|
64 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
100l Heizöl kosten zur Zeit ca. 58€. Funktioniert prima im Thielert ;-)
|
| muß ja, es ist exakt die gleiche brühe wie an der tanke. seit ende der 70ger bin ich eingefleischter dieselfan. grob geschätzt mehr als 1.000.000 km, nie was von einer kontrolle gesehen.
|
|
|
Vorsicht Erwin, wenn stimmt was mein Zöllner-Segelflieger-Kumpel sagt ist der Farbstoff aus dem Heizöl oder Lawi-Diesel noch sehr lange nachweisbar. Die Behörden haben einem PKW-Diesel-Fahrer 110tsdkm von 175tsdkm die Mineralölsteuer nachzahlen lassen. Der Proporz wurde einfach mal pi-mal-Daumen vom Gericht festgelegt.
Zum "freien Fall" des €: Das ist ein gewollter Verfall. Deutschland mit 55% Exportanteil am GDP kann nix Besseres passieren, auch wenn nur ein geringerer Anteil in USD fakturiert wird. Der USD-Anstieg kompensiert zum Glück den Ölpreisverfall überhaupt nicht. Mich persönlich erstaunt, daß das Fracking sooo viel bringt.
|
|
|
Deutschland mit 55% Exportanteil am GDP kann nix Besseres passieren
Ich dachte Du wärst vom Fach? 55% ist grob daneben, es sind 40%. Dagegen stehen auch 35% Importanteil, deren Dollarabhängigkeit man erst einmal ähnlich zum Export ansetzen kann. Nicht so der massive Effekt gesamtwirtschaftlich.
|
|
|
ich weiss was ich bin, und woher ich meine Zahlen habe..Wir fakturieren mittlerweile einen großen Anteil in €, zumal der Löwenanteil nach Frankreich geht.
|
|
|
Leider weiß das Statistische Bundesamt nicht wer Du bist.... Wenn ich salonlinke Thesen mit selbstgemachten Zahlen suche, schaue ich mir Sara Wagenknecht bei Anne Will etc. an. Optisch reizvoller.
|
|
|
So solltest Du das machen. Aber merkwürdig, fällt mir grad auf, wo Du das so schlau bemerkst: Bin Kunde bei Lidl. Die kennen mich auch nicht.
|
|
|
(Das würde ich nur zu 50 % unterschreiben :-)
|
|
|
Aber ist das nicht wundervoll, wie die Fliegerei sogar Salonlinke und Stammtischdumpfbacken verbindet? Aber wie war das Thema des Threads nochmal?
|
|
|
So als leider nicht so attraktiver Salonlinker möchte ich einwerfen, dass der Verfall des Ölpreises vor allem Russland schadet. Zu vermuten, dass hätte irgendwas miteinander zu tun, ist natürlich nur eine durch nichts zu beweisende Verschwörungstheorie.
|
|
|
Wie bei Kennedy gibt es auch hier bessere und weniger gute Theorien. Deutlich besser als Russland passt Venezuela, denn die werden wegen des Preisverfalls noch 2015 in den Staatsbankrott gehen und wir wissen ja, dass die Imperialisten im Norden die verstaatlichte Wirtschaft wiederhaben wollen. Russland hat gut gewirtschaftet in den letzten 10 Jahren und sitzt auf 400 Mrd Devisenreserven, die können den Nachfrageausfall sehr lange ausgleichen. Verschwörungstheorien find ich doof.
Wenn 100LL geliefert 0,80€/l kostet, dann kommen noch einmal 0,70€/l Mineralölsteuer drauf, d.h. 1,50€/l. Für den Flugplatz 0,30€/l und darauf 19% USt, macht 2,14€/l. Der Preis von 80 Cent macht 37% des Endpreises aus. Fällt 100L auf 0,70€/l, sind es nur noch 34% des Endpreises.
Wir sind in Deutschland also in der glücklichen Situation, dass der Rohölpreis keinen so großen Einfluss auf den Tankstellenpreis hat. Bei den Amis ist das viel übler, da verdoppelt/halbiert sich der Preis schon mal!
|
|
|
Es gibt noch einen sehr wichtigen Aspekt: Die Saudis wollen dem Erzrivalen Iran schaden. Saudi Arabien fördert extrem kostengünstig bei 5-6$ das Barrel und hat noch für ein paar Jahrzehnte. Der Iran mit ähnlichen Reserven hat aber höhere Förderkosten und kommt massiv in die Bredouillie. Das ist neben den von Ach-him genannten Gründen einer der wichtigsten Gründe für den Willen der Saudis die Quoten nicht zu drosseln. Was mich persönlich erstaunt ist, welche enorme Mengen durch das Fracking gefödert werden können. Die USA als Hauptpetrokonsument tritt immer weniger als Importeur auf, bei einem Tagesverbrauch von 18 Mio Barrel. Sie führen "nur" noch ca. 20% ein, Tendenz fallend, als mittlerweile drittgrößter Förderer. Das ist schon spannend. Die größten Reserven werden jedoch in Venezuela und in Russland vermutet, wobei kein Mensch die "frackbaren" Reservenglobal kennt.
|
|
|
>> Deutlich besser als Russland passt Venezuela
Na, höre ich da etwa auch ein wenig Verschwörungstheorie? ;)
Aber wenn sie Venezuela treffen wollen, warum haben sie dann nicht schon früher damit angefangen? Da hat sich in den letzten Jahren ja nicht wirklich was verändert. Aber dass Russland die frisch einverleibte Krim nicht wieder her geben mag, in der Ukraine rumstänkert, und dabei (nach neuestem Spiegel Bericht) offenbar auch mal ein völlig unbeteiligtes Passagierflugzeug vom Himmel holt... dann muss mal was gemacht und eingegriffen werden.
Wenn es so wäre, fände ich das übrigens eine tolle Sache. In früheren Zeiten hätte man hunderttausende Soldaten losgeschickt, um solche "Ungerechtigkeiten" zu beenden. Heute macht man einfach den Ölhahn auf... und wartet ein bisschen.
In diesem Fall bräuchten wir uns übrigens über fallende Ölpreise nicht wirklich freuen. Sobald die einen wie auch immer gearteten Konsens gefunden (erzwungen) haben, und Russland wieder in die "westliche Wertegemeinschaft" aufgenommen ist, müssen die Ölförderer wieder fürs so brav mitspielen entschädigt werden. Ich denke, dann sehen wir Ölpreise, die uns schwindelig werden lassen.
|
|
|
Die USA spielen da (anders als die Saudis) überhaupt kein politisches Spiel. Die einzigen politischen Entscheidungen waren die Freigabe von Fracking und der Förderung in gewissen Naturgebieten wie Alaska. Der Rest ist da nur Markt. Das teuer geförderte Öl wird wohl teilweise auch eingelagert, wenn man die Nachfrage nach Supertankern anschaut. Das wiederum bedeutet nur, dass Öl sogar immer noch deutlich stärker angeboten, als nachgefragt wird. Iran, Venezuela und Russland sind aus US-Sicht begrüßenswerte, aber unbeabsichtigte Nebeneffekte.
|
|
|
Hmmm... - wenn man sich die finanzielle Situation diverser Fracking-Förderer in den USA so anschaut können die aktuell kaum die Zinsschuld tilgen, irgendwelche operativen Gewinne oder gar Rücklagen sind zu den aktuellen Preisen definitv nicht drin. Selbst bei 80 USD pro barrel gab es bereits die ersten Kandidaten, die aufgeben mussten und geschluckt wurden... - wenn die Preise am Ölmarkt noch eine Weile unten bleiben, dann wird der Fracking-Markt nicht nur bereinigt, dann wird eher ein ähnliches Zähneklappern kommen wie seinerzeit im Immobilienmarkt...
|
|
|
Ein ganz sicher nie beabsichtigter Nebeneffekt ist die Zahlungsschwäche einiger erdölexportierender (afrikanischer) Staaten durch den niedrigen Ölpreis: die können unsere Exporte nämlich nicht mehr (pünktlich) bezahlen! Deren Banken führen ihnen angetragene Überweisungsaufträge ins (Europäische) Ausland nur noch verzögert aus, seitdem der Ölpreis so herzerquickend niedrig ist.....
|
|
|
ich ziehe den Thread mal wieder hoch:
am Heimatplatz kostet der Liter Avgas 2,65 € (BP) während Total in Frankreich den Preis gerade auf 1,88 € gesenkt hat...
|
|
|
Die meisten Flugplätze haben entweder die Soße noch zu Teuerpreisen eingekauft oder nutzen jetzt die Gunst der Stunde etwas windfallprofit zu machen. Ausnahme EDVM 1,95 ltr. AVGAS 1,44 Mogas. Aber der beste Artikel IMHO der letzten Zeit i.S. Öl:
https://www.wiwo.de/politik/ausland/oelpreis-warum-oel-zur-ramschware-wird-und-die-weltwirtschaft-veraendert/12180794.html
|
|
|
Bei uns gab es in der Vergangenheit auch nur teures AVGAS (2,70 €/l). Da wir konsequent zum Tanken an andere Plätze geflogen sind, bezieht nun die Betriebsgesellschaft AVGAS von Warter und wir kommen in den Genuß von 1,99€/l AVGAS Preisen. Mit etwas gutem Willen bewegt sich auch was.
Flugplatz EDAE Eisenhüttenstadt. Tankgäste sind jederzeit wollkommen. (Kaffee, Kuchen, Eis oder eine Bockwurst gibt es natürlich auch)
|
|
|
Da wir konsequent zum Tanken an andere Plätze geflogen sind, bezieht nun die Betriebsgesellschaft AVGAS von Warter
Ich hoffe, dass das auf längere Sicht auch beim UL91 von Total so laufen wird.....
|
|
|
Warter verkauft das Avgas nicht günstiger als andere, man muss sich nur jeweils für jede Lieferung Angebote einholen. Allerdings hatte Warter einen sehr positiven Einfluss auf das Preisgefüge.
Das Dümmste was man machen kann, ist eine Konzession an einen Anbieter zu vergeben. Das ist das Gegenteil von Marktwirtschaft und bringt alle aus der Literatur bekannten Nachteile.
|
|
|
Hallo,
wir sind ein Flugverein (AERO CLUB Odenwald- Michelstadt e.V.) und rechnen für unsere Mitglieder den Verkauf von Avgas über den Zweckbereich (7 % MwSt.) ab. Wir habe vor zwei Wochen den Preis, für Vereinsmitglieder von 1,95 € auf 1,90 € pro Liter senken können.
Wir arbeiten seit ca. 1,5 Jahre mit der Firma Warter (Polen) zusammen,
Clemens Bollinger WARTER aviation Ltd. Director Germany & Austria Robert-Kempner-Ring 29 61440 Oberursel Germany
t +49 6171 923350 f +49 6171 923351 m +49 173 8546989
c.bollinger@warteraviation.com
www.warteraviation.com
die uns Avgas billiger anbieten konnte, als die namhaften Hersteller. Durch ein nachvollziehbares Kostenmanagement können wir den Preis für unsere Vereinsmitglieder stabil halten. Unser Ziel im Verein ist und bleibt es, das Fliegen erschwinglich zu halten. Zu dem Thema können sich ja interessierte Vereine, am 14-11.2015 in Egelsbach bei dem "Tag der Vereine über die AOPA Germany" informieren.
Mit fliegerischen Grüßen
Ralf
|
|
|
Unser Verein bezieht auch schon längere Zeit bei Warter, der Sprit ist super und ich habe dieses Jahr interne Preise von 1,81€ bis 1,92€ incl. Steuern und Gebühren gezahlt... - wenn man dann noch ein gute alte Mooney mit Verbräuchen um die 30 Liter pro Flugstunde fliegt (über das Jahr gerechnet), dann wird das fliegen wieder angenehm...
|
|
|
Wer eine Total-Tankkarte für Frankreich hat, kann derzeit an allen Total-Flugplatztankstellen im Nachbarland Avgas für 1,77 Euro inklusive Steuer tanken. Jet A 1 kostet 88,01 Cent.
|
|
|
Die Total Tankstelle in LFBS Biscarosse hat gestern aber 2,30€/l angezeigt...!
|
|
|
Das war der Bonanza-Zuschlag ;-)
|
|
|
|
64 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|