Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. Mai 2011: Von  an Ernst-Peter Nawothnig
Beitrag vom Autor gelöscht
28. Mai 2011: Von  an 
Zittat:"Solang die RP's Beschänkungen der Flugbewegungen, Betriebszeiten, etc. dem Platzhalter aufbürden, kann sich der Platzhalter seine Stammkunden aussuchen."

Die Beschränkungen sind meistens nicht von den RP'S aufgedruckt sondern Teile des Planfeststellungsverfahren, also Auflagen von Nachbargemeinden, Anwohner, Naturschützer, etc. Da kann häufig die Platzhalter/Behörden nichts daran rütteln.

Zittat:"Hallenplätze werden ähnlich wie im Segelsport die Liegeplätze vererbt, oder sonst wie verschachert. Man hat echt Glück, wenn man einen bekommt und sollte sich mit dem Platzhalter oder Verein auch gut stellen. Auf der anderen Seite muß man auch die Vereine sehen. Die haben mit der Pflege und instandhaltung des Platzes sowie mit der Zusverfügungstellung eines Flugleiters (nein nicht schon wieder dieses Thema austreten) einen großen Aufwand. Da geht es den meisten Vereinen nicht nur ums Geld, sondern auch um ein Miteinander um den Flugbetrieb aufrecht zu erhalten. Bei vielen Motorflugkollegen vermisse ich da einfach die Bereitschaft die Ärmel hochzukrempeln und mitzuarbeiten. Denn nur wer mitarbeitet kann auch mitbestimmen."

RICHTIG! Die Vereine haben häufig in jahrelange Mitarbeit das Gelände aufgebaut, viel Geld investiert in der Aufbau, von Geländekauf bis Hallenbauen, meist in Eigenleistung... dann kommt ein "Neuer" und will einfach alles nutzen ohne etwas dafür zu tun. Am Besten, Mitglied werden und mithelfen!

Dieses gesamte Gejammer kann ich bald nicht mehr hören/lesen.
28. Mai 2011: Von  an 
Und es gibt viele die das dann runterwirtschaften.
29. Mai 2011: Von Markus Landgraf an 
Zitat:"dann kommt ein "Neuer" und will einfach alles nutzen ohne etwas dafür zu tun"

Mal abgesehen von ordentlich Geld auf dem Platz zu lassen.

Mir ist unverständlich, warum man aus Vereinsmeierei einen Mitpiloten drangsaliert. Für mich ein Hauptgrund, kein eigenes Flugzeug zu besitzen. Schlechte Verfügbarkeit, Einschränkungen in Reisezeit und -datum kann ich auch beim Vercharterer haben. Meistens haben die wenigstens ein bisschen Einfluss auf den Platzbetreiber und ich muss mich nicht mit denen rumschlagen. Sorry für den resignierten Ton, hab gerade selbst so eine Epsiode erlebt.

blue skys
30. Mai 2011: Von Kenneth Pedersen an 
Sicherlich leisten Vereine viel Arbeit, wenn es um den Aufbau bzw. Erhalt von Flugplätzen geht.

Aber ich - wie viele andere auch - haben einfach nicht die Zeit für Vereinsarbeit. Ein sehr grosser Teil von der mir zur Verfügung stehenden Zeit wende ich für meinen Beruf auf, damit ich mir (auch) das Fliegen leisten kann.

"Alles" was ich mir wünsche, ist ein Flugplatz wo ich einfach hingehen kann, mir einen Hallenplatz ohne Warteliste, Vitamin B und/oder den Füssen der Vereinsvorsitzenden zu lecken einfach so mieten kann. Und dann einfach losfliegen, ohne erst hier drücken, da anklopfen und bei dem Fragen zu müssen

Utopie? Leider ja, vor allem hier in München. Aber wenn es sowas gäbe, dann wäre ich und bestimmt sehr viele andere auch - längst Flugzeugbesitzer geworden. Ich bin bestimmte nicht der einzigste, der im wesentlichen nur durch die mangelnde Verfügbarkeit von Hallenplätzen davon abgeschreckt wird...
30. Mai 2011: Von Richard la Croix an Kenneth Pedersen
Richtig, man kann (und soll) niemand zwingen sich diese 'Vereinsmeierei' an zu tun, aber man kann auch nicht Beides haben.

Entweder man beteiligt sich in irgend einer Form im Verein und geniesst die finanzielle Vorteile daraus,
oder bezahlt den gerechten (Markt-)Preis für die Leistungen die man bezieht.

Sich irgendwelche Schikanen gefallen lassen zu müssen, gehört aber in beide Fälle sicher nicht dazu.
30. Mai 2011: Von Albert Paleczek an Kenneth Pedersen
Soweit ich weiß sind in EDMA noch Hallenplätze frei.
30. Mai 2011: Von Thomas Endriss an Albert Paleczek
keine Hallenplätze in EDMA. Ein Kumpel steht seit ewigen Zeiten auf der Warteliste.
31. Mai 2011: Von Kenneth Pedersen an Albert Paleczek
Danke, aber Augsburg ist leider nicht München. Wundert mich übrigens, dass dort nicht mehr frei sein sollte, da wird ja noch fleissig auf der Flughafen-Homepage damit geworben.
31. Mai 2011: Von  an Kenneth Pedersen
Beitrag vom Autor gelöscht
31. Mai 2011: Von Albert Paleczek an 
Das Modell könnte vielleicht mit einem mobilen Hangar / Hangarzelt klappen. Kein fester Aufbau, da reicht die Genehmigung zum Aufstellen vom Grundstückbestitzer. Man zahlt den "Grasplatz" und hat den Flieger wettergeschützt untergebracht. Beim Googeln findet man einige Anbieter. Kosten beginnen bei ca. 15 TEuro für 1 Flugzeug.
31. Mai 2011: Von Friso Roozen an Albert Paleczek
In LFMD haben wir einfache "Blasen" von der Firma Maine Baches, genannt Aerobulle: https://www.maine-baches.com/html/aerobulle.htm#

Sehr einfache Konstruktion und hält auch dem Mistral stand.

Grüsse aus Frankreich (wo man natürlich auch vor der Öffnung des Platzes ganz einfach schon ohne Tower losfliegen darf ;-) )
1. Juni 2011: Von Stefan Kondorffer an Friso Roozen
Und Grüße aus EBST - wo riesige Militärhallen sinnvoll weitergenutzt werden und die umliegenden Gemeinden im Gegenzug zu Schlangenlinien-Platzrunde darum betteln die Zufahrt auf ihrem Gebiet zu haben.

13 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang