Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. Mai 2011: Von joy ride an 
gerade mit ner 2mot, könnte man ja mal einen tank "riskieren", um den erprobungen zur zulassung ein paar flugstunden beizubringen.
;-)
es fehlt nur noch die einladung, und den disclaimer zum unterschreiben ...
12. Mai 2011: Von  an joy ride
Geht bei meiner nicht, da alles in den Rumpftank läuft und die Flächentanks eine feste Verbindung haben.

Aber der Herr Penner/Zweibrücken hat einen D- Duke und ist damit geflogen. Aber um das Fliegen geht es nicht mehr. Es geht um die ZUlassung.
12. Mai 2011: Von joy ride an 
wenn die zulassung kein fliegen mehr erfordert, heisst das wirklich nur noch ein stempel auf's papier, und das war's?

langzeit-kagerung kann ja kein testfall sein, in zeiten von E10 und raps-öl, ähm "bio"-ranzig-diesel

wäre ja eine feine sache.
12. Mai 2011: Von  an joy ride
Ich erinnere mich, in einem PuF letztes Jahr gelesen zu haben, daß Conti an Modifikationen arbeitet, die den Betrieb mit 94UL ermöglichen sollen. Damit könnten dann auch die großen IO550-Brummer bis 300 HP betrieben werden. Das hilft jetzt zwar nicht unserem Aerostar-Eigner, aber die Bonanzisten wirds freuen.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen UL94 und Mogas? Es sind doch eigentlich beide blei- und äthanolfrei, oder? Das Mogas hat halt noch 4 ROZ mehr, wäre also sogar noch besser als 94 UL?. Wo ist der Denkfehler?

WP
12. Mai 2011: Von joy ride an 
"das mogas" gibt es zumindest in good old germany eigentlich nicht:
- Total hat irgendeinen schwur geleistet (ich komme leider nicht in den Praxis Genuss)
- nicht-Toital Tankstellen schreiben explizit "Super Plus", manchmal "E05" und in manchen Fällen sogar "Warnhinweis, bis zu 7% Alkohol" drauf (beispiele: landshut, eggenfelden)

immerhin ist bei der "Super Plus" geschichte die Oktanzahl einfach abzulesen/einzuschätzen.

was im amiland oder sonstwo als "mogas" vertickt wird, keine ahnung. aber sammelbegriffe mit "zertifizierten qualitätskriterien" vergleichen zu wollen wird schwierig.

sogar die offizielle "mogas karte deutschland/österreich" vom siggi ist da sehr generös mit der begriffsbestimmung: jede tankstelle darf was reininterpretieren, was auf der zapfsäule rauskommt, sollte aber draufstehn ...


PS: den neuen conti gibt's denk ich in der neuen cirrus TT - gegen leichten aufpreis
12. Mai 2011: Von  an 
Na ja, es gibt auch andere Flieger, die mit Lyco fliegen. Der IO540 ist oft verbaut worden und die Contis brauchen auch AVGAS. Es ist der der falsche Weg, AVGAS ohne Ersatz abzuschaffen, da ca 75 % der Flugzeuge dann "MÜll" wären. Es macht keinen Sinn einen Flieger mit AVGAS-Motor mit einem jetzigen Wet von 80-150.000 Euro auf Mogas, Super Plus umzurüsten, weil zu teuer bzw. es überhaupt nicht geht. Der finanzielle Schaden wäre enorm.
12. Mai 2011: Von Andreas Penner an 
Hallo Herr Pohl,



der Unterschied zwischen Mogas und 91UL besteht darin, dass Mogas eine Art Sammelbegriff für alle möglichen Treibstoffe insbesondere aus dem Automobilbereich ist. 91UL ist ein Luftfahrtkraftstoff zugelassen nach ASTM D7547. Der Denkfehler liegt in den unterschiedlichen Werten für Oktanzahlen: RON (Research Octane Number) und MON (Motor Octane Number). In der Luftfahrt werden grundsätzlich MON-Werte verwendet. An der Zapfsäule an Tankstellen ist in Deutschland die ROZ(RON) Zahl zu finden. Zur Verwirrung benutzen die Amerikaner an der Tankstelle die AKI Zahl, ein Mittelwert aus RON und MON (AKI=(RON+MON)/2). Grundsätzlich ist die MON Zahl die betragsmäßig kleinere. Ein Kraftstoff mit einer MON Zahl von 85 hat ca. 95 RON. Daher gibt es an der Tankstelle auch keinen Ersatz für 100LL, da ein Kraftstoff mit 100 MON geschätzte 110 RON hat. Der 91UL Kraftstoff hat damit eine höhere „Oktanzahl“ als Super Plus von der Tankstelle.

Gruß,
Andreas Penner
12. Mai 2011: Von joy ride an Andreas Penner
danke andreas für ausführliche infos.
"lediglich forschungsfirma" heisst dann, die wollen gar nicht die vermarktung machen, sondern warten noch auf interessierte investoren? (das klingt echt nach mehr als 2 monate)
12. Mai 2011: Von Andreas Penner an joy ride
Das Problem ist außerdem der im Vergleich zu Europa immer noch wesentlich niedrigere AVGAS Preis in USA. Deswegen wurde im Januar die Firma Swift Fuel GmbH gegründet zum Zwecke der Vermarktung von 100SF in Europa. Aufgrund der AVGAS Preis Situation sind die Rahmenbedingungen hier günstiger als in USA und auch der Bedarf an AVGAS ist wesentlich geringer als in USA. Nach unseren Recherchen benötigen wir ca. 100 Mio Liter AVGAS im Jahr in Europa. Das hört sich zwar viel an, ist aber wenig im Vergleich zu dem, was an Bioethanol zur Beimischung zum E10 Autotreibstoff derzeit erzeugt wird. Mit einer einzigen Anlage ist man in der Lage, ca. 360 Mio Liter Bioethanol pro Jahr herzustellen. Der Swift Prozess ist zwar ein ganz anderer, aber die Biomasse wird auch hier benötigt und somit wären die Rahmenbedingungen zur Herstellung von 100SF bezüglich der beizuschaffenden Biomasse zumindest ähnlich, allerdings ist man beim Swift Prozess flexibler, da alles genommen werden kann, was Zucker, Stärke oder Zellulose enthält und auch der Energiebedarf beim Destillationsprozess geringer ist. Aus 1000 kg Biomasse können bis zu 350 Liter Swift Fuel gewonnen werden.
Wir gehen aktuell von einer Zeitschiene von geschätzten 2 bis 3 Jahren aus, bis 100SF für alle verfügbar sein wird. Seitens der EASA und auch dem LBA wurde unser Vorhaben bislang sehr positiv bewertet und unterstützt. Das Permit to Fly wurde uns auf der Grundlage der FAA Reports umgehend ausgestellt und alle Ergebnisse, die wir bislang auf unseren Flügen dokumentieren konnten, sind durchweg positiv.
12. Mai 2011: Von  an 
>Conti an Modifikationen arbeitet, die den Betrieb mit 94UL ermöglichen sollen. Damit könnten dann auch die großen IO550-Brummer bis 300 HP betrieben werden.

Conti behauptet (zuweilen), dass das für bestimmte Motoren gehen könnte. Es wird kein Wort darüber verloren, welche Leistungseinschränkungen (und damit evtl. Neuzulassungen der Zelle-Motor-Kombi) damit verbunden sind, wohl aber angedeutet, dass es diese geben würde. Lycoming ist vehement für ein bleifreies 100-Oktan-Benzin.

Es wird gerne die 70:30-Regel zitiert: 70 Prozent aller Flugzeuge kämen mit 94UL klar - aber die anderen 30 Prozent verbrauchen 70 Prozent des Avgas.

Alles, was weniger als 100 Oktan hat, ist aus meiner Sicht keiner Lösung.
12. Mai 2011: Von Andreas Penner an 
Das stimmt!
14. Mai 2011: Von Markus Behles an Andreas Penner
Was bedeutet denn der Name Swift Fuel eigentlich ?

Ist Avgas mit Swiftfuel mischbar ?

###-MYBR-###Grs.
Markus###-MYBR-###
14. Mai 2011: Von  an Markus Behles
Soweit mir bekannt ist, kann man das mischen.

Hier die Homepage www.swiftenterprises.com

13 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang