 |
2015,09,08,10,4342634
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
Die Platzrunde von LOIJ ergibt sich doch jedem einigermaßen versierten Flieger von selbst. Flieg nicht über Wohngebiete und nicht so nah an den Hügel, dass Du eine 90°-Steilkurve zum Eindrehen brauchst. Was da wo mal in welcher Karte stand, finde ich eher unwichtig.
|
|
|
Es gibt schlicht keine 'AIP von Jeppesen', das ist doch totaler Unfug.
|
|
|
Danke Achim, sehr guter Hinweis.
Nach meiner Beobachtung versuchen die vorne links Sitzenden die Platzrunde häufig mittels elektronischer Helferlein möglichst zentimetergenau zu fliegen. Gibt es kein veröffentlichtes Anflugblatt, sind sie mitunter (ich sag mal) "hilflos". Zur Erinnerung die VFR-Platzrunde (PR) ist eine deutsche Eigenheit. Die PR ist letztlich mit schnelleren Flugzeugen ohne eigene Gefährdung (90° Kursänderung auf engem Radius mit Landegeschwindigkeit) nicht fliegbar.
Flughäfen haben keine sog. VFR Platzrunde sondern nur ein Inboundrouting das ins Holding führt. Die Aufforderung vom TWR " Report Downwind Rwy xx" führt mitunter zu Fragezeichen in den Augen.
Thats Life.
|
|
|
Danke Alfred! Man könnte auch noch hinzufügen .... fliegen nach moving map enroute, sehen " wir sind da" ,tauchen wie Stukas ab uns stolpern in die Platzrunde. Dabei ist in jedem halbwegs schlauen Display ( vom Kopfrechnen ganz zu schweigen) die sinnvolle Sinkrate zum Platz.
|
|
|
Jetzt will ich doch mal eine Lanze für die Anflugkarten auf dem Tablet brechen, einen didaktischen Sinn könnten die durchaus haben: nachdem ich mir unnützer- und ärgerlicherweise diese DFS-AIP für Skydemon gekauft habe, wollte ich natürlich auch etwas davon haben und bin mal georeferenziert in die Platzrunde geflogen.
Ergebnis: sinnlos und gefährlich. Man muß beim Einflug in die Platzrunde schnell von 1:x00.000 auf 1:x0.000 zoomen, um überhaupt etwas erkennen zu können und im Gegenanflug habe ich mit Abschätzen und Beobachten genug zu tun und kann nicht auch noch auf das Tablet gucken. Soweit herrscht sicher Einigkeit.
Aber: es ist ganz interessant, daß
-der Gegenanflug doch näher an fremden Plätzen liegt, als man manchmal so denkt
-der Queranflug immer da ist, wo ich auch abbiege.
-man sich seine 360°, um jemanden vorzulassen, mal auf der Karte nach Konsistenz und Vorhersagbarkeit für Andere ansehen kann.
Also zur nachherigen Selbstkontrolle ganz nett. Wenn man das aber ein-zweimal gemacht hat, braucht man m.E. keine georeferenzierten Anflugkarten mehr.
|
|
|
Christian, ich habe sowohl unter Android (Google Nexus 7), als auch iOS die "schöne Ansicht von EDNY", die Autobahn- und Bundesstraßenbezeichnungen ebenfalls.
|
|
|
Nach meiner Beobachtung versuchen die vorne links Sitzenden die Platzrunde häufig mittels elektronischer Helferlein möglichst zentimetergenau zu fliegen. Gibt es kein veröffentlichtes Anflugblatt, sind sie mitunter (ich sag mal) "hilflos".
Dazu ein Schmankerl vom Biannual Check, sorry heisst ja jetzt Überprüfungsschulungswasauchimmerflug, eines Kollegen (mit über 3.000h) gestern nachmittag.
Info: Piste XY in Betrieb, Segelflug nördlich
Pilot an Info: OK, Anflug über Südplatzrunde
Pilot an FE: Auf meinem iPad ist keine Platzrunde eingezeichnet
FE an Pilot: Dann flieg halt standard Platzrunde
Pilot an FE: Wie ging das noch mal?
FE (erklärt): ... und dann drehst in den Queranflug wenn die Schwelle in 45 Grad Blickrichtung hinter dir liegt
Pilot: Was ist 45 Grad?
...
|
|
|
Das Stichwort "Selbstkontrolle" finde ich in dem Zusammenhang wirklich gut! Ein Teil der Sinnhaftigkeit ist bei elektronischen Karten die Art und Weise wie man sie benutzt und wo man das entsprechende Gerät montiert. Fliegt man mit Blick nach draussen und kontrolliert mit einem schnellen Seitenblick, ob das was einem sinnvoll erscheint auch ungefähr mit dem Tablet übereinstimmt, dann finde ich das eine super Sache. Dafür muss aber das Gerät nahe der Blickrichtung in einem Halter sein. Ich finde zum Beispiel die Moving Map im Kniebrett so ziemlich die schlechteste Lösung, auf Strecke ist das zwar bequem, aber da brauche ich sie eigentlich nicht und wenn ich in der Platzrunde eng begrenzt kurzen muss, mag ich den Blick runter nicht und die Zeit dafür ist vielleicht auch nicht immer da.
Das manuelle Zoomen der Anflugkarte muss man doch nur dann in Skydemon, wenn man das automatische Öffnen der Anflugkarte deaktiviert hat, oder? Wenn "Auto Open" aktiv ist, öffnet sich meines Wissens bei Annäherung die Anflugkarte und zoomt automatisch auf ein meist ganz brauchbares Format.
|
|
|
Danke Hubert, völlig richtig erkannt.
Die heutige Jugend (< ungefähr 40 Lebensjahre) Apple Generation, kann nicht mehr Kopfrechnen, technisch ermittelte Ergebnisse werden nicht infrage gestellt, Plausibilitätscheck, ja was ist das denn ?
Die Frage: wir fliegen jetzt vom Gegenanflug nach rechts um 90 Grad in den Queranflug, welchen Kurs müssen wir fliegen? Antwort: Da brauche ich meinen Rechner!
WOW.
|
|
|
Die heutige Jugend (< ungefähr 40 Lebensjahre) Apple Generation, kann nicht mehr Kopfrechnen, technisch ermittelte Ergebnisse werden nicht infrage gestellt, Plausibilitätscheck, ja was ist das denn ?
Das ist eine unzulässige Verallgemeinerung.
|
|
|
Die heutige Jugend (< ungefähr 40 Lebensjahre)
wahnsinn..., seit Jahrhunderten werden nachfolgende Generationen immer dümmer, die Welt dreht sich dennoch weiter und hat sich in dem einen oder anderen (Lebens-) Bereich tatsächlich fortschrittlich und weiter entwickelt... - wer findet den Fehler? ;-)
|
|
|
Apropos 'Die heutige Jugend':
"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer." Sokrates
|
|
|
Und neulich haben wir sogar auf dem Rasen vor deinem Haus Fußball gespielt! Und immer diese ausländische Krach-Musik, statt dass wir mal ordentliche preußische Märsche hören!
:-)
So, ich denke nun hat jeder mal Dampf abgelassen und wir können zum Thema zurückkommen... Das OT (Apple vs. Android) ist sowieso schon komplett verloren. Die Sache mit den fehlenden Anflugblättern und der damit verbundenen Auswahl der Platzrunde "nach fliegerischem Sachverstand" ist aber meiner Meinung nach noch nicht beantwortet.
Immerhin leben wir hier ein einem Land, in dem schon einmal 150 Meter als zulässige Abweichung der Platzrunde festgelegt wurden....
|
|
|
...für dieses Land sind die Platzrunden ja auch in der AIP verfügbar, wenn auch nicht kostenlos.
|
|
|
Danke Heiko! So muss es wohl an meinem Tablet liegen...
|
|
|
Lutz, ich brauche die Karte von St. Johann auf Papier, weil ich dort hinfliegen werde. Normalerweise bekomme ich die Anfluggkarten aus Skydemon oder GAT24, aber bzgl. LOIJ Fehlanzeige.
Die Tatsache, daß der Fliegerclub von St. Johann neben dem Anflugchart auch noch ein Luftbild mit genauen Abflugvorschlägen veröffentlicht, sagt mir, daß die das für wichtig halten. Daß es keine offizielle Anflugkarte gibt, ist für mich daher komplett unverständlich und unerklärlich.
Es scheint so, daß Jeppesen die Karten zumindest weiter vorhält, so daß man zwar mit einer alten Karte fliegt, die ist aber m.E. dann besser als gar keine. Dieser bananenförmige Anflug auf die 31 von Norden her links am Platz vorbei erschließt sich ohne Karte für jemanden, der noch nicht dort war, nicht so leicht, und auch nicht so leicht im Flug.
Wofür sind solche Karten denn sonst da ?
|
|
|
45 Grad sind bei mir aber nicht links hinten, sondern rechts vorne. Links hinten ist bei mir 225 Grad? Oder wenn man eine Analoguhr nimmt sagt doch auch niemand "um halb zwei hinter dir", sondern "auf halb acht". Oder erschlägt bei mir die Logik die Umgangssprache?
|
|
|
Lutz, ich brauche die Karte von St. Johann auf Papier, weil ich dort hinfliegen werde.
Wozu?
|
|
|
...damit Jepp sie Dir verkaufen kann.
Ist auch völlig ok, ich sage nur, dass die Karten nicht offiziell, nicht verbindlich und das Fliegen in den Alpen mit Blick auf Karte statt in die Platzrunde seine Herausforderungen hat, die man mit Erfahrung kennenlernt, nicht mit Kartenstudium.
Ob Dich übrigens eine Anflugstrecke auf einer nicht veröffentlichten Anflugkarte in eine Seilbahn führt, ist Deine Verantwortung.
|
|
|
Ich glaube die Verwirrung kommt bei der Anwendung des Begriffs "Veröffentlichung". Luftrechtlich ist mal erstmal nur das "veröffentlicht", was in der AIP herausgegeben wurde und nur das ist ein "Anflugverfahren". Was irgendwelche privaten Institutionen an gedrucktem oder elektronisch ins Netz gestellte Informationen von sich geben, sind keine "Veröffentlichungen" im juristisch relevanten Sinn. Soweit die Theorie. In der Praxis werden in diesen privaten "Meinungsäußerungen" halt nur die Wünsche von Platzbetreibern, Anwohnern und "ideologisch handelnden Personen des weiteren Umfelds" dokumentiert. Wie weit diese dann vor Ort durchgeprügelt werden, hängt vom lokal mafiösen Potential ab.
|
|
|
die Kernfrage ist ja warum diese Karte nicht mehr veröffentlicht wird ?
|
|
|
Lieber Lutz, liebe Runde:
Erik möchte ich in Schutz nehmen. Ich habe erst 5-6 Alpenflugplätze angeflogen - bin nun mal mehr im Flachland unterwegs.
Wenn man z.B. Bozen oder Innsbruck anfliegt (und eh auf die Platzrunde pfeift), kommt man nicht auf die Idee, auf eine Karte zu starren. Wenn man "Neuschwanstein Intl" (LOIR, Reutte-Höfen) anfliegt, ist der Hinweis "Flieg über den Kamm in das Nachbartal, es vereint sich hinten im rechten Queranflug mit dem Tal, in dem das Final liegt" schon recht elementar.
Nun kenne ich LOIJ nicht und weiss nicht, ob der Anflug da "logisch" ist. Aber den Respekt des Flachländers davor, erst vor Ort zu gucken, wie man denn so passend ins Final dreht, ist verständlich.
Etwas anderes ist es im Flachland. Da bastele ich mir meine Platzrunde ggf. maximal lärmschonend, und wenn es schon Platzverkehr gibt, fliege ich halt einfach hinterher, egal wie richtig oder falsch das ist. Im Flachland finde ich jede nicht existierende Platzrunde eine willkommene Einladung, sie selber zu suchen und das Leben mit einer "Vorschrift" weniger.
|
|
|
Hi Tom,
Ich finde Deine Zahlen nicht plausibel.
Details unten (muss keiner lesen). Aber im Kern solltest Du Skydemon (SD) mit einbeziehen.
Deinen 5-Jahres-Vergleich finde ich schwierig. Die Festlegung "Deutschland richtig, sonst nix" ist willkürlich. Du musst einbeziehen, dass bei ANP mittelmäßiges und bei SD brauchbares Kartenmaterial Dir für Europa "geschenkt" wird. Bei Jeppesen ist das große Nichts, wo man die Karte nicht gekauft hat.
Fliegst Du wie ich auch mindestens einmal im Jahr 5-6 andere Ländern an (oder über), wird das bei Jeppesen schnell teuer.
Hingegen werde ich für einen fiktiven Überflug über die Schweiz mich mit dem Skydemon-Material zufrieden geben.
ANP: 802 Jeppesen: 1030 SD: 1002
5 Jahre auf Mindest-Standard, bzw. Karten auf Papier: ANP: 50 Jeppesen: 1030 SD: 707
Unterschied jeweils: Bei ANP und SD siehst Du außerhalb von DE was mehr oder weniger Brauchbares, bei Jeppesen bist Du im nirgendwo.
Für diese Geld bekommst
> ANP:
>
> Einmalige Anschaffung: 50,-
> digitale ICAO Karte D : 60,- p.a.
> digitale DFS Anflugcharts D: 94,- p.a.
> pc-met Zugang 80,- p.a.
PC-Met hat damit nix zu tun.
Die ICAO-Karte D ist optional (wiewohl ich sie auch gekauft hatte, und
das Spaß macht, weil die Mac-Version damit abgedeckt ist). Die Anflugcharts
hatte ich nicht gekauft, aber sie sind offensichtlich ggü. SD "zu teuer".
Für ANP sprechen aus meiner Sicht:
- Billiger Einstieg für den Flugschüler (mit einmalig 50 Euro)
- Mac-Version (die SD-Mac-Version ist nur hilfsweise brauchbar)
- Featuremäßig zwischen Jeppesen und SD
<div>Jeppesen:
r />
> 1. Jahr Abo Preis für D: 230,-
> Jährliche Abo Folgekosten: 200,-
Dank übersichtlich vieler Features ist Jeppesen in der Bedienung nicht komplex.
Aber die Features reichen nicht an SD oder ANP ran. Ob simple Sachen wie
GPS-Track mailen o.ä.: Jeppesen ist spät gestartet, und die Programmierer
scheinen nicht "jung und hungrig" zu sein.
Pro Jeppesen:
Hoher und einheitlicher Qualitätsstandard der Karten, in diversen Ländern wohl das einzige brauchbare Material.
Skydemon:
219 € einmalig, 123 € Folgejahr
- DFS Anflugkarten: 59 Euro p.a.
Ich fremdele immer noch mit den SD-Karten im Vergleich zu DFS. Aber der Qualitätsstandard liegt wohl zwischen ANP "native" und Jeppesen. Und vor allem habe ich was. Ich möchte nicht vom Vorjahr sprechen, aber dieses Jahr war ich mit SD für Italien hinreichend versorgt. Die Karten reichen m.E. dafür, sich "durchzumogeln". Ich möchte aber, nur, weil ich vielleicht im Urlaub nach Schweden fliege, nicht 4 Wochen vorher unabhängig vom Wetter für 200 Euro Papierkarten bestellen.
Damit sehe ich folgende Gesamtkosten:
ANP = ANP + DFS ICAO + DFS AIP (Durchmogeln in Europa: Naja)
ANP = 204 Euro einmalig, 154 Folgejahr. Oder in der Sparversion: 50 Euro einmalig, Karten auf Papier
Jeppesen nur DE:
230 Euro einmalig, 200 Folgejahr (habe Deine Preise übernommen, finde ich so nicht bei Jeppensen)
SD mit DFS-AIP VFR und Durchmogeln in Europa:
219+59 Euro einmalig, 123+59 Folgejahr
Also Gesamtvergleich:
5 Jahre auf Jeppesen/DFS-Standard (Erstkauf + 4 Folgejahre): | </table>
|
|
|
Ohjee, dann bin ich aber froh, dass es außerhalb von Deutschland (und den kolonisierten Nachbarländern) nur Flachlandplätze gibt!
|
|
|
Danke Malte, das hat super funktioniert. Jetzt haben sich alle geoutet die< 40 Lj sind und Kopfrechnen können.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|