich nicht um den Kram, den sie vor >25 Jahren verkauft haben (oder auch vor 5 Jahren). Hoffentlich gibt es welche, die sich kümmern werden. Ich bezweifle, dass der "Druck", den die EU-Kommission nun aufgebaut hat, dort wirklich stark gefühlt wird.

* Für Shell & Co. ist die Avgas-GA nicht bedeutend genug, um irgendwelche Sonderlocken herzustellen. Schon gar nicht nur die europäische Fraktion. Bei denen glaube ich noch weniger an "Druck".

Die Flugzeugeigentümer sind nur Passagier auf dieser Reise. Oder?


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang