Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. Juli 2009: Von  an Hans Scheck
Hallo,

Zitat:
"Falls Sie einen Hubschrauberlandeplatz bauen möchten, den Sie für sich ständig nutzen wollen, benötigen Sie dafür eine Genehmigung zum Betrieb eines Sonderlandeplatzes und damit beginnt ein bürokratischer Hürdenlauf. Die Aussichten, dass Sie bei uns in Deutschland eine Genehmigung erhalten, nur um „Just vor Fun“ zu fliegen, sind ziemlich aussichtslos."
Zitat Ende

Zweifelhaft: Was verstehen Sie unter "ständig"??
Jeden Tag fliegen oder keine zeitliche Befristung des Geländes?

Wenn man nur ab und an eine Außenlandefläche nutzen möchte, braucht man kein Genehmigungsverfahren für einen Sonderlandplatz!

Wir haben hier bei uns vor der Haustür einen Hubschrauberlandeplatz bei einer Fa., der auf einer "Erlaubnis für Außenstarts und -landungen gewerbl." beruht mit Angabe der Grundstücksnummer und Gemeinde.
Es sind aufgezählt welche Piloten dies dürfen und mit welchen Maschinen. Mit 3 jähriger Befristung.

Eine ähnliche Genehmigung gibts auch zB. für einen Gelände zum Starten und Landen mit einem Motor-Gleitschirm.

Was also machen Sie alle für einen Wind um solch eine legale Möglichkeit. Antrag stellen, Ortsbesichtigung, Auflagen und Verfahren festlegen, Bescheid > Fliegen > Fertig!

Übrigens:
Was rth im Beitrag an Peter Müller vom 14.07. 08.44 Uhr geschrieben hat, ist sachlich und fachlich völlig korrekt und genauso läufts ab.
Was an einer solchen Antwort sinnfrei oder unsachlich sein soll erschließt sich mir nicht...


Grüße,
TS
20. Juli 2009: Von  an 
Hallo,
dann muss ich wohl auswandern, wenn ich einen Flugplatz dauerhaft betreiben will. Ist allerdings keine richtige Alternative, aber spontane Genehmigungen kann man bekommen, oder ? Also zum Beispiel, für ein bestimmtes Event, meinetwegen Abiball. Ist es da möglich mit einem Hubschrauber anzutanzen, also lässt sich dafür eine einmalige Genehmigung bekommen ?

Mit freundlichen Grüßen,
linusfoehr
20. Juli 2009: Von  an 
"Abiball. Ist es da möglich mit einem Hubschrauber anzutanzen?"

Also mal ehrlich, genau sowas braucht die GA nicht. Erweckt leider sehr schnell den Anschein von "grossspurigen Auftreten der Neureichen". Genau dieses Bild in der allgemeinen Bevölkerung wollen und dürfen wir nicht zulassen. Das diese dann für die GA kein Verständnis zeigt und es als "Spielzeug der Reichen" abstempelt, dürfte jeden klar sein...
20. Juli 2009: Von M Schnell an 
also für den AbiBall warscheinlich nicht,da wird man keinen sinn drinn sehen,(ausser sie heißen Franz Beckenbauer oder Erwin Huber..wenn sie verstehenaber)aber sagen wir, sie veranstalten ein Familien fest auf der Heimischen Kuhweide mit sagen wir den Traummaßen 2000 auf 2000m (nicht Sie aber die weide)und möchten Oma,Opa,Onkel klaus und Tante Käthe gerne die von ihnen mitfinanzierte piper Cup vorführen,sollte das gehen.
Sofern die Kühe dann nicht zuhause sind.
20. Juli 2009: Von reiner jäger an 
Was ist da so schlimm an nem Abiball? Wenn man sich zum Gespött seiner Mitabiturienten machen will, warum denn dann nicht?
Ich erinnere mich, daß vor einigen Jahren ein sogar Brautpaar in einer Kneipe einschwebte, innerhalb der Frankfurter Kontrollzone. Das ging auch. Die Ehe ist halt inzwischen gescheitert, aber das Abi ist ja doch von Dauer. Also, wers braucht....... Dazu würde ich eben einfach das Heliunternehmen fragen, denen fällt bestimmt eine Lösung ein.
21. Juli 2009: Von Intrepid an 
Einfach beim gewerblichen Luftfahrtunternehmen des Vertrauens nachfragen, die organisieren das dann. Ob es nun ein Jubiläum eines Autohauses, eine Sportveranstaltung, der Nikolaus oder eine Abi-Fete ist, das ist grundsätzlich egal. Das Gelände muss geeignet sein, aber darum kümmert sich das Luftfahrtunternehmen und die Landesluftfahrtbehörde.
21. Juli 2009: Von Intrepid an Intrepid
Nur ein Beispiel von vielen:

https://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/essen/ost/2007/12/5/news-8929666/detail.html
22. Juli 2009: Von Intrepid an Intrepid
Noch ein Beispiel für einen "Flugplatz" der kein Flugplatz ist:

https://www.tvtouring.de/default.aspx?ID=3095&showNews=483193
22. Juli 2009: Von M Schnell an reiner jäger
geanau oder einfach den Rettungsheli rufen,dann hat man zumindest einen unvergesslichen "abgang" ;-)
22. Juli 2009: Von Max Sutter an M Schnell
Das mit dem Rettungsheli geht natürlich etwas einfacher, wenn ein kooperativer Notarzt mit auf der Party ist. Beim aktuellen Trend zum Komasaufen sollte die Anwesenheit eines Notarztes ohnehin Pflicht sein auf Anlässen, bei denen auch unter 18-jährige mit dabei sein dürfen.
22. Juli 2009: Von M Schnell an Max Sutter
neee...gleich der Staatsanwalt,sonst verdient ja unser Staat nix dran ;-)

11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang