Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Oktober 2012: Von  an Achim H.

was hat Cirrus davon abgehalten, trotzdem eine Trudelerprobung zu machen?

Geld. Viel Geld. Einfach mal Part 23 lesen, was da für die reguläre Trudelerprobung verlangt wird. Cirrus fand, das Geld ist in einem Gesamtrettungssystem besser angelegt. Find ich auch. Finden 5000 Kunden auch, die das Flugzeug zum seit 12 Jahren erfolgreichsten SEP-Muster machen.

Welchen Vorteil hat der Konstrukteur, wenn er ein Flugzeug nicht trudelsicher gestaltet?

Schon wieder... Wieso ist das Flugzeug nicht "trudelsicher", was immer das heißen mag? Die Cirrus entspricht in Sachen Spin Recovery den Zulassungsvorschriften nach Part 23. Was fehlt Ihnen da denn? Mehr noch: Das Flugzeug ist (als eines der ersten, wenn nicht das erste) im Stall noch steuerbar, weil das Profil im Bereich der Querruder später stallt (Stichwort leading edge cuffs)

Wäre es nicht besser, wenn man das Trudeln sowohl konventionell als auch mit CAPS beenden könnte?

Warum wäre das besser? Wieviel Geld wäre das den 5000 Käufern wert gewesen - wieviel hätten sie für dieses Feature draufbezahlt? Bei einem Flugzeug, dass erstens nicht für Trudeln zugelassen ist und zweitens aus dem Trudeln gemäß Part-23-Zulassung rauskommt?

9. Oktober 2012: Von Achim H. an 
Geld. Viel Geld. Einfach mal Part 23 lesen, was da für die reguläre Trudelerprobung verlangt wird

Part 23.221 liest sich erstmal ziemlich harmlos. Warum kostet das viel Geld? Weil man davon ausgeht, dass es bei den ersten x Versuchen nicht hinhaut und die Kiste in die Erde knallt (siehe Cessna 162)?
9. Oktober 2012: Von  an Achim H.

Also, sofern man Cirrus glaubt und nicht Herrn Sutter, ist das hier vielleicht ganz interessant:

- https://whycirrus.com/engineering/stall-spin.aspx

Aber richtige Männer dürfen sich ja auch mit einer Cirrus gerne weiter umbringen.

Das ist übrigens der wahre Aufreger an den Unfallzahlen: Die Cirrus tut alles mögliche, um sicherer zu sein. Aber es sind in so überwältigender Mehrheit die Piloten die Ursache für Unfälle, dass die Zahlen dennoch nicht besser sind als bei anderen Flugzeugen.

10. Oktober 2012: Von Malte Höltken an 
Mehr noch: Das Flugzeug ist (als eines der ersten, wenn nicht das erste) im Stall noch steuerbar, weil das Profil im Bereich der Querruder später stallt (Stichwort leading edge cuffs)

Oh nein, das ist ein alter Hut, da kam Cirrus gefühlte 90 Jahre zu spät, um da etwas "erstes" anzumelden.

Besten Grusz,

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang