Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. Juni 2017: Von Stefan Jaudas an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.33 [2]

OGN basiert auf FLARM, in FLARM ist "privat oder öffentlich" frei einstellbar, OGN richtet sich danach.

Mit Verlaub, da muss ich massivst widersprechen.Das war nämlich so, dass

  1. OGN die proprietäre (!) Verschlüsselung von FLARM geknackt hat. Alleine das wäre nach deutschen Recht schon eine Straftat.
  2. OGN die entsprechenden Erkenntnisse weit im Netz verbreitet hat. Es kann sich ein jeder an die Regeln halten, muss aber nicht. Das Wissen zum Tracking ist da.
  3. Ursprünglich hat auch OGN alles bis auf Air Force One ins Netz gestellt. Zudem unter Missbrauch der Daten einer anderen Plattform (FLARMnet) - wer sich zu einem ganz anderen Zweck bei FLARMnet angemeldet hatte, war dann sogar namentlich auf OGN sichtbar.
  4. Das mit dem "privat oder öffentlich" wurde von FLARM (!) eingeführt, nach dem das mit OGN ruchbar wurde. Leider ist das eher eine psychologische Hürde.
  5. Und da OGN keine echte Organisation ist, kann niemand sagen inwieweit sich "OGN" oder deren Datenmelker an irgendwelche Regeln halten. Aufgrund der Historie bin ich da sehr skeptisch. Ist doch schon die Belieferung von OGN & Co. mit Daten an sich laut Auskunft von diversen Datenschutzbeauftragten schlicht verboten.

Das Gegenteil ist der Fall: Die Daten werden nicht erst mal abgegriffen, bzw.: Die Daten werden schon "abgegriffen", aber wenn das Privacy-Flag in den Daten gesetzt ist, wie eine heiße Kartoffel fallengelassen.

Doch, die Daten werden erst mal abgegriffen. Inwieweit die Daten dann verwertet werden, entscheidet dann als Nächstes der Betreiber der Bodenstation per Einsstellungen an seinem Empfänger. Und danach dann OGN, FR24, & Co.

Inwieweit da OGN un FR24 sich knack- und schnüffeltechnologisch gesehen gegenseitig "befruchten", und sogar von den gleichen "Aktivisten" mit Daten beliefert werden, kann man leider nicht sagen. Weil FR24 die Privatsphäre ihrer Stationsbetreiber wesentlich wichtiger ist wie die Privatspäre der Fliegenden.

Bitte OGN und FR24 nicht in einen Topf werfen! Zugegebenerweise hat FR24 nicht so eine komfortable, einfache Möglichkeit zur Hand wie FLARM, vielleicht würden sie sie dann ja auch nutzen.

Doch. Hätte auch FR24. Die müssten sich nur auf Leute beschränken, die ihr Einverständnis

  1. vorher
  2. eindeutig
  3. rechtssicher und
  4. jederzeit widerrufbar

gegeben haben. Aber das würde deren Geschäftmodell zerstören, von daher denken die nicht mal ansatzweise darüber nach. Deren Geschäftsmodell lautet halt, mit möglichst wenig Aufwand alle Daten abgreifen, verarbeiten und veröffentlichen.

Bei OGN hat es eine weile gedauert, bis die zumindest ansatzweise in diese Richtung gegangen sind. Leider sind die nur einen klitzekleinen Trippelschritt gegangen, und auch das nur soweit, wie die Empfängerbetreiber mitmachen, und nachdem FLARM als reaktion auf den berechtigten Stunk das NOTRACK-Flag eingeführt hat.

OGN ist sauber.

Auf keinen Fall.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang