Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

5. Mai 2015: Von TH0MAS N02N an Andreas Müller

Warum eigentlich störanfällige elektrische Systeme? Bringt das wirklich soooo viel O2 Einsparung.

Warum nicht Precise Flight:

https://preciseflight.com/general-aviation/shop/product/a-5-flow-meter-tubing-and-skyox-connector/

5. Mai 2015: Von Guido Frey an TH0MAS N02N
Also ich persönlich kann hier nur berichten, daß die Einsparung erheblich war im Vergleich zum vom Hersteller mitgelieferten Precise Flight System. Mit den O2D2 hält eine Füllung bei mir mehr als 20 Flugstunden mit 1 bis 2 1/2 Personen in Flughöhen >FL150).

Ich habe mir ein O2D2 neu gekauft und ein O2D2 vom Vorbesitzer in die Wartung zu MH gegeben (Das Ding war schon mehr als 2 Jahre alt und hatte noch nicht die neue Firmware aufgespielt, die MH in einem Service Letter dringend empfiehlt.). Anscheinend macht die regelmäßige Wartung Sinn, da bei dem Altgerät auch gleich noch ein paar Kleinigkeiten mit erledigt wurden.
6. Mai 2015: Von Andreas KuNovemberZi an TH0MAS N02N Bewertung: +1.00 [1]
Ob mechanische Durchflussregler weniger störanfällig sein, ist aus meiner Sicht ungewiss. Die Masken für die Überstromsysteme mit integriertem Durchflußregler (grün / rot) zeigen bei so wenig Fluß noch grün an, dass ich mich da nicht sicher fühle - vor allem, wenn man wie in eine Plastiktüte gegen Hyperventilation aus- und wieder einatmet. Gerissene Beutel kommen bei älteren Masken übrigens auch vor (schon erlebt). Beim Electronic On Demand (EOD) spüre ich jedes einsprühen, ferner gibt's Alarm. OK, der könnte lauter sein. Grundsätzlich glaube ich, dass EOD Oxygen eher sicherer ist.

Ich habe 3 O2D2 für 6 Plätze - da gibt's dann im Falle der Fehlfunktion für den Piloten immer eine schnelle Lösung, zumal ich mit Passagieren nur selten in Höhen mit Sauerstoffpflicht fliege.

Ich habe immer 2 Pulsoxymeter dabei und messe vor allem bei den Mitfliegenden regelmäßig.

Problem bleibt das Schlafen, egal ob mit Maske (kann verrutschen) oder Kanüle. Dann muss eben tiefer geflogen werden (max. FL 150, falls im Schlaf der Sauerstoff nicht richtig ankommt) oder während der Überquerung des Alpenhauptkamms oder dem Flug durch die Frontlinie in FL200 müssen alle wach sein.

Mein System für 6 Plätze wiegt komplett 5 kg, mit 15 Mannstunden in FL200 (Flasche 18 cuft; Fülldruck ist etwas höher als in der Duration Chart von Mountain High). Die optional werksseitig in der Seneca verbauten Systeme mit 63 cuft ergeben 8,3 Mannstunden in FL200 (Dauer laut POH interessanterweise mit der Höhe sogar leicht zunehmend) und wiegen geschätzt 30 kg mit allen Leitungen. Für die portablen 44 cuft Systeme gibt Piper sogar nur 3,9 Mannstunden an, wohl wegen des schlechteren Regulators.

Daher würde ich immer wieder MH O2D2 empfehlen, am besten mehr als eine Box.

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang