Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Januar 2015: Von Flieger Max Loitfelder an 
BTW: "Steuer nachlassen" impliziert aber, dass Du selbst den stall verursacht hast; klingt eher passend für stall exercise.
9. Januar 2015: Von  an Flieger Max Loitfelder
Ja, ich überlege, wie ich das ganz korrekt schreiben soll. Eine Idee, Max?

Dann müsset man sagen, "koordiniert nur so viel nachdrücken, dass die Nase nicht unter den Horizont geht, und gleichzeitig Gas geben".

Besser?
9. Januar 2015: Von Lutz D. an 
Moin Alexis,

wenn Du tatsächlich nur die Tröte hörst, also NICHT im Stall bist, dann ist die von Dir beschriebene Handlung richtig.

Wenn ICH mich aber in einem Stall befände an Bord eines Flugzeugs mit gutem Leistungs/Gewichtsverhältnis, dann würde ICH nicht gleichzeitig nachlassen/nachdrücken und das Gas nach vorne werfen. Die Chancen sind bei nur leichtem Nachlassen nämlich nicht so schlecht, dass Vollgas neben einem aufbäumenden Moment auch so viel Torque erzeugt, dass Du rechts (oder bey Yak und Co links) reinlatscht und Dich auf dem Rücken wiederfindest.

Aus einem Stall recovere ICH daher immer

1) stall definitiv beenden durch Höhenruder
2) wings level
3) Vollgas

ICH schreibe ich groß, weil das keinerlei Rat oder Anleitung an Dritte impliziert, dazu besitze ich nicht die Kompetenz. In Flugzeugen unter 200PS kann man sicher auch einfach alles nach vorne schieben. Bei einer Mustang bringt Dich das definitiv ins Grab.
9. Januar 2015: Von  an Lutz D.
Lutz,
es ging um "first indication of stall". Und wir reden hier nicht von Mustangs ;-)
In einer DA40, C172 oder Archer beim ersten Anzeichen eines Stalls im Anflug - muss man nicht Vollgas geben. Und bei der SR22 sowieso nicht.

Koordiniert Gas geben heisst auch nicht Vollgas! Es heißt: den Anstellwinkel so verringern und so viel Gas geben, dass die Anzeichen des Stalls beendet werden. Vielleicht lehrt man das verschieden, aber in allen meinen Ausbildungen wurde das so gelehrt: PPL, IFR, MEP, Aerobatic, CRI, US-PPL ... immer dasselbe Verfahren, fast bis zum Erbrechen: "break the stall, lower the nose and add power".

Wir müssten eben alles immer weiter differenzieren.
9. Januar 2015: Von Lutz D. an 
So wie Du es jetzt schreibst, ist es ja auch richtig. In der Reihenfolge. Ich habe in der Jodel keine Stall Warning und in der Extra ziehe ich die Sicherung, aber in der DA40 ist das echt ätzend, wenn man da beim Tröten entsprechend verfahren müsste...
9. Januar 2015: Von Flieger Max Loitfelder an  Bewertung: +3.00 [3]
Ich würde mich einfach nicht auf EIN Patentrezept für jeden Fall festlegen; mit ausreichender Höhe kannst Du nachdrücken soviel Du willst und schon allein dadurch aus dem Stall kommen; beim Landeanflug dagegen würde ich überhaupt keine Höhe aufgeben wollen und nur durch dosierte Leistungserhöhung speed aufbauen und AoA verringern. Das sind verschiedene Situationen die man trainieren sollte/könnte.
9. Januar 2015: Von  an Flieger Max Loitfelder
Hallo Max,
natürlich hast Du recht. Ich habe mich ausschließlich auf das Verhalten in Bodennähe bezogen.

Zitat: Das richtige Recovery bei first indication of stall in Bodennähe ist aber immer: koordiniert das Steuer nachlassen und gleichzeitig Gas geben.
9. Januar 2015: Von  an 
Beitrag vom Autor gelöscht
9. Januar 2015: Von  an 
(Bild aus "The Advanced Pilot's Flight Manual", William K. Kershner)

Ich finde, da ist schon was Wahres dran ;-)

9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang