Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. Februar 2019: Von Mich.ael Brün.ing an Mich.ael Brün.ing

Im Personentransport könnte ich mir zB den Einsatz als Rettungswagen der Lüfte oder in der Bergrettung vorstellen. Der Arzt hat dafür auch eine kleine Einweisung, braucht aber keinen Pilotenschein. Das könnte sogar bis 2030 funktionieren.

Volokopter et al erweitern nur ein wenig das Spektrum der Heli-Fliegerei, krempeln aber nicht Geschäfts- und Urlaubsreiseverkehr um, geschweige denn den ÖPNV. Daher zB für Flughäfen nichts anderes als ein Heli-Shuttle mit Elektromotor, kein neues Verkehrskonzept.

17. Februar 2019: Von Erik N. an Mich.ael Brün.ing

Michael,

lies den Artikel in ntv. Fraport. Daimler. Airbus. Google. Uber. Singapur. Dubai.

Nischenanwendung ?

Alles, nur das sicher nicht.

17. Februar 2019: Von Mich.ael Brün.ing an Erik N.

Wenn Du für eine Main-Stream-Anwendung das Potential siehst, dann dürften Dir doch die Wett-Bedingungen für eine solche Nutzung nicht schwerfallen. Nur "im Einsatz" ist keine Beschreibung für eine weitverbreitete Nutzung durch die Allgemeinheit, siehe mein Beispiel für Überschallflug. Der ist "im Einsatz", aber nicht für die Allgemeinheit. Hubschrauber-Shuttles vom Flughafen in die Innenstadt sind "im Einsatz". Würdest Du sie als Flugtaxi bezeichnen?

Zugegebenermaßen bezeichnet man Businessjet-Charter auch gerne mal als Taxi-Flugunternehmen. Es ist aber nicht das was man umgangssprachlich unter einem "Taxi" versteht.

Unter einem "Taxi" verstehe ich ein Fortbewegungsmittel, das mit kürzester Voranmeldung verfügbar ist, einem Transport über kurze Strecken dient (länger wäre natürlich auch okay), wobei nicht das Fahrt-/Flugerlebnis im Vordergrund steht und es sich auch preislich in einem Rahmen bewegt, der - sagen wir - erstattungsfähig von einem Arbeitgeber ist. Das ist jedenfalls das, was die zum Testbetrieb zugehörigen Marketing-Aussagen suggerieren. Oder nicht?

Du darfst aber auch gerne nur lesen, dass es einmal mindestens einen Elektro-Heli geben wird, der von Frankfurt aus startet.

Dass große Unternehmen diese Technologie für mögliche Einsatzformen evaluieren, ist nicht verwunderlich. Allerdings würden sie das schon alleine deshalb machen, um innovativ und umweltfreundlich zu wirken. Fünf Millionen in Volocopter investiert ist besser (und effizienter!) als dasselbe Geld in eine Image-Kampagne. Es bringt viel mehr Multiplikation und ist glaubwürdiger als ein Werbespot. Ich sehe das Investment nicht als Beleg für Ernsthaftigkeit. Ich würde mich auch nicht wundern, wenn die in meiner Thread-Eröffnung erwähnte Studie auch von Daimler bezahlt wurde. Aus eigener Arbeit im Marketing-Bereich weiß ich, dass man als Auftraggeber das Ergebnis einer Studie in beliebiger Richtung bestimmen kann.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang