Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. Dezember 2014: Von  an Daniel K. Bewertung: +2.00 [2]
Daniel,

es ist ernüchternd festzustellen, dass man hier vorsätzlich und mit unlauterer Absicht falsch interpretiert wird.

Wenn man diesen Thread durchliest wird man bei mir folgende Positionen finden:

a) ich habe mich über das digitale Verhüllen von Häusern lustig gemacht
b) ich habe den Standpunkt bezogen, dass die Darstellung meiner Flugzeugdaten in FR24 für mich kein Problem ist, und etwas darüber gespottet, dass andere deshalb so die Krise bekommen
c) ich habe mehrfach bekannt, dass mir Datenschutz nicht egal ist

Ich finde: Wenn Datenschutz so wichtig ist, dann ist es vielleicht auch wichtig andere Teilnehmer an der Diskussion nicht permanent zu verleumden.

Diese humorlose und diffamirende Schwarweißmalerei ist es, was einem hier wirklich übel aufstoßen kann. Ihr LEST gar nicht, was man schreibt, sondern kaut nur ununterbrochen auf dem selben Vorurteil rum: "Alexis ist gegen Datenschutz".

Ich bin FÜR Datenschutz, aber ich finde das verpixeln von Häusern lächerlich und kleinkariert, freue mich über FR24 und bin dafür, dass Diskutanten ihren Namen benutzen.
15. Dezember 2014: Von Lutz D. an  Bewertung: +3.00 [3]

Moin Alexis,

zu einem Punkt würde ich gerne noch ein paar Details liefern, weil ich das Gefühl habe, dass die von Thore gemachten Behauptungen sonst vielleicht nicht richtig eingeordnet werden können.

Nach Auskunft des Prokurators des Königs hat die belgische Polizei mit richterlichem Beschluss in Belgien im Jahr 2013 nicht mehr als ein Dutzend Webcams geheim überwacht.

Die Zahl der durch den belgischen Geheimdienst ohne Wissen der Nutzer gemachten Webcam aufnahmen werden auf<1000 geschätzt. Alle Bilder wurden in Zusammenhang mit islamistisch motivierten Straftaten oder deren Vorbereitung gemacht.

In Deutschland dürfte das ähnlich aussehen.

Der britische Geheimdienst war da nachweislich weniger zimperlich, aus durch den Whistleblower Snowden vorgelegten Dokumenten ist ersichtlich, dass z.B. von Nutzer des Video-Chats von YAHOO mehrere Millionen Einzelbilder aufgenommen wurden, OHNE dass ein Verdacht vorlag oder auch nur die Person dem Geheimdienst bekannt war.

Das dahinterliegende Prinzip funktioniert so, dass einfach alle verfügbaren Webcam-Bilder abgefischt werden bzw. die Webcams forciert werden, Bilder aufzunehmen und zu übermitteln und es dann zu einem Gesichtsabgleich kommt.

D.h. Du hast natürlich recht - für Dich interessiert sich niemand, es gibt keinen Analysten am anderen Ende der Leitung, der nachschaut, was denn der Alexis so macht, aber dass die von Dir ins Netz eingespeisten Daten (freiwillig oder unfreiwikllig eingespeist, wohlgemerkt) einer elektronischen Rasterfahndung unterzogen werden, die weder in den USA noch in Großbritannien einen richterlichen Beschluss benötigen, ist wohl nicht zu bestreiten.

Insofern würde ich Thore nicht ganz so lächerlich machen. Zwischen legitimer (dazu zähle ich zB die Terrorwabwehr) und illegitimer Datennutzung steht halt am Ende das Wohlwollen und einwandfreie Verhalten von Menschen. D.h., selbst wenn Du Dich einwandfrei verhältst, bist Du darauf angewiesen, dass Dritte, die im Besitz z.B. von Webcamaufnahmen sind, es auch tun.

Diese Daten, Alexis im Schlafanzug vor der eingebauten Webcam, sind halt nunmal irgendwie in der Welt. Wenn es Freischärler wie Snowden gibt, die diese Daten zum "Guten" nutzen, dann gibt es sicher zehn, die schon darüber nachgedacht haben, dieselben Daten zum Nachteil Dritter zu nutzen.

Es bedarf also gar keiner staatlichen Verschwörung, es reicht die kriminelle Energie einzelner.

Waren Dir solche Massenüberwachungsprogramme bekannt?

https://www.sueddeutsche.de/digital/yahoo-britischer-geheimdienst-gchq-speicherte-millionen-webcam-bilder-1.1900186

15. Dezember 2014: Von  an Lutz D.
Erik und Lutz,

vielen Dank für diese - interessanten - Beiträge!

Nur eine kleine Korrektur, Lutz: Ich habe keinen Schlafanzug (ein Beweis, dass meine Webcam noch nicht aktiviert wurde :-))

Grundsätzlich bin ich für die Nutzung aller möglichen Daten wenn dadurch Gewaltverbrechen aufgeklärt oder terroristische Anschläge verhindert werden können. Es wird nicht einfach sein (aber es wird sich lösen lassen) das Streben des Staates nach mehr Daten mit den Bedürfnissen der Bürger nach Datenschutz zu vereinbaren.

(Etwa) im Falle einer Kindesentführung wäre ich dafür, alle technischen Mölglichkeiten nutzen zu dürfen, um das Kind zu retten. Meine persönlichen Daten spielen keine Rolle wenn es um ein Leben geht. Und ja, ich würde mich dafür auch in der Unterhose am Schreibtisch beobachten lassen. Es gibt wichtige und unwichtige Sachen.

Da ich sehr viel in USA unterwegs war, weiß ich was Erik meint. Mir gefällt persönlich der unbefangene Umgang mit persönlichen Daten auch besser. Ich bin ja auch viel auf der Website der Cirrus-Piloten - die tausende von Mitgliedern hat, und der sportliche Umgang der Amis miteinander gefällt mir auch besser. Man hat in Amerika oft das Gefühl, dass normale Menschen tatsächlich andere Sorgen haben als sich unentwegt zu belauern. Ein Haus in Google Earth zu verpixeln ... auf so eine Idee kommen in USA nur sehr wenige.
15. Dezember 2014: Von Erik N. an Lutz D.
Die Datensammelei und Abhörerei gibt es seit dem letzten Weltkrieg, und ist mit der Bevölkerung gewachsen. Warum regt sich die Welt erst jetzt darüber auf ? Die machen das seit den 60ern !!
15. Dezember 2014: Von Lutz D. an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Enrico, die Antwort auf die Frage ist doch wohl sonnenklar: Weil man sich jetzt erst als Bürger selbst mit einem digitalen Allesübermittler verkabelt hat.

15. Dezember 2014: Von  an Lutz D.
Hallo Lutz,

nein, die genannten Massenüberwachungsprogramme waren mir so nicht bekannt, jedenfalls nicht so detailliert wie Dir. Ich halte das für (unakzeptable) Auswüchse, glaube aber, dass unsere Gesellschaft (zu der ich auch den Staat zähle) lernen wird, damit besser umzugehen.

Dass sich nach 9/11 beinahe weltweit Angst vor weiteren Massenmorden einstellte, ist für mich nachvollziehbar und ich kann auch verstehen, warum auch die Ermittlungsbehörden bei ihrem Versuch weitere Anschläge zu verhindern manchmal (weit) über das Ziel hinausgeschossen sind.

Aber es gab auch unbestreibare Erfolge. Ein Plot, der 12 US-Flugzeuge zum Ziel hatte wurde aufgedeckt, viele weitere Anschläge verhindert, auch in Deutschland. Per Videoüberwachung, per Datensammlung, per Abhören von Telefonen. Ich, für mich, bezahle diesen Preis gern. Mir machen die 2 Sicherheitskontrollen bei jedem US-Flug auch nicht sonderlich Spaß – aber ich gestehe auch, dass ich mich damit arrangiert habe... seit ich Kinder habe. Ich bin ganz sicher, dass viele tausend Menschen gestorben wären, seit 9/11, hätten die Geheimdienste und Polizeibehörden nicht oft sehr gute Arbeit gemacht.

Und trotzdem gibt es natürlich Facetten, die uns eher unerträglich sind. Zu recht. Was mich nervt ist der (eher deutsche) Verfolgungswahn vieler Bürger. Schau' Dir mal die Idioten von "PEGIDA" an. 2,2 Prozent Ausländer gibt es in Sachsen ... Für mich bekommt der Begriff "Abend-Land" da eine ganz neue Bedeutung. Klar, wenn Du so einem Wutbürger erzählst, dass es technisch möglich ist seine Webcam zu scannen, dann glaubt der tatsächlich, dass der Obama schon alle seine Kinderfotos kennt ;-)
15. Dezember 2014: Von Malte Höltken an 
(Etwa) im Falle einer Kindesentführung wäre ich dafür, alle technischen Mölglichkeiten nutzen zu dürfen, um das Kind zu retten. Meine persönlichen Daten spielen keine Rolle wenn es um ein Leben geht. Und ja, ich würde mich dafür auch in der Unterhose am Schreibtisch beobachten lassen. Es gibt wichtige und unwichtige Sachen.

Es kommt doch immer auf ein Abwägen der Rechte oder Wünsche an, die da gegenüber stehen. Beim FlightRadar, oder generell der öffentlichen Darstellung von Bewegungsdaten, steht das Recht auf Informelle Selbstbestimmung gegenüber einer (kommerziellen) Darstellung dieser Daten in der Öffentlichkeit. Vergleicht man nun die Selbstbestimmung über die Bewegungsdaten gegenüber den Aufgaben der Flugverkehrskontrolle oder der Erhöhungder Flugsicherheit, erscheint es niemandem Sinnig, sich dieser Datennutzung zu verweigern. Im Gegenteil, viele Piloten veröffentlichen aktiv ihre Bewegungsdaten (ADS-B out oder FLARM), um die Situaltional Awareness anderer Piloten zu steigern. Auch die Veröffentlichung dieser Daten beispielsweise bei Skylines ermöglicht eine Auswertung der Vertikalbewegungen in der Atmosphäre bei gegebenen Wetterlagen, was für die Streckenplanung im Segelflug garnichtmal so unwichtig ist.

Bei dem Fall der Kindesentführung wiegt meines Erachtens das Leben des Kindes auch höher als die Selbstbestimmung über Daten, sofern sie für die Lösung des Problems sinnvoll sind. Dennoch muß (schon im Eigeninteresse der Ermittlung) darauf geachtet werden, welche Daten erhoben werden, und - das ist entscheidend - daß die Daten nicht frei zugänglich veröffentlicht werden.

Ein Anderes Beispiel der Abwägung von Freiheitsrechten gegeneinander, welches in der Öffentlichkeit geführt wurde, ist die Debatte zur Körperverletzung an Kindern aufgrund religiöser Motive. Wiederum stehen hier zwei freiheitliche Interessen gegenüber, die freie Religionsausübung auf der einen, und die körperliche und seelische Unversehrtheit und Religionsfreiheit auf der anderen Seite. Leider hat die Gesellschaft bzw. ihre Vertreter sich dazu entschieden, gegen die Freiheit zu stimmen.

Wie dem auch sei, wenn Bedürfnisse, Notwendigkeiten oder Wünsche Freiheiten Dritter einschränken, muß man immer die jeweiligen Rechte gegeneinander abwägen. Im Falle von FlightRadar/OGN sehe ich ziemlich eindeutig in einer Schieflage, was bei ATC oder Traffic Awareness im Sinne des Piloten ist.
15. Dezember 2014: Von Daniel K. an 
Alexis, jetzt machst du es dur zu einfach...

...ich habe erstens zugegeben, dass mir diese Diskussion zu lebendig ist. Zuviel Text um zu wenig Inhalt. Die Fakten wiederholen sich auf beiden Seiten.

Außerdem habe ich dir NIEMALS unterstellt, dass du nicht für Datenschutz bist. Im Gegenteil, ich glaube erkannt zu haben, dass du einfach eine andere Einstellung dazu hast. Ist doch auch völlig ok. Ich habe deine Sichtweise eben als die eine Sichtweise gekennzeichnet. Und dann gibt es eben noch die andere...

Wenn du mir schon mangelndes Verständnis unterstellst, dann bitte aber auch in den Spiegel schauen, ob das Stöckchen nicht zurück kommt. Und da die Diskussion sich im Kreise dreht, schau ich mir das Karussell von außen an...
15. Dezember 2014: Von  an Daniel K. Bewertung: +0.67 [1]
Sorry, bevor wir weiter diskutieren: Wie heisst Du?
15. Dezember 2014: Von Heiko L. an 
Beitrag vom Autor gelöscht
15. Dezember 2014: Von Julian Koerpel an  Bewertung: +4.33 [5]
Das Forum ist mittlerweile sowas von krank geworden.
Von 1000 Threads ist mal einer dabei der ansatzweise interessant ist (dieser gehört NIcHt dazu)

Fast schon ein Grund gleich auch das P&F Abo zu kündigen.

Ich kann garnicht soviel essen wie ich....
Was ihr tlw. Zeit habt hier zu posten zu Zeiten an denen Normalverbraucher arbeiten müssen.

Frohe Weihnachten.
15. Dezember 2014: Von Lutz D. an Julian Koerpel Bewertung: +6.00 [6]
Lol Julian, das muss aber ein harter Montag gewesen sein.

Meinst Du, das Forum wäre ein besserer Ort, wenn es hier nur Threads gäbe, wie Dein letzter? Zwei Beiträge, davon zwei von Dir?
15. Dezember 2014: Von  an Julian Koerpel Bewertung: +4.00 [4]
Ich möchte wetten, dass Jan Dich von der Lesepflicht einzelner Threads befreit wenn Du ihn höflich bittest. Ich habe Glück - ich musste noch nie was lesen, was ich nicht lesen wollte!
15. Dezember 2014: Von Jan R.oth an Julian Koerpel Bewertung: +2.67 [3]
Hallo Julian,

man muss ja nicht alles lesen. Nur das Forum mit dem PuF Magazin gleich zu setzen sehe ich falsch an. Da tust Du dem Team um Jan Brill keinen Gefallen. Ich finde die Leisten einen guten Job Rund um die GA. Nicht jeder findet vielleicht Deine Werbung für den Fliegerurlaub interessant, aber wenn es nicht interessiert, egal. Die von uns, welche dort geflogen sind können es verstehen und ich finde Euren Ansatz gut. Jedoch gibt's da auch andere Stimmen.
Es sind in diesem Thread echt ein paar gute Ansätze enthalten. Trotz mancher wilden Anfeindungen halte ich das Thema für interessant. Zweifelsohne kann flightaware etc in den USA noch viel mehr anzeigen. Da finde ich FR24 noch recht harmlos.
Und wie schon von Achim und weiteren Kollegen gesagt es ist kein Problem seine Registration nicht mehr anzeigen zu lassen.

Besten Gruß
Jan
15. Dezember 2014: Von Jan R.oth an  Bewertung: +0.67 [2]
Hi Alexis,
Du warst schneller im schreiben! Respekt!


15 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang