Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. Januar 2018: Von Chris _____ an Achim H.

Ja, ich habe dir doch gar nicht widersprochen.

Der kritische Anstellwinkel haengt nur vom Fluegelprofil ab.

Der Anstellwinkel hingegen NUR von g-Faktor und Indicated Airspeed (bei bekannter Flugzeugmasse und Konfiguration/Fluegelprofil).

Mit Horizontalflug hat das uebrigens wenig zu tun. Von extremen Fluglagen mal abgesehen, aendert ein gleichfoermiges Steigen/Sinken mit (sagen wir) 1000 fpm praktisch nichts an den Kraeften, sei es im Geradeaus- oder Kurvenflug.

Die Meinung, die ich auch mal in einer bekannten Fliegerzeitschrift las, dass man einen groesseren Auftrieb braeuchte, um zu steigen, und einen kleineren, um zu sinken, ist falsch.

Eine Masse von einer Tonne hat nicht mehr Gewichtskraft, wenn sie gleichfoermig nach oben gezogen wird, als wenn sie einfach da haengt.

24. Januar 2018: Von Thomas R. an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Der Anstellwinkel hingegen NUR von g-Faktor und Indicated Airspeed (bei bekannter Flugzeugmasse und Konfiguration/Fluegelprofil).

D.h. wenn Dein Fahrtmesser kaputt geht und 0 anzeigt fällst Du sofort runter? ;)

25. Januar 2018: Von Alexander Callidus an Chris _____

Die Meinung, die ich auch mal in einer bekannten Fliegerzeitschrift las, dass man einen groesseren Auftrieb braeuchte, um zu steigen, und einen kleineren, um zu sinken, ist falsch.

Sondern? Woher kommt die überschüssge Kraft, um den Flieger entgegen der Schwerkraft nach oben zu "ziehen"?

25. Januar 2018: Von Chris _____ an Alexander Callidus

@Alexander, man braucht nicht mehr Kraft, um einen Flieger (gleichfoermig) nach oben zu ziehen als ihn einfach horizontal in der Luft zu halten.

Wer's nicht glaubt, bitte einfach mal einen x-beliebigen Physiker fragen. (ich bin auch einer)

25. Januar 2018: Von Chris _____ an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

Der war gut! :-)

25. Januar 2018: Von Alexander Callidus an Chris _____

Dann anders: woher kommt die höhere potentielle Energie des Fliegers nach dem Steigflug?

25. Januar 2018: Von Chris _____ an Alexander Callidus

Energie kommt von der Arbeit. Arbeit ist Kraft mal Weg.

25. Januar 2018: Von Alexander Callidus an Chris _____

Bin sogar selbst drauf gekommen: es ist zwar anschaulich, daß die Auftriebskraft nicht größer sein darf als das Gewicht, sonst würde der Flieger vertikal nicht nur steigen, sondern beschleunigen. Aber es geht um den teilweisen Ersatz des Flügel-Auftriebs durch Schub, indem man den Flieger und damit die Bewegungsrichtung gegenüber der Gravitation kippt


8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang