Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. Mai 2011: Von Stefan Kondorffer an 
Also bei langen Bahnen ( grösser 3000ft) fliege ich im Grunde die meisten Echo's auch so. Ein Stück weit ist das auch Bequemlichkeit, weil ich nicht dauernd unterschiedliche speeds briefen muss. Wenn ich aber zB in Aachen bin, dann ist das natürlich was anderes. Denke, es ist absolut entscheidend regelmässig Kurzlandungen zu üben (ohne die ´Bremsen zu strapazieren...) und nicht stehts mit 50 ft und 80kn über die Schwelle zu brettern.

Die meisten Teildragger slippe ich bis kurz vor dem Boden und weiss dann eh nicht so genau, wie schnell der Flieger ist. Das ist dann mehr nach Gefühl. Gut, die Wilga muss man nicht slippen, um die Bahn zu sehen ;)

Nehme an, dass die SR2x der Mooney aber beim Abbauen von geschwindigkeit nicht so unähnlich ist. Da sind 10kn zu viel bei begrenzter Bahn natürlich schnell mal 200m Landestrecke, vielleicht sogar doch noch ein bisschen mehr. Trotzdem ist das schon eine interessante Praxisnorm, immer mit 80kn anzufliegen. Schafft die Emeraude das überhaupt? ;)

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang