Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. April 2022: Von Alexis von Croy an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Zu Vereinen fällt mir noch ein: In einen guten Luftsportverein einzutreten kann sehr sinnvoll sein, vor allem zu Beginn der fliegerischen Karriere. Manche Vereine (wie unserer) bilden auch immer noch aus, obwohl die bürokratischen Hürden dafür immer höher werden.

In dem Verein in dem ich viele Jahre Mitglied war kostet ein 172 mit G1000 (Flugzeug praktisch im Neuzustand) nur € 140 nass. Man bezahlt zwar jährlich € 245 "Fixkostenumlage" zusätzlich, trotzdem ist das natürlich konkurrenzlos günstig. Die "152" kostet sogar nur € 85 nass.

Könnte ich mir kein eigenes Flugzeug (und die hohen Nebenkosten wie Versicherung, Hangar, Wartung nicht leisten, dann würe ich nur mit der Vereinsmaschine fliegen, die an Wochentagen eher wenig bewegt wird.,


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang