 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Erik hat ja recht - ich kann es am Ende vielleicht wirklich nicht beurteilen. Problem: Er ja auch nicht. Im Grunde ist das doch eine bedrückende Situation, Du kaufst Dich irgendwo ein und bist dann natürlich dem Miteigner in gewisser Weise ausgeliefert.
Der kennt die Maschine in- und auswendig, hat furchtbar viel Erfahrung und einen sauberen track record - was will man da als Anfänger oder selbst als mäßig erfahrener Pilot tun?
|
|
|
Der kennt die Maschine in- und auswendig, hat furchtbar viel Erfahrung und einen sauberen track record - was will man da als Anfänger oder selbst als mäßig erfahrener Pilot tun?
Sich das alles anhören, reflektieren, abwägen, mit eigenem Wissen und Erfahrung abgleichen und dann eine eigene Meinung bilden?
Diesen Prozess der Reflexion erkenne ich hier nicht - ich lese immer nur "wir in der Beech machen das soundso" und nie mal ein "mein Einweiser/Co-Owner hat mir dieses und jenes gezeigt - was meint Ihr denn dazu"? Meine Güte, wie viele vermeintlich erfahrene Leute haben mir schon hanebüchenen Unsinn erzählt. Und selbst Lehrbücher sind nicht unfehlbar. Auf der anderen Seite habe ich auch schon Dinge von Leuten gelernt, die eigentlich gekommen waren, um etwas von mir zu lernen. Man kann das alles nicht über einen Kamm scheren...
Tobias
|
|
|
Ich sage es gern zum 5. Mal. Ihr hängt euch viel zu sehr daran auf. Die Beech startet ohne oder mit 1. Stufe wunderbar und das machen wir auch so. Es ist daher kein Problem des Einweisers und auch nicht von mir. Ich glaube der Knackpunkt war, dass Thomas aus dem Nachbarthread meine Bemerkung mit dem Ausfahren während des Rollens (was nicht von mir erfunden wurde) übernommen hat und es hier zur Diskussion stellte. Ich denke es ist durchaus interessant zu wissen, wie es bei der Beech etc. wirkt, aber ganz generell darüber diskutieren ist eine Sache, es wirklich zu machen eine andere. Also, keine Sorge, der Enrico startet wie alle anderen auch :)
Problem ist, dass wir bei der Beech ja auch schon bei der 1. Stufe außerhalb des POH fliegen. Da hat Richard ja recht.
|
|
|
hat furchtbar viel Erfahrung und einen
sauberen track record - was will man da als Anfänger oder selbst als
mäßig erfahrener Pilot tun?
Eine Haltergemeinschaft ist eine Ehe auf Zeit und kann sehr teuer werden, wenn man sich "scheiden" lassen will. Man sollte, nein, man MUSS sicj vorher im Klaren sein, mit wem man sich da einlässt und zwar ohne "Gesabber-Hurra-ich-flieg-ne-Beech". Das ist wie mit schönen aber schlauen Frauen, erst wird gebla..., dann ist dein Haus weg und du guckst ins Leere.....
Man möge mir den letzten Satz nicht so übel nehmen, aber ich denke, jeder weiß hier genau was damit gemeint ist. Es kann ja gut sein, das der alte Halter einen sucht, der Kosten mit trägt und aufgrund mangelnder Erfahrung vieles erst mal schluckt....
|
|
|
Problem ist, dass wir bei der Beech ja auch schon bei der 1. Stufe außerhalb des POH fliegen. Da hat Richard ja recht. Die im POH beschriebenen Verfahren (außer der Abschnitt "Operating Limitations") sind keine vollständige Auflistung aller legalen Prozeduren. D.h. Dein Start mit der ersten Klappenstufe ist zwar nicht im POH, aber auch nicht verboten. Sonst müsste im POH Section 2 stehen "Takeoff with flaps prohibited". Also, startet mit flaps 1, wenn Ihr Euch irgendeinen Vorteil davon versprecht.
Was ich aber - wie oben geschrieben - für extrem kritisch halte ist, wenn ein selbstgestricktes, nicht validiertes Verfahren herangezogen werden soll, um den Performance-Envelope des Flugzeugs zu erweitern. Also zum Beispiel Starts durchzuführen, die lt. Performance-section des POH nicht möglich sind.
Tobias
|
|
|
|
5 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|