Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. Mai 2021: Von Dominic L_________ an Sven Walter

Naja, Markus hat halt den Titel zitiert, nicht irgendeinen Satz. Das finde ich legitim Außerdem ist das mal eine Quelle, die ich für vernünftig halte - auch wenn der Titel etwas merkwürdig gewählt wurde, aber vermutlich hat der Autor sich kürzlich über allzu große Versprechen aufgeregt, die ja auch wirklich unsinnig sind.

Zu sagen, dass eine Energiewende nicht machbar ist, ist auch nur wenig schädlicher als so zu tun, als sei das alles kein Problem, denn wie der Artikel richtig herausstellt, sind natürlich viele Dinge zu bedenken bezüglich Technik, aber auch Verteilungsgerechtigkeit. Ich muss allerdings zugeben, dass mich der technische Aspekt mehr interessiert - vielleicht, weil es mir immer recht leicht fällt, mich mit Leuten auf eine faire Lösung zu einigen. Da habe ich nie Probleme mit.

Dass man in Norwegen gewisse Kapazitäten nutzen kann, ist doch toll. Dass das nicht die Batterie für ganz Europa sein kann, ist klar. Dass allerdings im Artikel zusammengefasst argumentiert wird, dass Norwegen gerade so seinen eigenen Verbrauch decken kann und deswegen nicht mehr viel zum Strom für andere beitragen kann, erscheint mir zumindest missverständlich. Unterm Strich soll Norwegen ja nichts exportieren. Es mag etwas komisch aussehen, wenn fünf Male am Tag der Stausee leer und wieder voll ist, aber es geht ja um den Ausgleich der Schwankungen. Ja, mir ist klar, dass kein Stausee fünf mal pro Tag befüllt werden kann, aber die Vorstellung von Badegästen, die verzweifelt versuchen, ihr Handtuch am Wasser zu platzieren ist einfach köstlich.

Je längerfristig die auszugleichende Schwankung ist, desto mehr Verliuste bei der Speicherung muss man in Kauf nehmen. Ich sehe das so, dass Schwankungen im Sekunden bis Stundenbereich von Batterien übernommen werden müssen. Diese sind sehr häufig und die Effizienz sehr wichtig. Dann gibt es Schwankungen im Bereich von einigen Tagen. Da kann man schon einige Abstriche machen. Dort wäre Norwegen und andere Pumpspeicher meines Erachtens einzuordnen - um etwas zuzufüttern, wenn mal eine ganze Woche die Sonne nicht scheinen will und die Batteriespeicher langsam leer sind. Und dann gibt es noch Speicher für lange Frist, also den Jahresverlauf. Da sehe ich die ganzen verlustbehafteten Technologien wie Wasserstoff oder andere Gase.

Im Moment stehen wir am Anfang des Problems, dass wir mit der Solarenergie eine Energieform haben, die langsam wirklich erhebliche Überschüsse produziert und vor allem in der Zukunft extreme Überschüsse erzeugen wird. Einen gewissen Teil kann man nach Norwegen schieben, aber für das Meiste davon wird man bereit stehen müssen, dieses in Gas speichern zu können, wenn denn alle anderen Speicher voll sind. Da ist der niedrige Wirkungsgrad dann zusagen Fluch und Segen zugleich. Es geht viel verloren, aber keine Sorge, abgenommen kriegt man die Leistung somit sicher.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang