 |
|
Na glückwunsch....wer hat gewählt??die Herstellerbelegschaft??
|
|
|
Hallo
Habe das DA42 Manual im Netz gefunden: https://www.eaa-fly.com/airplanes/da42/da42.html
Ich finde die Werte auch für Reiseflüge völlig OK. Die DA42 ist nichts für Flugzeugrennen aber transportiert 4 Personen und 20 kg Gepäck selbst bei Max Cruise Power (70%) und 45 min. Reserve 600 NM weit. Das ist doch, besonders auf einer Strecke wie z.B. Olbia - Pantelleria (über Wasser), ein sehr beruhigendes Reisen. Vor der Erhöhung des MTOW auf 1785 kg war die Maschine allerdings unbrauchbar...
Und der Verbrauch liegt bei ca. 50% einer Seneca, was bei jedem Flug virtuelles Geld produziert...
Beste Grüsse
Hans-Peter Jacobi
|
|
|
Genau !
Aus meiner Sicht immer noch ein netter Flieger, Fuel efficient etc.
Vorfälle gibts bei jedem Flieger immer wieder, gerade wenn es ein neues Modell ist. Ich selbst habe Vertrauen zur DA-42 und wir hatten auch bei sehr langen Ferryflügen (9-12h Legs) nie ein ernsthaftes Problem. (u.a. Europe --> Malaysia)
In diesem Sinne, happy Landings !
|
|
|
Ja, genau, die Herstellerbelegschaft hat die beste Twin von Diamond gewählt, sie Scherzer... ;-)
Nochmal das link:
https://www.aero-news.net/index.cfm?printable=1&contentBlockId=fee48e45-0437-45cb-b062-8bd75b006c55
|
|
|
Hier wurde die Lycoming Variante der DA42 gewählt. Die DA42-360 hat zwei 180PS Lycomimg IO360.
Gruß
|
|
|
4 Leute IFR über 600 NM in Fl 190 mit einer Aeostar 280 Liter + 30 Liter Climb entspricht Fuel für rund Eur 700,-- und eine Flugzeit von 3 Stunden. (Jaja, ich bin begeistert, was eine Aerostar bringt) Eine Da 42 braucht dafür rund 350 Euro. Allerdings im Wetter bzw. nur mit Sauerstoff und rund 4 Stunden Flugzeit. Es stellt sich wie immer die Frage, was man will.
Die DA42 ist mit Sicherheit keine "Rennschwein" und eher als Trainer zu verstehen. Sie kann, wie die meisten 2-Mots in dieser Klasse nichts "richtig", ist aber als ATPL-Trainer bestimmt besser als Seneca/Seminole & Co. Soweit ich in Erinnerung habe, hat mir das Christian Dries auch mal nach dem 3 Bier in Egelsbach so angedeutet. ich finde die DA42 auch von aussen nicht schön. Innen ist sie allerdings wirklich ein Standard für sich. Muss man neidlos eingestehen.
Wenn jetzt noch das Motorenproblem endgültig gelöst wäre, hat der Flieger, auch wenn ich ihn nicht mag, seine Berechtigung. Die heutigen Flugschüler sind "geil" auf Bildschirme wie beim Airliner. Leider schauen Sie dann auch lieber darauf als raus. Was uns da noch bevorsteht oder nicht, weiß man in ein paar Jahren.
|
|
|
Ja, die Lycoming Variante wurde gewählt. Mit Gami Düsen und LOP kann ich mir das schon vorstellen, auch wenn man dann 6 statt nur 2 Hebelchen hat. Allerdings tendiere ich sowieso zu schnellen Singles, da ich nicht IFR fliege. Bin schon gespannt wie sich die AUSTRO-Variante bewährt. Sowohl in der 42er als auch in der 40er.
Gruß aus Wien
|
|
|
|
7 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |