Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. Oktober 2018: Von Thomas Nadenau an Andreas Ni

deshalb erfanden die Italiener irgendwann die desmodromische Steuerung :-)

... und kaum einer konnte die richtig einstellen. Wenn ich mich recht erinnere, dann war das ein Problem hinsichtlich Zuverlässigkeit bei den ganzen Ducatis. Aber wär fährt schon Ducati, weil er ein zuverlässiges Moped haben will :-)

Ist eine Überdrehzahl bei den Flugzeugmotoren nicht für eine bestimmte Zeit erlaubt? Dann würde ich darauf tippen, dass nicht die Ventilfedern der limitierende Faktor sind.

25. Oktober 2018: Von Achim H. an Thomas Nadenau

Ventilfedern haben kein Problem mit 9000 RPM und mehr, reine Auslegungssache. Es gibt aber viele Gründe, warum ein Flugkolbenmotor nicht überdreht werden darf.

Die Maintenance Manuals legen fest, welche Maßnahmen erforderlich sind, je nach Höhe und Dauer der Überdrehung.

Nein, die Leistung bleibt gleich, aber die anströmende Luft erhöht die Drehzahl des Props. Der Kolben liefert Verbrennungsenergie und überträgt diese an die Kurbelwelle, in völliger Unkenntnis der Verhältnisse ausserhalb.

Das stimmt nicht, natürlich hat eine Erhöhung der Drehzahl durch eine andere Anströmung des Propellers einen Einfluss auf die abgegebene Leistung des Motors. Es ändert sich neben anderen Dingen auch der Liefergrad im Zylinder.

25. Oktober 2018: Von  an Thomas Nadenau

spannende Diskussion, ohne Anspruch auf Wissen!!: der vergleich mit dem Constant speed: wenn ich die Drehzahl (durch Pitch Änderung des Prop) erhöhe, erhöht sich die Leistung. Beim Fix Prop ändere ich den Prop Pitch durch Sinkflug (? stimmt das?), jedenfalls die Drehzahl durch Manipulation am Prop und nicht am Motor. Dann müsste sich die Leistung auch erhöhen... leider ist es manchmal so, dass es mit Wissen anders ist als es scheint, mir im Moment aber so plausibel.....

25. Oktober 2018: Von Thomas Nadenau an 

Beim Fix Prop ändere ich den Prop Pitch durch Sinkflug (? stimmt das?)

Wie wird denn der Sinkflug gestaltet?

  1. Nase runter -> Drehzahl geht hoch, Geschwindigkeit geht hoch -> Der Winkel der anströmenden Luft am Propeller wird sich ändern. Aber im Rahmen von Limitierungen in Drehzahl und Geschwindigkeit wird die Änderung wohl gering ausfallen. Es findet im Prinzip ein Ausgleich zwischen höherer Geschwindigkeit und höherer Drehzahl statt.
  2. Drehzahl runter -> Nase bleibt, Geschwindigkeit bleibt -> Der Winkel der anströmenden Luft wird sich ändern, aus meiner Sicht in einem größeren Rahmen, als unter 1. Der ausgleichende Faktor der dann hier geringeren Geschwindigkeit fehlt.

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang