Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. Mai 2014: Von Daniel Krippner an Roland Schmidt
Das ist die falsche Frage - die richtige Frage ist: wie kommt der Airbus-Typ auf Kosten von 2 Cent pro Stunde (Artikel lesen)?

Der Euro ist ja bereits 50 Mal so viel wie die "Herstellerangabe".
21. Mai 2014: Von Achim H. an Daniel Krippner
Vielleicht landet das Flugzeug neben den Tesla Superchargern und hat einen passenden Adapter? Da kost der Strom nix...

In Frankreich ist Strom extrem günstig, da heizt sogar der Großteil der Häuser mit Strom. Ich zahle hier für eine Akkuladung meines Elektroautos 5 € und komme damit ca. 130km. Das schafft man mit einem Diesel auch.
21. Mai 2014: Von Roland Schmidt an Achim H.

Zu viel dem Elektrosmog ausgesetzt gewesen ;-)

Im Ernst: ich wollte mit dieser einfachen überschlägigen Rechnung nur deutlich machen, dass es nicht stimmen kann. Die Energiekosten liegen definitiv jenseits der 10 Euro/h, von denen bin ich im Extremsparmodus mit 'nem hocheffizienten Verbrennungsmotor auch nicht sooo weit entfernt - und dabei höchstwahrscheinlich noch schneller.

Aber die Idee, mit dem Elektromotor am Rad zum Start zu rollen ist gut :-)

21. Mai 2014: Von Daniel Krippner an Roland Schmidt
Ich finde auch die Idee gut den Radantrieb zum Beschleunigen beim Start zu verwenden. Muss man nur aufpassen wenn man auf einer kurzen, glatten Bahn steht...
21. Mai 2014: Von Wolff E. an Daniel Krippner
Ist der Elketroantrieb beim taxi nicht auch bei schweren Gerät im Gespräch? Die wollen die Triebwerke erst kurz vor der Bahn anwerfen. Spart bestimmt Sprit. Und die APU hat wohl genung Dampf für den Taxi-E-Antrieb.
22. Mai 2014: Von Norbert S. an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]
ich hätte was, das spart Sprit und Strom:
zumindest bei Einmots könnten an unkontrollierten Plätzen die Flugleiter dazu eingeteilt werden, die Flugzeuge auf die Run-up Position zu ziehen. Mir schwebt dabei eine Art Rikscha vor ...
Es wäre auch für sie eine Möglichkeit, direkt in den Luftverkehr einzugreifen ...
23. Juni 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Daniel Krippner Bewertung: +1.00 [1]
Im Artikel steht aber "EUR 12.- per hour to power".

Was den Radantrieb betrifft wette ich gern, dass in 10 Jahren weniger als 0.1% aller Airliner damit ausgestattet sein werden - falls überhaupt einer. Ich kann ja (würde man beim Auto auch nicht) gar nicht bis zum Rollhalt stromen, schnell anlassen und sofort Startschub setzen. Nach der Landung dasselbe umgekehrt.

7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang