 |
2016,08,25,09,1627569
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇠
|
38 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Wahrscheinlich ist hier ein Turn wie er im Kunstflug üblich ist gemeint: Mit max. Leistung 90° Pitch-Up und bei ca. 40 kt das linke Seitenruder (bei nach rechts drehendem Motor) voll treten, bis man bei 90° Pitch-Down die Richtung gewechselt hat und wieder Fahrt aufholen kann.
Aber:
- Die Versorgung des Motors mit Öl und Treibstoff könnte Probleme bereiten.
- Zu niedrige Eingangsgeschwindigkeit bedeutet enormen Höhenverlust.
- grobe Fehler werden hart bestraft (und zwar augenblicklich).
|
|
|
Du musst mit 50 Flaps bis zum Stall die Höhe halten, und im Moment des Stalls die Flaps voll ausfahren UND Vollgas geben und gleichzeitig ins linke Seitenruder treten und die Nase runter nehmen. Wenn das Timing stimmt klappt es.
Das ist keine Aufforderung, so etwas zu probieren. Ich dachte das wäre klar.
|
|
|
Hey Lutz,
take it etwas mehr easy, ok? Was meinst Du, wie viele Dummköpfe beim Versuch einer Rolle ums Leben gekommen sind, obwohl Du dauernd welche machst.
Der ständige Verweis auf 2014 ist auch nur hilfreich wenn Du mich unbedingt provozieren willst. Nur müsstest Du Dir dieses Mal mehr Mühe geben ;-)
PS: Stell Dir vor ich würde einen Tail Slide oder Lomkovak beschreiben, wahrscheinlich würde ich die gesamte GA Deutschlands ausrotten ... ?
|
|
|
Eine Kurve mit Seitenruder und Gegenquerruder um die Wings horizontal zu halten? Ein Umkehrslip?
Glaubst Du nicht auch, dass es sinnvollere Varianten gibt um mit weniger Risiko und weniger g-load umzudrehen?
Eine 45- oder 60- Grad-Kurve kann ich auch mit Höhenaufgabe fliegen, kann mir dabei sehr schön den Stall margin vorher ausrechnen und muss dabei nicht gleichzeitig flaps ausfahren mit damit verbundenen geringerem maximalen Lastvielfachen. Vor Allem aber widerspricht diese Kurve nicht der Logik und der Aerodynamik, Deine Variante scheint mir sehr stark (Motordreh-) richtungsabhängig zu sein wegen Torque, P-Faktor und Slipstream. In den bisher gefundenen "Box Canon Turn" Artikeln online wird ausdrücklich von einem Steep Turn geschrieben, aber mit Höhenaufgabe. Das klingt ganz anders.
Edit: Auch der von Dir zitierte Autor schreibt nichts von "Wings level" sondern Steep Turn. https://www.mountainflying.com/Menu/mtn_fly_menu/mtn_fly_menu.html
|
|
|
"musst mit 50 Flaps bis zum Stall die Höhe halten, und im Moment des Stalls die Flaps voll ausfahren UND Vollgas geben und gleichzeitig ins linke Seitenruder treten und die Nase runter nehmen. Wenn das Timing stimmt klappt es."
Abrakadabra. Du hast vergessen, man muss auch noch Abrakadabra sagen. Und dreimal PTT drücken.
"PS: Stell Dir vor ich würde einen (...) oder Lomkovak beschreiben"
Davon ist Deine Beschreibung ja nicht so weit weg. Das Problem ist nicht, Rollen zu fliegen oder Lomcovaks zu beschreiben. Doof wird es erst, wenn man eine Sache beschreibt, die eine andere ergibt.
Aber das schöne ist ja - es geht hier nicht um Religion, sondern um ein ziemlich konkret beschriebenes Manöver. GoPro rausholen, vormachen.
|
|
|
Ihr könnt Euere Mini-Inquisition gern gleich wieder einpacken, ich lege jedes Gelübde ab, das Ihr wollt ;-) (<- Smiley !!)
Ich weiß nicht, ob das ein sinnvolles Manöver ist, oder nicht. Ich bin bei einem ausgebufften Buschpiloten mitgeflogen, der mir das gezeigt hat - und ich fand es beeindruckend. Danach habe ich es ein paar Mal probiert und es hat ganz gut geklappt. Und, nein, ich will weder, dass es Bestandteil des PPL wird, noch das Ihr es als fabelhaft anerkennt.
Ich weiß nicht, ob DAS das Buch ist, da ich 2 k KM von meinem Bücherregal auf Kreta bin. Ich schau mal zuhause nach.
|
|
|
Tatsächlich ist es o.g. Buch - und tatsächlich ist es Quatsch, dass man den Flieger mit dem Seitenruder umdreht. Sorry, folks, das war alles etwa vor 18 Jahren - und ich hatte es vergessen. Pitch up, full power, full flaps und dann ein Steilkurve mit Wing Over-Charakter.
Hier ist die korrekte Beschreibung:
https://www.pilotfriend.com/safe/safety/canyon_turn.htm
Habe das Buch online gefunden, selber Link w.o.
|
|
|
No worries, vor 18 Jahren war ich beim Bund - in und über die Zeit habe ich Legenden gebildet - Du machst Dir keine Vorstellung ;-).
Sorry for insisting - Deine Reaktion zeichnet Dich aus.
|
|
|
Najanungut, das ist so ziemlich genau was der olle Pocock in seinem Video auch macht. Eine weitere Luftfahrt- X-Akte geschlossen, Mulder.
|
|
|
Chic... wieder etliches gelernt.
Ich hätte noch eine Frage zu meinem Eingangsposting: Wenn ich mich zur ATPL-Theorie durchringe und anschließend MEP und IR erfolgreich bestehe, habe ich ja faktisch einen CPL/IR, richtig?
Wenn ich dann den MEP/IR dauerhaft gültig halte - verliere ich dann irgendwann den ATP-Credit, weil ich nicht auf Turbine / HPA etc. fliege und das loggen kann? Also hat der ATP-Credit bei "Pflege" von lediglich MEP/IR ein Ablaufdatum? Ich habe dazu unteschiedliche Auskünfte erhalten...
|
|
|
Danke, jetzt verstehe ich die Welt wieder :-)
|
|
|
Aus dem Stehgreif: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:02011R1178-20160408&from=EN ist Dein Freund :)
CPL / IR hast Du nach ATPL Theory Credit und erfolgreich bestandener IR-Prüfung nur dann, wenn Du gleichzeitig auch die Anforderungen an die CPL-Praxis erfüllst. Diese müsstest Du jedoch noch einmal selbst suchen. War aber glaube ich kein wesentliches Delta.
ATPL gültig halten: FCL.025 c.) (2) sagt,
"(2) Der Abschluss der theoretischen Prüfungen für die Lizenz für Verkehrspiloten (Airline Transport Pilot Licence, ATPL) bleibt gültig zur Erteilung einer ATPL für einen Zeitraum von 7 Jahren ab dem letzten Gültigkeitstermin:
i) einer in der Lizenz eingetragenen IR oder
ii) im Falle von Hubschraubern, einer in dieser Lizenz eingetragenen Hubschrauber-Musterberechtigung."
Wobei das "eingetragene IR" eben das ME-IR ist.
Cheers :)
|
|
|
Hier die Anforderungen an den CPL:
FCL.325.A CPL(A) — Specific conditions for MPL holders Before exercising the privileges of a CPL(A), the holder of an MPL shall have completed in aeroplanes: (a) 70 hours of flight time: (1) as PIC; or (2) made up of at least 10 hours as PIC and the additional flight time as PIC under supervision (PICUS). Of these 70 hours, 20 shall be of VFR cross-country flight time as PIC, or cross-country flight time made up of at least 10 hours as PIC and 10 hours as PICUS. This shall include a VFR crosscountry flight of at least 540 km (300 NM) in the course of which full-stop landings at two different aerodromes shall be flown as PIC;
Da bleibt also nach dem IR noch ein "bisschen was" übrig.
Was mich aber nach meinem heutigen Ausflug in die Untiefen des Part FCL irritiert ist FCL.025 (c) Validity period (1) The successful completion of the theoretical knowledge examinations will be valid: (i) for the issue of a light aircraft pilot licence, a private pilot licence, a sailplane pilot licence or a balloon pilot licence, for a period of 24 months; (ii) for the issue of a commercial pilot licence, instrument rating (IR) or en route instrument rating (EIR), for a period of 36 months; (iii) the periods in (i) and (ii) shall be counted from the day when the pilot successfully completes the theoretical knowledge examination, in accordance with (b)(2).
Da scheint mir FCL.025 (c) (2) wie im letzten Posting schon geschrieben zu implizieren, dass man den ATPL Theory Credit durch Erreichen des IR innerhalb von 36 Monaten (wobei ein Monat immer bis zum Monatsletzten läuft) und anschließendem Verlängern jenes IRs (reicht auch ein EIR?) am Leben halten kann. Jedoch sagt auf der anderen Seite FCL.025 (c) (1) (iii), dass man dennoch diesen ATPL Theory Credit nur 36 Monate AB ABLEGEN DER PRÜFUNG für die Ausstellung eines CPL nutzen kann. Ergo (sofern ich das richtig interpretiere) hat man, sofern man in den 36 Monaten nur das IR aber eben nicht auch den CPL schafft, zwar (sehr theoretisch) noch einen ATPL Theory Credit, aber der scheint mir dann zu nicht mehr viel zu taugen, denn einen CPL bekommt man nun damit nicht mehr... Und ich sehe jetzt auch nicht, wie man einen solchen "toten" frozen ATPL / ATPL Theory Credit nutzen kann, um sich einer erneuten kompletten ATPL- / CPL-Theorieprüfung für die Ausstellung ebenjenes "verpassten" CPL entziehen kann... (Edit: aber immerhin sollte dieser für die Ausstellung des CPL nun nicht mehr geeignete ATPL insofern erhalten bleiben, als dass er nach Abschluss eines CPL - für den dann eben der Theory Credit irgendwo anders herkommt - dann wieder für den Erwerb eines ATPL genutzt werden kann.)
Das solltest Du Dir also noch einmal von jemandem aufdröseln lassen, der da mehr Erfahrung mit hat :)
|
|
|
⇠
|
38 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|