Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. Mai 2014: Von Christof Edel an Roland Schmidt

> Auch mal wieder der Klassiker: (versuchte) Umkehrkurve unmittelbar nach dem Start.

Das ist, anders als bei Cessna und Co mit Sinkrate 1:Ziegelstein, bei Motorseglern und Segelflugzeugen je nach erreichter Höhe ein normales Verfahren und wird auch geschult... auch wenn es in diesem Fall geradeaus besser gewesen wäre.

Mich freut jedenfalls, daß der Pilot beim Abkippen tief genug war, daß er das ganze - wenn auch schwer verletzt - wenigstens überlebt hat.

PS - an meiner Flugschule hat ein Fluglehrer (!) sich und einen Flugschüler bei dem Versuch einer Umkehrkurve nach Motorausfall ums Leben gebracht, während ein Flugschüler bei einem Alleinflug in einer ähnlichen Lage das Flugzeug zwar kaputt landete, sich selbst aber heil aus der Affäre zog...

15. Mai 2014: Von Roland Schmidt an Christof Edel Bewertung: +2.00 [2]
Moin Christof,

ich habe auf dem Motorsegler das Fliegen angefangen. Ich habe keine Umkehrkurve kurz nach dem Start geschult, sondern "konventionell". Richtig ist natürlich, dass du mit dem MoSe mehr Optionen durch die viel bessere Gleitzahl und geringeres Sinken hast. Überziehen kannst du ihn aber auch und dann ist das Ergebnis genau dasselbe.

Bei der Europa wurde das vor kurzem auch im Clubmagazin diskutiert, der Höhenverlust bei einer Umkehrkurve erflogen etc. Habe viel darüber nachgedacht - es ist nicht repräsentativ. Wenn dir im Anfangssteigflug der Motor ausfällt, ist die Speed innerhalb von Sekunden am Stall, deshalb hilft nur beherztes Nachdrücken, um auf Vy zu kommen. Wenn dann auch noch Schrecksekunde, Stress, ungünstiger Wind und die Einleitung einer (scharfen) Kurve dazu kommen.....

Für mich habe ich entschieden (jedenfalls fest vorgenommen), beim konventionellen Verfahren zu bleiben und mir ggf. später vorrechnen zu lassen, dass eine Umkehrkurve gepasst hätte - ich kann es dann wenigstens noch hören. Es gibt inzwischen einfach zu viele (meist tödliche) Unfälle aus der Praxis zu diesem Thema.

16. Mai 2014: Von Norbert S. an Roland Schmidt Bewertung: +0.33 [1]
aus 30m Höhe eine Umkehrkurve zu fliegen ist selbst mit einem "Gleitzahlwundergerät" sehr gewagt - es zeugt eher von Konzeptlosigkeit. Vor dem Start sollte man vielleicht im Selbstbriefing immer eine Höhe nennen (ich nehme 1000ft GND*), ab der eine 180°Wende Erfolg verspricht. Man sollte auch den Wind berücksichtigen,
denn die zerstörerische Wucht eines Aufpralls im Gelände wächst ja mit dem Quadrat der Geschwindigkeit (GS).
Also manchmal besser geradeaus landen, besonders im o.a. Fall der BFU, wo ja noch reichlich Landebahn voraus lag.

*) bei meinem Flugzeug

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang