Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. November 2015: Von B. Quax F. an Guido Frey Bewertung: +1.00 [1]
Ich weiß zwar nicht warum das Flugzeug zur Tankstelle geschleppt werden muß, aber wenn es schon so weit ist sollte man an sowas hier denken https://www.ebay.de/itm/Flugzeugschlepper-Kleintraktor-Trecker-Schlepper-Zugmaschine-Diesel-Flugplatz-/231746453626?hash=item35f52a407a:g:mPkAAOSwrklU6jwO

Die gibt es auch öfter günstier, sehen dann zwar nicht mehr schick aus, aber was 30 Jahre auf dem Rollfeld für Koffer gut ist wird auch noch ein paar Jahre hin und wieder mal einen Flieger gezogen bekommen.
13. November 2015: Von Guido Frey an B. Quax F.
Das Schleppen zur Tankstelle soll mir halt zusätzliche Startvorgänge, insbesondere im Winter ersparen, da der Verschleiß bei einem Kaltstart halt recht hoch ist. Vielen Dank für den Hinweis mit dem Gepäckschlepper. Werde mich da auf den umliegenden Plätzen mal nach gebrauchten Versionen erkundigen.
13. November 2015: Von Achim H. an Guido Frey Bewertung: +3.00 [3]
Das Schleppen zur Tankstelle soll mir halt zusätzliche Startvorgänge, insbesondere im Winter ersparen, da der Verschleiß bei einem Kaltstart halt recht hoch ist.

Wenn Du immer nach der Landung tankst, dann musst Du nie einen kalten Motor für kurze Zeit starten. Nach dem Tanken ist er noch warm und stört sich nicht daran, wenn er nochmal bis zum Hangar laufen muss. Außerdem ist es immer gut, einen vollgetankten Flieger im Hangar stehen zu haben -- falls die Russen kommen!
13. November 2015: Von Malte Höltken an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]
Außerdem ist es immer gut, einen vollgetankten Flieger im Hangar stehen zu haben

Nur, wenn man weiß, daß man die getankte Zuladung beim nächsten Flug nicht braucht. Im Verein beispielsweise geht das gar nicht, weil man nicht weiß, was der nachfolgende Pilot vorhat. Wenn die C150 voll in der Halle steht, kann ich erstmal die hälfte enttanken, um schulen zu können. Gastflüge mit einer vollgetankten C172 sind auch nicht mehr voll besetzt möglich. In einer C182 sieht das ja ggfs. anders aus.
15. November 2015: Von Jan Friso Roozen an B. Quax F. Bewertung: +3.33 [4]
Man kann das Ganze natürlich auch mit Stil machen. Ehemaliger Clark Diesel Schlepper wie er im WW2 auf US Flugzeugträgern eingesetzt wurde, passend zur WACO lackiert. :-)



   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 3

IMG_2798.jpg




5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang